Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Speiseröhrenkrebs

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 30.06.2007, 15:32
jani1944 jani1944 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.06.2007
Beiträge: 219
Standard AW: Ein Ort zum Mut machen.

Hallo Gärtner,
zu Deinem Beitrag hinsichtlich der Verträglichkeit von Vollkornprodukten wollte ich noch Folgendes bemerken.
1. Die Zerkleinerung von Speisen erfolgt bereits im Mund. Dabei ist es besonders wichtig die Speisen gut zu kauen. Gleichzeitig mit der Zerkleinerung der Nahrung durch die Zähne kommt es zu einer Vermischung des Speisebreis mit dem Speichel (1- 1 1/2 l pro Tag produzieren die Speicheldrüsen). Durch seinen Gehalt an dem stärkespaltenden Enzym Ptyalin setzt hier bereits die Verdauung des Kohlenhydrats Stärke ein.
Das Korn besteht aus dem Mehlkörper, dem Keimling, der Aleuronschicht, der Samenschale und der äußeren Fruchtschale. Bei den herkömmliche Auszugsmehlen (Typ 405) wird fast nur der Mehlkörper verwand.Der Mehlkörper enthält viel Stärke und Klebereiweiß. Die Aleuronschicht enthält viel Mineralstoffe, lösliche Eiweißstoffe und Ballaststoffe. Der Keimling enthält viel Fettstoffe, lösliche Eiweißstoffe, Mineralstoffe und Vitamine (u.a. Vitamin B 1). Die Fruchtschale enthält viel Ballaststoffe. Alle wichtigen Bestandteile sind nur im Vollkornmehl und nicht im Auszugsmehl enthalten. Deshalb spricht man beim Auszugsmehl nur noch vom Nahrungsmittel und beim Vollkornmehl von Lebensmittel. Lebensmittel sind lebendig und für unser Leben lebensnotwendig. Z. B. braucht unserer Körper zur Verdauung von Zucker Vitamin B 1 (belegt und nachgewiesen u.a. durch Prof.Werner Kollath, lesenswert ist sein Buch "Die Ordnung unserer Nahrung - Haug-Verlag).
Die Nahrung gelangt dann durch die Speiseröhre in den Magen. Der Magen ist "Vorratsbehälter" und Verdauungsorgan zugleich. Hier geht die Verdauung des stärkehaltigen Anteils der Nahrung durch die Vermischung mit dem Speichel weiter (Es ist also das gründliche Kauen im Mund sehr wichtig!).
Im Magen beginnt die Verdauung des eiweißhaltigen Anteils der Nahrung durch den pepsinhaltigen Magensaft . Der Magen sondert Pepsin und Salzsäure ab. Das Eiweiß wird mit Hilfe von Salzsäure und eiweißspaltenden Enzym im Magen zerlegt (also verdaut).
Danach gelangt die Nahrung in den Zwölffingerdarm (ist ein Teil des Dünndarms). Dabei ist zu beachten, das sich der Magenpförtner rhytmisch von Zeit zu Zeit öffnet und die vorverdaute Speise in den Zwölffingerdarm entlässt. In den Zwölffingerdarm münden die Ausführungsgänge der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und der Gallengang. Der Pankreassaft enthält eiweiß-,fett-, und kohlehydratspaltenden Enzyme.
Danach gelangt die Nahrung in den Dünndarm. Hier findet die Hauptverdauung der Nahrung statt. Es werden die Nährstoffe nicht nur durch die aus der Bauchspeicheldrüse stammenden Enzyme verdaut, sondern durch die Verdauungsenzyme des Dünndarms selbst.Im Dünndarm wird der eiweißhaltige Anteil der Nahrung durch die Fermente Trypsin und Erepsin in Aminosäuren zerlegt und in den Zellen (jenseits der Verdauungsorgane) zu körpereigenen Eiweißen aufgebaut.Ohne Dünndarm ist ein Mensch nicht lebensfähig. Ohne Magen, Speiseröhre und einem Teil des Dickdarms kann der Mensch einigermaßen auskommen.
Der gesunde Dünndarm ist steril, also frei von Bakterien. Etwaige mit der Nahrung aufgenommene Keime werden größtenteils durch den Magensaft vernichtet.
Am Übergang des Dünndarms zum Dickdarm findes sich eine "Klappe", sie sorgt dafür das kein Speisebrei aus dem Dickdarm wieder in den Dünndarm zurückfließen kann. Hier wird der Speisebrei eingedickt um dann letztendlich ausgeschieden zu werden.
Dieses ist im Internett (Suche durch google.de oder im Naturheilkundebuch von Dr. M.O.Bruker/Ilse Gutjahr) nachzulesen.
Natürlich muß jeder selber rausbekommen was er verträgt. Es ist auch eine Tatsache, daß isolierter Zucker (Haushaltszucker) und Auszugsmehle sowie Süssigkeiten sich nicht mit Vollkornprodukten verträgt. Man sollte aber daran denken, daß jahrelanger Verzehr von Zucker ect. zu Zivilisationskrankheiten führt.
Außerdem denke ich, daß es gerade bei dieser Krankheit sehr wichtig ist sich zu überlegen was man in Zukunft ißt. Gerade jetzt ist der Körper auf die wichtigen Vitalstoffe angewiesen die nur eine entsprechende Ernährung liefern kann.
Liebe Grüße
Jani
  #2  
Alt 02.07.2007, 08:24
Benutzerbild von peter3
peter3 peter3 ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 27.06.2005
Ort: NRW Hagen
Beiträge: 315
Standard AW: Ein Ort zum Mut machen.

Hallo zusammen
Ich möchte mich kurz zum Thema Ernährung melden.
Da gehen die Meihnungen ja weit auseinander.
Mein Ernährungsberater hat mir abgeraten zu viel Vollkornprodukte zu Essen .da bei schlechter Verdauung die Gefahr eines darmverschlusses gegeben ist und wenn ein teil des Magens entfernt wurde verdaut man halt nicht mehr so wie früher da kann mann noch soviel kauen .ich nehme bei Bedarf zusätzlich Kreon das unterstützt die Funktion der Bauchspeicheldrüse..
Hallo Gärtner ich kann Dir nur recht geben was vitamin B12 betrifft.Auch ich bekomme es auf anraten meiner Ärzte alle 4 wochen gespritzt und es ist sehr wichtig .
Es grüßt alle recht herzlich Peter und wünsche allen einen guten Appetitt.
Versucht es mal mit Dinkelbrot ich vertrage es super
  #3  
Alt 02.07.2007, 22:49
Gabi Gabi ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: NRW
Beiträge: 198
Standard AW: Ein Ort zum Mut machen.

Hallo Zusammen

Ich schließe mich Peter und Gärtners antwort über Vollkornprodukte an.
Wer kein Magen wie ich hat, sicht so manschen Vollkorn im Stuhlgang
und das kann auch nicht gut sein.
Man sollte alles ausprobieren, aber wichtig ist es, das es einem Schmeckt.
Anfangs bekam ich in der Reha Maltotextrin und Enzyme und für den
späten Abend Malzbier damit ich nicht so viel abnehme.

Ich wünsche allen einen guten Appetit.

Ganz liebe Grüße
Gabi
  #4  
Alt 03.07.2007, 11:28
Benutzerbild von Gärtner
Gärtner Gärtner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 23.02.2006
Ort: Schorfheide
Beiträge: 508
Standard AW: Ein Ort zum Mut machen.

Das mit dem Malzbier ist bestimmt nicht schlecht. Da ich Milch inzwischen wieder vertrage, trinke ich jeden Tag ein Glas Milch mit Ovomaltine. Das liefert einen Cocktail aus Kalorien und Vitaminen. Ich muss nur aufpassen, dass ich nicht zu schnell zu trinke, sonst kriege ich eine Frühdumping-Attacke.
__________________
Es gibt zwei Arten, sein Leben zu leben: entweder so, als wäre nichts ein Wunder, oder so, als wäre alles ein Wunder. Ich glaube an Letzteres. (Einstein)

Geändert von Gärtner (03.07.2007 um 11:30 Uhr) Grund: Tippfehler
  #5  
Alt 06.07.2007, 09:45
Benutzerbild von peter3
peter3 peter3 ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 27.06.2005
Ort: NRW Hagen
Beiträge: 315
Standard AW: Ein Ort zum Mut machen.

Hallo ihr lieben.
Habe grade einen Anruf aus den Krankenhaus bekommen wollen mich am 24 .07. sehen zur Nachkontrolle werde also mal wieder mein Köfferchen schnüren und dann ab und mal schauen was es so ergibt.Habe die letzten Tage Probleme mit dem Schlucken ich nehme mal an das es an der Vernarbung liegt und man die Speiseröhre mal wieder etwas weiten muss.Ansonsten geht es mir gut und ich grüße alle hier im Forum ganz lieb
Peter
  #6  
Alt 07.07.2007, 01:43
Benutzerbild von Gärtner
Gärtner Gärtner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 23.02.2006
Ort: Schorfheide
Beiträge: 508
Daumen hoch AW: Ein Ort zum Mut machen.

Alles Gute für die Untersuchung!
__________________
Es gibt zwei Arten, sein Leben zu leben: entweder so, als wäre nichts ein Wunder, oder so, als wäre alles ein Wunder. Ich glaube an Letzteres. (Einstein)
  #7  
Alt 07.07.2007, 11:21
jani1944 jani1944 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.06.2007
Beiträge: 219
Standard AW: Ein Ort zum Mut machen.

Hallo Peter,
alles alles Gute für die Untersuchung und daß das Ergebnis zu deiner Zufriedenheit ausfällt.
Liebe Grüße
Jani
Thema geschlossen

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:16 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55