Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 05.09.2006, 10:28
Wamper Wamper ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 20.06.2005
Beiträge: 352
Standard AW: Ablatio ohne Rekonstruktion

Bei mir (damals 43) ist die Ablatio 5,5 Jahre her. Ich habe mich zum Thema Brustaufbau beraten lassen und kam zum Entschluß, dass eine Ablatio der anderen Seite die Lösung für mich wäre. Du hättest mal das Geschrei vom Arzt (so was darf man wohl nur einer Ärztin erzählen) und meinem Partner hören wollen. Dieser Prothesenkram hat mich mächtig genervt. Nix ist so blöd, wie eine sich ablösende Klebeprothese.

Ich gehe jetzt einbusig. Und ich vergesse das auch immer öfter.

Laß dir Zeit! Einen Brustaufbau kannst du noch nach Jahren machen. Wenn du genau weißt, was für dich richtig ist.
Mit liebem Gruß Dorothea
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 05.09.2006, 10:57
Birgit64 Birgit64 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.03.2004
Beiträge: 4.043
Standard AW: Ablatio ohne Rekonstruktion

Hallo Morgen,
ich hatte meine Ablatio im Januar 2003 und hatte mich zunächst gegen einen Wiederaufbau entschieden, weil für mich die nachfolgende Therapie im Vordergrund stand. Ich hab mir auch damals keinen Expander legen lassen um gegebenenfalls einen späteren Aufbau machen zu lassen.
Ich habe mich sehr schnell an mein verändertes Aussehen gewöhnt und die Frage nach einer Rekonstruktion hat sich nicht wieder gestellt. Ich würde in dem Zusammenhang auch nicht von 'Entstellung' sprechen, wie Marion1 es getan hat, aber das ist wohl ein subjektives Gefühl, das ich eh nicht nachvollziehen kann.
Ich fühle mich wohl so wie es ist und werde mich mit Sicherheit nicht ohne medizinische Notwendigkeit auf einen OP-Tisch legen.
Nach der Ablatio war ich 4 Tage im KH. Am Tag nach der OP wurde gleich mit Krankengymnastik begonnen und ich konnte meinen Arm nach 2-3 Wochen wieder ganz normal bewegen.
Was die Epithesen angeht, so kommt in die meisten Krankenhäuser regelmäßig jemand von einem Sanitätshaus um die Anpassung etc. vorzunehmen. In der Regel bekommt man die erste Prothese auch gleich mit, zusammen mit dem entsprechenden BH.
Ich glaube einen wirklichen Tip, wie du mit der Ablatio umgehen kannst, habe ich nicht für dich. Ich denke da sicherlich sehr rational und nicht so emotional wie viele andere Frauen. Für mich war das einfach eine Notwendigkeit um meine Gesundheit wieder herzustellen und fertig. G'tt sei Dank denkt mein Mann da genauso und für uns stellt die Ablatio kein Problem da. Und alle anderen geht's ohnehin nichts an, wie ich unter dem T-Shirt aussehe.

Ich wünsche dir viel Glück, für die OP und alles weitere.
__________________
Birgit64

במאי יש לך תמיד סיבה מספיק להתלונן
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 05.09.2006, 14:33
morgen morgen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.08.2005
Beiträge: 26
Standard AW: Ablatio ohne Rekonstruktion

Zitat:
Zitat von Birgit64
... werde mich mit Sicherheit nicht ohne medizinische Notwendigkeit auf einen OP-Tisch legen. .
Tja, genau das ist der Hauptgrund, weswegen ich z.Z. gegen den Aufbau bin, insbes. nach dem Dr. Rezai das bei mir nicht in einer OP machen wollte. Allein die Narkose ist doch ein Hammer für den Körper, dazu die erneute Wundheilung und Beeinträchtigung dadurch, die zusätzliche Blutabnahmen, Spritzen und was weiß ich noch für typische Krankenhaus-Quälereien.

Zitat:
Zitat von Birgit64
Ich denke da sicherlich sehr rational und nicht so emotional wie viele andere Frauen.
Ich eigentlich auch, aber gerade deshalb habe ich Moment etwas Angst die emotionale Seite zu vernachlässigen oder total zu unterschätzen (wie meine Radiologin meinte).

L.G.

morgen
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 05.09.2006, 11:14
heikeh heikeh ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 20.08.2005
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 12
Standard AW: Ablatio ohne Rekonstruktion

Hallo "morgen",

ich hatte im Juli 2002 eine Ablatio links vornehmen lassen müssen (nach vorangegangener Chemotherapie auch dort). War damal 45 und aufgrund meiner Diagnose, war mit ein Gesundwerden wichtiger als alles andere.

In den vergangenen Jahren habe ich mehrfach mit dem Gedanken gespielt, einen Aufbau machen zu lassen. War bei Dr. R., der ja den gestielten Tram anbietet und auch zwei mal in G. zu einem Beratungsgespräch. Er bietet den freien Tram an und benötigt auch nicht mehr eine 8stündige OP wie anfangs. Trotzdem wollte ich diese Strapaze meinem Körper nicht antun und die Aussichten auf einen zwar durchbluteten aber dennoch gefühllosen Busen (die Nerven können ja nicht verbunden werden) haben mich bisher nicht überzeugen können.

Die volle Bewegungsfähigkeit dauerte ein paar Wochen, aber ich habe auch die Lymphknoten entfernt bekommen, das schränkt noch mal besonders ein. .

Die Narbe ist tolerabel verblasst, ein Schnitt von der Achselhöhle nach vorne schräg zum Brustbein. Ich gehe damit sogar in die gemischte Sauna, mit einem kleinen Tuch über der Schulter.

Mit den Prothesen komme ich ganz gut klar. Ich habe fürs Schwimmen eine andere Prothese und die entsprechenden Badeanzüge habe ich auch auf Rezept von der Krankenkasse erstattet bekommen.

Mein Gynäkologe sagte mir, eine Rekonstruktion wäre später zu jedem andern Zeitpunkt möglich und viele Frauen die eine längere Zeit brustlos leben, entscheiden sich dann auch dagegen. Aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben!

Da bist Du sicher in guten Händen, ich wünsche Dir eine kurze OP (meine hat glaube ich 1,5 Stunden gedauert, aber wie gesagt das war inkl. Entfernung der Lymphknoten).

Wenn Du noch spezifische "Düsseldorfer" Fragen hast, kann ich Dir vielleicht noch weiterhelfen.

Lieben Gruß
Heike

Geändert von gitti2002 (02.12.2010 um 21:29 Uhr) Grund: Klinik/Arztnamennamen
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 05.09.2006, 13:11
apel68 apel68 ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.03.2006
Ort: Nordhausen(Thüringen)
Beiträge: 101
Standard AW: Ablatio ohne Rekonstruktion

Hallo "morgen"!
Ich kann mich Birgit64 und Heike nur anschließen.Bei mir war die Ablatio im Februar diesen Jahres und ich habe zu meinem Körper eine gesunde Einstellung gefunden.Wichtig ist für mich und meinen Mann,daß ich gesund bin.Ich bin froh,daß ich bis hierher die Therapie gut überstanden habe.Mit der fehlenden Brust habe ich kein Problem mehr.Meine Familie geht auch ganz locker mit der Situation um!Wichtig ist für uns,daß die schwere Zeit jetzt überstanden ist und das es mir gut geht.Die Bestrahlungen hab ich auch geschafft und kann bald wieder mit meinen Mann in die Sauna gehen.Und wenn die Leute blöd gucken,ist mir inzwischen egal.Es kann jeder gern mit mir tauschen,der eine blöde Bemerkung machen will.
Und wie gesagt,man hat immer noch die Option,sich später für einen Wiederaufbau zu entschließen.
Ich wünsch Dir alles Gute!
Susanne
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 05.09.2006, 15:01
morgen morgen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.08.2005
Beiträge: 26
Standard AW: Ablatio ohne Rekonstruktion

Zitat:
Zitat von apel68
Mit der fehlenden Brust habe ich kein Problem mehr.
Wunderbar, habe gehofft, dass frau sich dran gewöhnen kann. Aber wie war das zu Anfang? Hast du in den Spiegel sehen können ohne blass zu werden. Habe echt ein bisschen Angst, dass ich beim ersten Mal umkippen könnte.
Zitat:
Zitat von apel68
kann bald wieder mit meinen Mann in die Sauna gehen.Und wenn die Leute blöd gucken,ist mir inzwischen egal.Es kann jeder gern mit mir tauschen,der eine blöde Bemerkung machen will.
Super Einstellung!



Zitat:
Zitat von apel68
Ich wünsch Dir alles Gute!
Susanne
Da kann ich mich nur anschließen (sowohl beim Wunsch als auch beim Vornamen) und noch ein Dankeschön hinzufügen!
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 05.09.2006, 16:00
heikeh heikeh ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 20.08.2005
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 12
Standard AW: Ablatio ohne Rekonstruktion

Noch einmal ein nachmittägliches guten "morgen" ;-),

nach der OP hatte ich ja noch die Bestrahlungen vor mir und wurde somit mit einem warmen Händedruck in die Hände der Uni Düsseldorf und meines Gynäkologen entlassen. Die Nachsorge habe ich dann auch weiter bei meinem Gyn gemacht, weitere Untersuchungen wie Mammografie, Knochenszinti und Lebersono bei den jeweiligen Fachärtzen, die sie dann auch befundeten. Damit und einer Menge eigener Recherche im Internet, was die Behandlung der Nebenwirkungen oder dem neuesten Standard der Therapien anbelangt, war ich wohl auch auf der sicheren Seite.

Im Zweifelsfall, sollte irgend ein unklarer Befund da sein, würde ich mir natürlich wieder einen Termin bei Dr. Rezai geben lassen, er ist einfach ein guter Diagnostiker und hat jede Menge Erfahrung. Sehr sorgfältig arbeitet man auch in G., dort musste ich mich vor gut einem Jahr vorstellen, wegen evtl. zu entfernender Mikroverkalkungen, durfte aber dann doch am Tag der geplanten OP wieder gehen.

Dort operiert seit Juli letzten Jahres als einziger plastischer Chirurg, Dr. Andree, der den "freien" Diep gelernt hat, also der Bauchfettlappen wird ohne Verbindung transplantiert. Das macht Dr. Rezai nicht, er verpflanzt den Lappen, mit einer verbindenden Blutzufuhr, also gestielt. Natürlich sind viele Frauen mit den Ergebnissen beider Ärzte zufrieden, es sind gute Operateure, aber ich glaube es ist eine starke Mentalitätssache, ob frau sich diese nicht zu unterschätzenden OP mit längerer Rekonvaleszens antun möchte, um wieder eine Beule in der Bluse zu haben. Sorry, das war krass. Aber es sind halt ein paar Narben mehr und die können auch Beschwerden machen, besonders wenn der Operateur nicht so erfahren ist. Solange ich noch in der sogenannten Heilungsbewährung bin, werde ich wohl die Finger davon lassen.

Die Warterei in Rezais Praxis ist sicher ätzend, bei mir waren es auch immer locker 1,5 bis 2 Stunden, trotz Termin. Am besten bei den Arzthelferinnen nachfragen, wie viele Frauen tatsächlich noch vor einem dran sind und dann gegenüber in den Park einen Spaziergang machen oder Cafe trinken. Das Luisenkrankenhaus hat auch einen netten kleinen Garten... Wann sollst Du denn operiert werden, hast Du schon einen Termin und bist Du selbst aus Düsseldorf?

Lieben Gruß
Heike

Geändert von gitti2002 (02.12.2010 um 21:25 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 05.09.2006, 17:10
morgen morgen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.08.2005
Beiträge: 26
Standard AW: Ablatio ohne Rekonstruktion

Zitat:
Zitat von heikeh
, wegen evtl. zu entfernender Mikroverkalkungen, durfte aber dann doch am Tag der geplanten OP wieder gehen.
Wieso? Haben die die Verkalkungen drin gelassen? Ist das denn dann kein Verdacht auf DCIS?
Dieser Verdacht, den Dr. Rezai nach meinem US bei ihm geäußert hat, ist es jetzt nämlich, der mich "in Richtung Ablatio treibt". Zwei Risikofaktoren Phylloidestumor und DCIS-Verdacht sind mir zuviel Risiko. Einen Termin habe ich noch gar nicht. Werde auch erst noch die Meinung meiner Radiologin, die ich sehr schätze (Frau Dr. Jachtmann in Krefeld), abwarten (Termin Ende nächsten Monats). Dr. Rezai meinte, ich könnte noch warten mit der Ablatio bis ich wieder ein Rezidiv vom Phylloidestumor kriege. Aber wie gesagt, wenn die Radiologin auch meint, dass das nach DCIS aussieht, dann will ich nicht mehr warten. Muss man denn wohl lange auf den OP-Termion warten???
Bin übrigens nicht aus Düsseldorf sondern aus Kempen und heiße Susanne.

Liebe "morgendliche" Grüße!
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 05.09.2006, 17:18
morgen morgen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.08.2005
Beiträge: 26
Standard AW: Ablatio ohne Rekonstruktion

Hallo Sonntagskind Renate!

Danke sehr für die genaue Beschreibung. Irgendwie weiß ich immer gerne vorher genau was mich erwartet.
Ja, das erste Mal zu Hause ausziehen und hingucken ist sicher am gruseligsten. Eine Freundin meiner Mutter, erzählte, sie hätte auch erst zu Hause über die Ablation geheult, dann aber gleich 14 Tage lang. Jetzt aber lebt sie sehr glücklich ohne Wiederaufbau (und hat auch erst danach ihren jetzigen Mann kennengelernt).
Alles Gute für die weitere Behandlung und überhaupt!

morgen=Susanne
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 05.09.2006, 16:00
sonntagskind sonntagskind ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 04.03.2006
Beiträge: 289
Standard AW: Ablatio ohne Rekonstruktion

Zitat:
Zitat von morgen
...wie war das zu Anfang? Hast du in den Spiegel sehen können ohne blass zu werden. Habe echt ein bisschen Angst, dass ich beim ersten Mal umkippen könnte.
Hallo,
auch wenn die Frage nicht an mich ging, möchte ich antworten.

Gnädigerweise siehst Du die Narbe zum ersten Mal in der Klinik, also in sowieso ungewohnter und "sachlicher" Umgebung. Jedenfalls mir hat es das viel leichter gemacht. Es kamen dauernd Schwestern und gelegentlich Ärzte rein, um nach der Narbe etc. zu sehen, da kam ich gar nicht zum Nachdenken, ob ich das beim "Auspacken" überhaupt sehen möchte. Es war irgendwie völlig selbstverständlich.
Zu Anfang sah ich nur die rechte flache Seite mit einem weissen Pflasterstreifen drauf, die Narbe selbst erst, als das Pflaster runter kam.
Sah aus, als hätte man mir einen schmalen Streifen Malerkrepp auf die Brust geklebt.

Schwerer wurde es dann zuhause, in gewohnter Umgebung, da wurde mir erst klarer, was da wirklich passiert war - aber das war ja erst ein paar Tage später.

Meine OP war Ende Juni, gewöhnt habe ich mich noch nicht dran. Jetzt ist die Brust auch für die Bestrahlung noch bunt bemalt, sieht noch mal anders seltsam aus; aber so sieht man die Narbe wenigstens nicht so (dabei sieht die eigentlich "sehr gut" aus, medizinisch gesehen).

Viele liebe Grüsse

Renate
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 05.09.2006, 14:52
morgen morgen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.08.2005
Beiträge: 26
Standard AW: Ablatio ohne Rekonstruktion

Zitat:
Zitat von heikeh
Hallo "morgen",

ich habe im Juli 2002 bei Dr. Rezai eine Ablatio links vornehmen lassen müssen
Ah das ist ja toll, dass du auch bei dem warst (Na ja, wäre natürlich viel toller wir hätten den gar nicht nötig...).
Zitat:
Zitat von heikeh
Dr. Rezai, der ja den gestielten Tram anbietet
DIEP (nur Bauchfett) macht er aber auch, oder habe ich das falsch verstanden?


Zitat:
Zitat von heikeh
Ich gehe damit sogar in die gemischte Sauna, mit einem kleinen Tuch über der Schulter.
Klasse!!! Ich saune zwar nicht, aber deine Einstellung finde ich klasse.
Gehst du zur Nachsorge immer noch zu Dr. Rezai. Warst du mal dort seit die annerkanntes Brustzentrum sind? Das ist die Hölle los. Habe vorige Woche trotz Termin 3 h gewartet! War total fertig als ich endlich dran kam. Wenn ich frisch gewesen wäre, hätte ich ihn viel besser mit fragen löchern können, aber 3 h in diesem fensterlosen Warteflur ... Tja, jetzt müsst ihr dran glauben, was die Fragerei angeht.


Danke und l.G.

morgen
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 05.09.2006, 14:23
morgen morgen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.08.2005
Beiträge: 26
Standard AW: Ablatio ohne Rekonstruktion

Zitat:
Zitat von Wamper
Du hättest mal das Geschrei vom Arzt (so was darf man wohl nur einer Ärztin erzählen) und meinem Partner hören wollen. Dieser Prothesenkram hat mich mächtig genervt. Nix ist so blöd, wie eine sich ablösende Klebeprothese.
Hallo Dorothea,

nee, nee auch eine Ärztin nutzt da nicht unbedingt. Als nach meinem Rezidiv im vorigen Jahr eine Mastektomie zur Diskussion stand (die aber da noch nicht von allen empfohlen wurde), habe ich meiner Radiologin spontan gesagt, dass mir die Sache mit dem Aufbau zuviel ist und ich wohl lieber ohne rumlaufe. Da ist sie fast aus den Schuhen gekippt. Das sollte ich mal überdenken, dafür wäre ich noch viel zu jung (42) und ich würde die psychischen Folgen total unterschätzen. Wobei meine Psychotherapeutin (die ich mir zur Verarbeitung des ganzen Mists gegönnt habe) dagegen letztens meinte, auch einen Wiederaufbau muss man psychisch verarbeiten, ist schließlich nicht die echte Brust. Kommt wohl drauf an, auf welche Frau du triffst.
Die Prothesen sind Klebeteile??? Ich dachte, die schiebt man in einen Spezial-BH. Hatte sowieso auch überlegt, ob nicht manche meiner push-ups so dick gepolstert sind, das die einfach auch gehen würden (Cup B) ...
morgen
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:12 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55