Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Weichteiltumor/-sarkom

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 15.02.2007, 16:44
Benutzerbild von Haiseli
Haiseli Haiseli ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 115
Standard AW: Mpnst, danach Chemo?

Die Spritze heißt Neulasta (R). Der Wirkstoff ist Pegfilgrastim. Er fördert im Knochenmark die Reifung von weißen Blutkörperchen, die wichtige Funktionen im Immunsystem wahrnehmen.

Gruß Hans
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 16.02.2007, 17:56
bon bon ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.12.2006
Ort: Rheinland
Beiträge: 127
Standard AW: Mpnst, danach Chemo?

Hallo Ansgar,

die Geschmacksbeeinträchtigungen, die Du beschreibst treten bei vielen auf.
Wie geht es Dir heute? Sind die Beschwerden bzgl. der Mundschleimhaut besser geworden?
Ich drücke Dir gerade für die nächsten paar Tage ganz fest die Daumen, dass keine weiteren Probleme auftauchen.
Alles Gute weiterhin

Ibo
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 16.02.2007, 20:12
aw31 aw31 ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 30.01.2007
Ort: Rheinbach
Beiträge: 108
Standard AW: Mpnst, danach Chemo?

Hallo Ibo,

die entzündete Stelle auf der Mundschleimhaut habe ich, dank Salviathymol, in Griff bekommen. Mit dieser Mundspülung (nach fast jeder Mahlzeit) habe ich meine Mundschleimhaut unter Kontrolle.

Nach wie vor bin ich müde, ein bisschen Einkaufen und eine kleine Runde durch die Stadt und das war es. Mehr ist nicht drin.

Viele liebe Grüße
Ansgar
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 20.02.2007, 12:01
aw31 aw31 ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 30.01.2007
Ort: Rheinbach
Beiträge: 108
Standard AW: Mpnst, danach Chemo?

Hallo zusammen,

eigentlich fühl' ich mich fit und munter; die Leukos sind in den Keller gerutscht, so daß ich eine Neulasta- Spritze bekommen habe. Sowie ein Antibiotikum (in Tablettenform) zur Prophylaxe und Voltaren-Tabletten gegen die zu erwartenden Knochenschmerzen.

Bis auf die Leukozyten (unter 600) ist das Blutbild in Ordnung.

Am 21.02.2007 kamen die Knochenschmerzen (vom Rücken bis zum Kopf), solch' blöde Schmerzen habe ich noch nicht gehabt.

Heute 22.02.07 sind der erste Schwung Kopfhaare ausgefallen, meine neue löchrige Haarpracht gefiel mir nicht. Einmal mit dem Langhaarschneider über den Kopf und das war's für die nächsten 4 Monate. Immerhin kann ich mir Shampoo sparen und die Klinge vom Rasierer schonen


Viele liebe Grüße, bis demnächst

Ansgar

Geändert von aw31 (12.03.2007 um 22:06 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.03.2007, 19:36
aw31 aw31 ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 30.01.2007
Ort: Rheinbach
Beiträge: 108
Standard AW: Mpnst, danach Chemo?

Hallo zusammen,

den zweiten Zyklus (1 Tag Vorlauf - 4 Tage Chemo - 1 Tag Nachlauf) meiner Chemo (Doxorubicin/Ifosfamid) habe ich hinter mich gebracht. Es haben sich ein wenig meine Nebenwirkungen verstärkt: Trotz Zofran und Fortecortin musste ich mich am 4. Tag meiner Chemo kräftig übergeben; ...der ZVK hat für ziemliche Schmerzen beim würgen gesorgt. Rasieren geht jetzt auch mit einem kräftigen Frotteetuch Ein Medikament zum Entwässern habe ich bekommen (keine Schwellungen an den Händen, Füßen und Genitalien). Nach der Ifosfamid-Infusion schlafe ich mittlerweile direkt ein. Die Chemo dämpft die Geschmacksnerven; mir schmeckt es matt oder stumpf... irgendwie fühl' ich mich auch so.

Mein derzeitiges Blutbild:
- vor der Chemo (28.02.2007) Hb: 12,1 Leukos: 10,13 x10³ Thrombos: 218 x10³
- nach der Chemo (05.03.2007) Hb: 9,2 Leukos: 5,95 x10³ Thrombos: 238 x10³

Bis zum nächsten Block habe ich noch 15 Tage Zeit. Am 21.03.07 geht es dann weiter, mal sehen wie der dritte Chemo-Zyklus wird und wirkt.

Noch eine kleine Frage: Wie verbringt Ihr eure Chemo-freien Tage?

Arbeiten darf ich zur Zeit nicht, zu hohes Infektionsrisiko und zu viel Stress. Es ist vielleicht auch besser so. Die Decke fällt mir nicht auf den Kopf, aber manchmal fehlt das kollegiale Schwätzen mit den Kollegen. Dafür habe ich jetzt viel Zeit um mich mehr auf mich selbst zu konzentrieren und meine Steckenpferde wieder mehr zu pflegen...



Viele liebe Grüße

Ansgar

Geändert von aw31 (06.03.2007 um 19:48 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 07.03.2007, 10:38
Benutzerbild von Haiseli
Haiseli Haiseli ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 115
Standard AW: Mpnst, danach Chemo?

Hallo Ansgar,

ich habe zwischen August und November 2006 vier Zyklen Chemo (Adriamycin/Ifosfamid) im Abstand von jeweils 4 ... 5 Wochen stationär "genossen". Die eigenliche Chemo dauerte 24 Stunden, danach folgte ein Nachlauf von 12 Stunden. Ein Vorlauf wurde nicht bei jedem Zyklus vorgenommen.

In der ersten Woche nach jeder Chemo spürte ich große Abgeschlagenheit und Übelkeit. Gegen Ende der Pausen zwischen den Zyklen wurde es dann etwas besser. Aber nach jedem neuen Zyklus haben sich die Nebenwirkungen gesteigert. Die Geschmacksnerven waren zuletzt so sehr beeinträchtigt, dass ich nicht mehr richtig essen konnte. Meine Mundschleimhaut war entzündet. Alles schmeckte bitter und wie Stroh. Gegen die entzündete Mundschleimhaut habe ich Salviathymol N Madaus genommen, Hexoral war zu scharf für die angegriffenen Schleimhäute. Ein gutes Hausmittel sind auch getrocknete Quittenkerne zum Lutschen.

Zwischendurch waren meine Leukos trotz Neulasta einmal so weit im Keller, dass Verdacht auf eine Lungenentzündung bestand und ich Antibiotika nehmen musste.

Als die Thorax-CT nach 4 Zyklen Chemo keine Veränderungen der Metastasen zeigte, wurde die Chemo abgebrochen und zur Operation geraten.
Dies alles habe ich in meinem Thread "Oberschenkelsarkom" ausführlich geschildert.

Du hast mich in einem anderen Thread gefragt, ob ich Herzprobleme bekommen hätte. Mein Herz wurde vor der Chemo eingehend untersucht, während der Chemo wurde nochmals ein Herzecho durchgeführt und vor den beiden Operationen ebenfalls. In allen Fällen wurde mir bestätigt, dass mein Herz in Ordnung sei und keine Bedenken gegen die geplanten medizinischen Maßnahmen bestünden. Ich habe auch nie etwas negatives am Herz bemerkt.

Ich wünsche Dir für den weiteren Verlauf der Chemo alles Gute. Wenn die Chemo anschlägt, nimmt man ja einiges in Kauf. Ich hoffe dass sie bei Dir erfolgreich ist.

Viele Grüße
Hans
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 07.03.2007, 12:58
sanne2 sanne2 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.08.2005
Beiträge: 1.083
Standard AW: Mpnst, danach Chemo?

Hallo Ansgar,
mein Mann bekam nach dem vierten Zyklus mit Adriamycin/Ifosfamid Herzprobleme!
Er wurde kurzatmig, konnte sich kaum noch die Schuhe zubinden und kam nur mühsam die zwei Stockwerke zu unserer Wohnung hinauf. Der vierte Zyklus wurde mittendrin abgebrochen ( die rote Chemo war der Auslöser-weiß leider nicht ob es das Adriamycin oder Ifosfamid war). Der fünfte Zyklus lief dann ohne das "Rotzeugs". Das Herzecho meines Mannes war leicht verändert. Heute ist das Herzecho und das EKG wieder vollkommen im Normbereich.
Wenn ich so lese, dass bei Euch allen diese Chemo stationär durchgeführt wurde, dann frage ich mich, warum man meinem Mann diese Prozedur ambulant zugemutet hatte. Es ging ihm teilweise sehr schlecht!
Die Zeit während seiner Chemo hat er sehr aktiv verbracht, wenn es ihm gut ging. Wir waren viel unterwegs, haben Städtereisen gemacht, teilweise Radtouren. Trotzdem war diese Zeit schrecklich für uns alle und ich wünsche Dir, dass Du bald alles gut überstanden hast.
Ich grüße Dich herzlich!
Sanne
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 07.03.2007, 13:15
Benutzerbild von Haiseli
Haiseli Haiseli ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 115
Standard AW: Mpnst, danach Chemo?

Hallo Sanne,

sicher hast Du in meinem Thread "Oberschenkelsarkom" gelesen, dass bei mir der erste ambulante Zyklus Chemo schief gelaufen ist, weil ich bei Verkürzung der Infusionsdauer von 24 Std. auf 6 Std. ausgelöst durch die toxische Wirkung des Ifosfamid, einen Kreislaufzusammenbruch und einen Krampfanfall erlitten habe. Die danach folgenden stationären Chemotherapien verliefen ohne Komplikationen und ich war sehr dankbar für diese Möglichkeit. Die "Wartesaal-Atmosphäre" bei der ersten ambulanten Chemo (bis zu 10 Personen in Liegesesseln nebeneinander am Tropf) finde ich heute noch unerträglich und würde ich nie mehr auf mich nehmen!

(Die "rote Chemo" ist übrigens das Adriamycin, das auch für den Haarausfall verantwortlich ist.)

Liebe Grüße
Hans
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:31 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55