Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Eierstockkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 17.06.2009, 18:50
Benutzerbild von Steffel
Steffel Steffel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.11.2008
Beiträge: 320
Standard AW: Chemo mit Topotecan

Liebe Dagmar,

genauso ist es mit dem Topotecan: es kann quasi als "Dauerchemo" gegeben werden: im besten Fall so wie bei Heiderose, dass es geradezu sensationell anschlägt und alles Ungebetene vernichtet, im zweitbesten Fall so, dass die Metastasen wenigstens in Schach gehalten werden und nicht weiterwachsen. Danach kommt leider nur noch die Variante, dass das Topotecan nicht mehr wirkt.

Mir hat das Topotecan anfangs viel mehr ausgemacht als jetzt, wo ich es zum 8. und hoffentlich noch nicht letzten Mal bekomme. Ich habe jetzt eine positive Einstellung dazu, so im Sinne, dass dies (realistischerweise) das letzte große Chemo-Bollwerk ist, dass es beim EK gibt. Also schaue ich, dass ich mit dieser Chemo so gut wie möglich klarkomme. Ich habe mir inzwischen für die Topotecan-Woche ein richtiges Ablenkungsschema aufgebaut und brauche jetzt für die letzten beiden Tage keine Zusatzmedis mehr gegen die Übelkeit.
Ich will Dir damit nur sagen: kannst Du Deine Freundin, falls es nötig ist, zu einer "positiven" Einstellung gegenüber dieser Chemo bewegen?

Vielleicht hilft das allein auch schon ein wenig!

Viele Grüße,
Monika
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 18.06.2009, 16:39
amica amica ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.05.2009
Beiträge: 29
Standard AW: Chemo mit Topotecan

Liebe Monika,
vielen Dank für Deine Antwort.
Die positive Einstellung hat meine Freundin. Wenn man allein dadurch gesund würde... Sie war zwar zunächst durch das Ergebnis geschockt, ist jetzt aber schon wieder mental bereit.
Du sagst, dass Du Topotecan jetzt besser verträgst. Sie hat bei den 3 Zyklen sehr mit Übelkeit zu tun gehabt und die Erschöpfung hat sie bis jetzt nicht losgelassen. Wie lange kann der Körper dann den 4-Wochen-Rhythmus noch durchhalten oder besteht die Aussicht, dass es etwas leichter wird, obwohl der Körper ja dann immer mehr intus hat?
Auf jeden Fall hast Du mir ein bisschen Hoffnung gemacht. Danke
Dagmar
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.06.2009, 17:51
Benutzerbild von Steffel
Steffel Steffel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.11.2008
Beiträge: 320
Standard AW: Chemo mit Topotecan

Liebe Dagmar,

da hast Du leider recht: wenn man allein durch die positive Einstellung gesund werden könnte... wäre der Krebs nicht das, was er ist!

Es ist teilweise so, was ich auch schon von anderen Frauen gehört habe, dass sie spätere Chemos besser wegstecken als die ersten. Bei mir war es anfangs so, dass ich fast gewartet habe "wirds mir nun schlecht, oder nicht?" Ich war zu sehr auf meinen Körper und seine Reaktionen fixiert. Ich habe mich auch insgesamt viel zu sehr geschont, z. B. vorgekocht, gewaschen, gebügelt um in der Chemowoche ja nichts machen zu müssen.
Jetzt ist es genau anders herum: ich ignoriere die Chemo und mache meinen Alltag so normal wie möglich weiter. Vielleicht, bilde ich mir ein, ignoriere bzw. überspiele ich dadurch auch die Übelkeit, die unterschwellig schon vorhanden ist.
Ich ruhe mich in dieser Woche auch viel aus, weil man schon sehr schlapp ist. Ich zwinge mich dann aber immer zu einem größeren Spaziergang oder einer Runde mit dem Rad, um nicht zu sehr in die Schlappheit abzusinken, es geht mir danach generell besser - Bewegung, frische Luft.

Heute hat mir meine Ärztin auch die Verabreichung an Tag 1, 8 und 15 vorgeshclagen, siehe einen meiner vorhergehenden Schriebe. Sie sagte, dies sei jetzt offiziell der Verabreichung über eine ganze Woche gleichwertig???? Ich erwähne es jetzt nur, weil es vielleicht für Deine Freundin eine Alternative sein könnte, wenn ihr die ganze Chemo-Woche zu sehr zusetzt.

Ein weiteres Stichwort zur Unterstützung der Chemo: Hyperthermie. Dies wurde mir sogar von der schulmedizinischen Ärztin in meinem KH sehr empfohlen. Nun reichts aber, ich will Dich bzw. Deine Freundin nicht "erschlagen".

Alles Gute Euch beiden,
Monika
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.06.2009, 13:06
Benutzerbild von Steffel
Steffel Steffel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.11.2008
Beiträge: 320
Standard AW: Chemo mit Topotecan

Hallo Dagmar,

ich melde mich nochmals, nachdem ich heute Vormittag bei der Charité in Berlin beim Europäischen Kompetenzzentrum für Eierstockkrebs (was für ein Name!) angerufen hatte, bei der Hotline.

Mir hat es einfach keine Ruhe gelassen, diese "neue" Topotecan-Verabreichungsform an Tagen 1, 8 und 15, die mir gestern empfohlen wurde. Ich habe noch nie gehört, das jemand es bekommen hätte. Nun hat mir die Hotline-Ärztin glücklicherweise genau das bestätigt, was ich gestern in meinem KH zu hören bekam: es sei diesbezüglich eine große Studie abgeschlossen worden, wonach diese neue Verabreichungsform die gleiche Wirkung hat wie die Gabe über eine Woche, aber mit insgesamt geringeren Nebenwirkungen. Deshalb hat man bisher auch noch nichts davon gehört!

Ich für mein Teil bin sehr erleichtert, da Topotecan über eine ganze Woche schon anstrengend ist. Ich dachte, ich teile Dir das gleich mal mit, vielleicht wäre das ja für Deine Freundin eine Alternative!!! Hoffe ich!!!!!!!!!

Viele Grüße erstmal,
Monika
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 21.06.2009, 00:05
amica amica ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.05.2009
Beiträge: 29
Standard AW: Chemo mit Topotecan

Liebe Monika!
Vielen Dank für Deine Infos, das ist sehr nett von Dir.
So ein entzerrter Zyklus wäre wirklich von Vorteil, meine Freundin soll mal ihren Onkologen fragen. Wie lang ist denn danach dann die Pause? Ist die Dosis entsprechend erhöht? Sie hatte in der Osterwoche eine Verkürzung von 5 auf 4 Tage mit entsprechender Erhöhung der Dosis, das ist ihr nicht so gut bekommen.

Sie versucht auch, so viel Normalität wie möglich an den Chemotagen zu machen und lässt sich so gut wie nie hängen. Aber im Laufe der Zeit sind die Nebenwirkungen immer stärker geworden. Beim allerersten Mal haben wir nach der Carboplatin-Chemo nach einer Woche Pause unseren Sport wieder aufgenommen. Daran ist gar nicht mehr zu denken. Aber vielleicht hat sie Glück und es wird wieder mal ein bisschen weniger mit den Nebenwirkungen.

Von Hyperthermie habe ich schon gehört. Ich hatte den Eindruck, dass man es anfangs für ein Zaubermittel hielt und dann ein bisschen desillusioniert war. Aber auch danach soll sie mal ihren Onkologen fragen. Du hast das auch noch nicht "probiert", oder?

Nochmals vielen Dank und Dir auch alles Gute
Dagmar
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 21.06.2009, 12:19
Benutzerbild von Steffel
Steffel Steffel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.11.2008
Beiträge: 320
Standard AW: Chemo mit Topotecan

Liebe Dagmar,

bei der neuen Form der Verabreichung 1, 8, 15 hat man danach, jetzt weiss ich es nicht genau, eine oder zwei Wochen Pause, d. h. es geht wieder weiter an Tag 29 oder 36.

Ja, die Dosis ist, nach meinen bisherigen Google-Recherchen, schon sehr viel höher. Wenn Du sagst, dass Deiner Freundin die Verkürzung von 5 auf 4 Tage mit erhöhter Dosis etwas ausgemacht hat, kann es leider schon sein, dass Ihr diese Gabe noch mehr zusetzt.

Ob es eventuell auch eine Möglichkeit wäre, das Antiemetikum, also das Mittel gegen die Übelkeit, zu wechseln? Das habe ich hier auch schon gehört von Patientinnen und es ist teilweise erstaunlich, mit wieviel unterschiedlichen Antiemetika die Frauen hier behandelt werden, die eine bekommt dies, die andere das... Zumindest im Brustkrebs-Forum gibt es dazu einen extra Thread.

Ich beschäftige mich mit dem Thema Hyperthermie schon seit langem. Mich spricht dabei vor allem an, dass es sich um eine eigentlich sanfte und rein äußerliche Behandlung handelt. Ich habe darüber schon von verschiedensten Seiten sehr viel und sehr vernünftiges gehört.

Anfang Mai war ich in Heidelberg bei einer Veranstaltung der Gesellschaft für biologische Krebsabwehr, wo mir in einem Info-Gespräch eine Ärztin fast schon dringend zu Hyperthermie als Unterstützung der Chemo geraten hat. Als dann kürzlich meine rein schulmedizinisch orientierte Ärztin im KH auf meine Frage das Gleich sagte, gab das den Ausschlag, aktiv zu werden. Am Montag, 29. Juni fahre ich in die Biomed-Klinik nach Bad Bergzabern, die u. a. auf Hyperthermie spezialisiert sind.
Selbst die Uniklinik Tübingen wendet Hyperthermie an, allerdings erst bei Peritonealkarzinose. Sie hatten in einer Infoschrift diese Behandlung sehr detailliert beschrieben und das einzige, was daran von den Patienten als etwas unangenehm empfunden wird, ist das lange ruhige Liegen. Die Behandlung geht wohl über ca. 1 Stunde und man darf sich dabei auf dem Spezialbett nicht bewegen. Die Wärme als solche wird wohl in der Regel als angenehm empfunden. Dies sind meine bisherigen Infos. Ich kann Dir mehr dazu sagen, wenn ich wieder zurückkomme.

Ich drücke Deiner Freundin ganz fest die Daumen, dass Sie einen guten Weg findet, mit dem Topotecan irgendwie zurechtzukommen!!!!

Viele liebe Grüße,
Monika
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 21.06.2009, 20:04
amica amica ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.05.2009
Beiträge: 29
Standard AW: Chemo mit Topotecan

Antiemetika hat sie schon einige durch, Emend, das ja vielen gut helfen soll, ging zum Beispiel gar nicht wegen der Verstopfung.

Ich bin schon gespannt, was Du über Hyperthermie noch erfahren wirst.
Liebe Grüße
Dagmar
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:57 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55