Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 24.06.2007, 11:33
Sonnenschein74 Sonnenschein74 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 24.06.2007
Beiträge: 7
Standard AW: Brustkrebs während der Schwangerschaft und die beruflichen Folgen

Hallo Birgit!

Danke für die Info!

Ist bereits geschehen.

Gruß Marcus
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.06.2007, 14:52
Benutzerbild von tinemarinella
tinemarinella tinemarinella ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.02.2006
Beiträge: 412
Standard AW: Brustkrebs während der Schwangerschaft und die beruflichen Folgen

Hallo Sonnenschein74!

Ihr solltet mit dem Arbeitgeber Deiner Frau sprechen und es wird sich bestimmt eine Lösung finden lassen. Vielleicht ist er einverstanden das Beschäftigungsverhältnis erst mal ruhen zu lassen, bis Deine Frau wieder in der Lage ist ihre Arbeit zu verrichten - sonst haben beide Parteien nichts davon.

Ich habe mit meinem Chef vereinbart, dass ich in 2 Jahren, wenn meine Erwerbsminderungsrente ausläuft wieder in meiner Firma arbeiten kann. War total unkompliziert und locker - wir haben uns gegenseitig einiges zu verdanken - denke, dass es mitunter auch darauf ankommt, welches Verhältnis man zu seinem Brötchengeber hat. Also nur Mut und beim Termin einfach ehrlich sein und Eure Situation schildern. Ich drücke Euch die Daumen.

Liebe Grüße
Christine
__________________
Da wo ich bin ist oben!
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 24.06.2007, 15:02
Sonnenschein74 Sonnenschein74 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 24.06.2007
Beiträge: 7
Standard AW: Brustkrebs während der Schwangerschaft und die beruflichen Folgen

Hallo Christine,

darf ich fragen was für eine Krankheit Du hattest?

Wo hast Du die Rente beantragt? Wonach wurde die Rente berechnet?

Wieviel % beträgt deine Behinderung?

Welche Voraussetzungen bedarf es, um die Rente zu beantragen?


Gruß Marcus
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 24.06.2007, 16:48
Benutzerbild von tinemarinella
tinemarinella tinemarinella ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.02.2006
Beiträge: 412
Standard AW: Brustkrebs während der Schwangerschaft und die beruflichen Folgen

Hallo Marcus!

A l s o - ich fang mal an!

Ich bekam im April 05 BK - war im Erziehungsurlaub und mein Sohnemann erst 1,5 Jahre alt. Ich hab keinerlei Hilfe durch meine KK erhalten - keine Haushaltshilfe nichts... - eigentlich nur Ärger.

Ich war dann auf Reha und wurde daraus arbeitsfähig entlassen - doch das zählte für die KK nicht. Nach meinem Rezidiv im August wurde ich ausgesteuert und beantragte die Rente bei mir hier im Landratsamt in der Rentenstelle. Bei Euch gibts bestimmt auch einen Ansprechpartner, denn alleine den Antrag zu machen ist fast unmöglich.

Ich habe seit 1991 gearbeitet und 2003 unseren Sohn bekommen. Die Erziehungszeit wird mit angerechnet. Ich habe eigentlich sehr gut verdient, so dass ich mit meiner vollen Erwerbsminderungsrente zu unserem Lebensunterhalt mit beitragen kann. Man muß den gesamten Arbeitszeitraum berücksichtigen. Man bekommt auch alle Jahre diese Renteninformation - vielleicht schaust Du einfach mal nach.

Laßt Euch bei der Rentenstelle eine Bildschirmauskunft erstellen. Dort sind alle Beitragszeiten vermerkt und die Beträge sind aufgefürt - volle und teilweise Erwerbsminderung. Das ist dann der IST-Stand - wenn die Erwerbsminderung hier und jetzt eintreten würde.

Ich habe jetzt 60% Behinderung, das zählt aber bei der Rente nicht, man gibts zwar an, aber das wars auch schon. Der Behindertenausweis ist bei der Steuererklärung nützlich und ansonsten bei dieversen Eintrittspreisen.

Sobald Deine Frau ausgesteuert ist, muß sie Rente beantragen bzw. sich beim Arbeitsamt wegen dem Nahtlosigkeitsgeld melden. Das wird gezahlt, solange die Rentensache dauert. Da ihr ja auf den Verdienst Deiner Frau angewiesen seid, muß sie diesen Weg gehen - ansonsten wäre sie ja nur Hausfrau und Mutter - also kein Verdienst. Das Nahtlosigkeitsgeld (in etwa so hoch wie das Krankengeld - 70% glaub ich vom letzten Gehalt) gibts solange, bis die Rentenversicherung entschieden hat - höchstens 1 Jahr. In dieser Zeit ist sie nicht vermittelbar - logisch, da nicht arbeitsfähig. Es wird eine Gutachten nach Aktenlage erstellt - also mit allen Unterlagen, die mit der Erkrankung Deiner Frau zu tun haben.

Es ist wichtig - für den Rentenantrag - dass Deine Frau alle Unterlagen ihrer Erkrankung, Pathologie usw. zusammenträgt und mit beifügt. Sie wird mit Sicherheit zum Gutachter müssen - aber das dauert noch eine Weile, da braucht ihr Euch noch keine Gedanken machen. Alles zu seiner Zeit.

Wichtig ist auch, dass die Ärzte dahinterstehen und ihr die volle Unterstützung habt. Eine Psychotherapie ist auch sehr sinnvoll - für das Seelenleben und für den Rentenantragsverlauf. Zwei kleine Kinder und dann die Krebserkrankung noch in der Schwangerschaft - das muß man erst mal aufarbeiten und mit den richtigen Argumenten und den Ärzten dahinter bekommt Deine Frau bestimmt die nötige Zeit sich zu erholen und Kraft zu schöpfen.

Ich wurde rückwirkend zum April 05 berentet und sie endet im April 09 - insgesamt also 4 Jahre, danach sieht man weiter.

Es gilt immer die Devise: Reha vor Rente.

So - habe fertig Lang geworden

Wenn Du noch Fragen hast - nur zu !

Liebe Grüße
Christine
__________________
Da wo ich bin ist oben!
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:28 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55