Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 12.08.2007, 15:15
Benutzerbild von claudia8
claudia8 claudia8 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 31.05.2005
Ort: München
Beiträge: 227
Standard AW: Eierstockentfernung bei östrogenpositivem Tumor?

Liebe Brigitte,
ich kann mich der Meinung von Isabelle vollkommen anschliessen "Kastration" finde ich auch etwas übertrieben, jedenfalls fühle ich mich nicht so.
Jeder muss für sich selbst entscheiden, welchen Weg er gehen will.
Ich finde, wenn du das machen lässt, dann steh auch dahinter, denn ich denke die Frauen, die sich evtl. nicht ganz sicher waren oder es machen lassen mussten, leiden mehr darunter, als diejenigen, die es wirklich wollten.
Vielleicht solltest du erstmal die nicht so endgültige Variante von Zoladex wählen?
Wie schon viele geschrieben haben, ist die OP ein kleiner Eingriff, der oft auch ambulant durchgeführt wird.

Bei mir war es so, dass ich mich mit 43 dazu entschlossen habe, mich von meinen Eierstöcken zu trennen, da Zoladex seine Wirkung verloren hatte und meine Periode wieder einsetzte, Hormone waren wieder da und Kinder wollte ich auch keine mehr.

Die Nebenwirkungen sind : trockene Haut (auch evtl. Schleimhäute), evtl. Gewichtszunahme und mehr oder weniger Hitzewallungen (reagiert jede Frau anders) und wahrscheinlich Gelenkschmerzen.

Mir geht es seit der Ovarektomie deutlich besser als unter Zoladex, die Hitzewallungen halten sich in Grenzen und die Gelenkschmerzen sind besser geworden. Die leichte Gewichtszunahme schiebe ich auf meine Faulheit

Ich wünsche dir, dass du den richtigen Weg findest und alles Gute
Claudia
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 12.08.2007, 16:15
Benutzerbild von mosescat
mosescat mosescat ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.10.2006
Ort: Berlin- Marzahn
Beiträge: 252
Standard AW: Eierstockentfernung bei östrogenpositivem Tumor?

mein behandelder frauenarzt schlug mir diese variante vor. nach einen intensiven gespräch mit meiner onkolgin halte ich mir diese option vor und versuche es ( wenn meine blutung wieder einsetzen sollte, bin 37) mit der spritze. ich persönlich habe keine angst vor der op , sondern repekt vor den nebenwirkungen.
__________________
Liebe grüsse angelika
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 12.08.2007, 18:33
Loisl Loisl ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 27.03.2006
Beiträge: 299
Standard AW: Eierstockentfernung bei östrogenpositivem Tumor?

Liebe Brigitte,

ich habe einen stark östrogenpositiven bk,
bin durch die chemo in die "vorzeitigen" wechseljahre,
habe reines antiöstrogen 8 monate gespritzt bekommen,
dann haben meine eierstöcke trotz blockade 600% erhöhte östrogenmenge produziert...ich sollte zoladex und tamoxifen bekommen,
habe ich abgelehnt weil ich für mich niemals tamoxifen haben wollte....
also habe ich meine "produktionsstätte" abreißen lassen, im april total-op, und seit mai bekomme ich für 5 jahre aromasin, ein aromatasehemmer, weil man in nebennieren, fettgewebe...auch östrogen und östradiole...hat,
aber die aromatasehemmer sind von den nebenwirkungen her lange nicht so hammer-mäßig wie das 34 jahre alte mittel tamoxifen, ich bereue meine entscheidung überhaupt nicht, im gegenteil...mein bauchgefühl hat ja gesagt.
ich bekomme aromasin, weil ich schon unter reinem antiöstrogen knochenschmerzen hatte, aromasin geht mehr auf schwitzen und hitzewellen als auf knochenschmerzen, eigentlich sollte ich anfänglich arimidex bekommen,
aber mein doc hat dann mit mir gemeinsam zu aromasin entschieden.

Ich bin echt glücklich, dass ich mich so entschieden habe.

Ich wünsche Dir alles Liebe!
Loisl
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.08.2007, 18:56
Benutzerbild von Malani
Malani Malani ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Rhein-Pfalz-Kreis
Beiträge: 15
Standard AW: Eierstockentfernung bei östrogenpositivem Tumor?

Hallo Ihr Lieben die mir geantwortet haben....

ihr sagt es geht euch gut nach der Entfernung der Eierstöcke. Das finde ich sehr beruhigend.

Aber was ist tatsächlich mit dem Sexualleben... Bitte entschuldigt dass ich so offen frage... aber mir ist das Thema sehr wichtig. Zumindest seit ich von meinem Ehemann getrennt lebe (3,5 Jahre).

Ich möchte einfach nicht für den Rest meines Lebens auf Sex verzichten...egal wie lange es noch dauern sollte

Wahrscheinlich hätte ich nach der OP so große Angst davor, dass es auch tatsächlich eintreten würde.

Natürlich ist mir mein Leben wichtiger und wenn der Tumor nicht auf die Antihormontherapie reagiert...oder die Nebenwirkungen zu stark sind, werde ich die OP auf jeden Fall machen lassen.

Ich bin jedenfalls mal gespannt was meine Ärztin am Freitag zu dem Thema zu sagen hat.

Bin immer noch sehr verunsichert....

Liebe Grüße an alle

Brigitte
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 12.08.2007, 19:05
Benutzerbild von suze2
suze2 suze2 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: österreich
Beiträge: 2.447
Standard AW: Eierstockentfernung bei östrogenpositivem Tumor?

hallo brigitte,
ich finde es gut, dass dir sexualität wichtig ist - ist ja auch wichtig, ein schöner teil des lebens.

ja, also bei der sexualität hat sich bei mir durch die ovarektomie nichts verändert.

die größte veränderung in dieser hinsicht war für mich psychisch - der schock, dass ich BK habe, märz 2005, da habe ich schon eine zeit gebraucht, bis ich wieder lust hatte, bzw., bis ich meinen körper wieder lustvoll wahrnehmen konnte.
die eierstockentfernung war september 2006, da war ich schon so einigermaßen im lot und seither ist es, was die sexualität angeht, ziemlich genauso wie vorher.
ich hab einen fixen partner, der mit mir durch die höhen und tiefen gegangen ist, das hat es sicher leichter gemacht.

alles liebe
s.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 13.08.2007, 17:01
Sister50
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard AW: Eierstockentfernung bei östrogenpositivem Tumor?

Hallo zusammen,

jetzt habe ich aber doch mal eine dumme Frage.
Ich lese hier immer wieder was von Zoladex Spritzen. Die wurde bei mir gar nicht erwähnt.
Mir wurden zwei Möglichkeiten angeboten.
Entweder die Entfernung der Eierstöcke oder alternativ würde mir ein Stäbchen in den Arm implantiert, dass 5 Jahre drin bleibt und alle 4 Wochen gewechselt werden muss.
Ist das nun eine dritte Variante oder hat das mit den Spritzen zu tun?
Kann mich bitte jemand aufklären?

Danke euch schon mal!

LG
Sister
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 13.08.2007, 20:15
Benutzerbild von staufda1
staufda1 staufda1 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 21.03.2007
Ort: Schweiz
Beiträge: 421
Standard AW: Eierstockentfernung bei östrogenpositivem Tumor?

Zitat:
Zitat von Sister50 Beitrag anzeigen
Ist das nun eine dritte Variante oder hat das mit den Spritzen zu tun?
Kann mich bitte jemand aufklären?

Danke euch schon mal!

LG
Sister
Hallo Sister,

Zoladex (wie auch Trenantone Gyn) legt die Eierstöcke lahm. Eigentlich wirkt das Medikament auf die Hirnanhangdrüse (Hypophyse) und es bewirkt dass die Eierstöcke keine Hormone produzieren, kein Eisprung stattfindet und es nicht zur Periode kommt.
Unter Zoladex muss Frau nicht verhüten.

Im Gegensatz dazu blockiert Tamoxifen die Andockstellen für die Hormone auf den Krebszellen und verhindert so, dass diese zur Teilung angeregt werden.

von Implantaten welche für die Anti-Hormontherapie verwendet werden habe ich noch nie etwas gehört. Ich dachte immer die gibts zur Verhütung


Ich wünsche Dir einen schönen Abend

Daniela
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:33 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55