Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Spezielle Nutzergruppen > Forum für Angehörige

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 15.12.2009, 17:46
DieAndrea DieAndrea ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.12.2009
Beiträge: 93
Standard AW: Mein Mann hat Cll

Hallo zusammen!

Ich bins schon wieder.
Am Freitag ist ja das nächste Gespräch beim Onkologen. Für den Fall das noch weiter w&w ansteht, würde mein Mann gerne versuchen mit Grünteeextrakt die Größe der Lymphknoten etwas zu reduzieren. Natürlich in Absprache mit dem Doc.
Wie findet ihr das? Und kann vielleicht jemand sogar ein Extrakt empfehlen?
Wunder erwarten wir natürlich nicht, aber vielleicht stabilisiert es ja ein wenig? Wer weiß...

LG
Andrea

P.S. hab gerade mal die Suchfunktion bemüht, und kämpfe mich mal erst durch die Beiträge die zum Thema schon bestehen. Wenn trotzdem jemand was schreiben mag freue ich mich natürlich sehr!

Geändert von DieAndrea (15.12.2009 um 17:50 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 15.12.2009, 21:25
Hans50 Hans50 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.01.2008
Ort: Aalen
Beiträge: 64
Standard AW: Mein Mann hat Cll

Hallo Andrea,
Grünteeextrakt in höheren Mengen ist auch Medizin und sollte unbedingt auch mit dem Onkologen abgeklärt werden. Alles was wirkt hat auch Nebenwirkungen. Ich will es Euch nicht ausreden, bin dem Thema gegenüber durchaus aufgeschlossen aber es will mit entsprechender Vorsicht verwandt werden.
Lies mal:http://www.leukaemie-online.de/modul...&topic=2381&48

Ich schick Dir auch noch eine Private Nachricht, denn ich will keine öffentliche Werbung für ein bestimmtes Produkt und dessen Bezugsquelle machen.

LG Hans
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 15.12.2009, 22:47
DieAndrea DieAndrea ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.12.2009
Beiträge: 93
Standard AW: Mein Mann hat Cll

Danke!

LG
Andrea
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.12.2009, 23:33
DieAndrea DieAndrea ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.12.2009
Beiträge: 93
Standard AW: Mein Mann hat Cll

Nabend zusammen!

so, waren heute beim Arzt. Bin ein bisschen unzufrieden. Hätte mir etwas mehr Zeit gewünscht.Aber anscheinend wollten alle Patienten genau heute untersucht werden.
Die aktuellen Werte: leuko 180, hb 12, thrombos 132
Der Doc empfiehlt Hochdosistherapie und anschließend Transplantation. Das ganze möglichst bald.
Zytogenetik ist wiederholt worden, Ergebnisse lagen allerdings noch nicht vor.

Nun, jetzt feiern wir erst mal Weihnachten, und dann wirds im Januar noch einen Termin in Köln geben.

Ich hab langsam echt die Nase voll von der Warterei, aber die Vorstellung von Transplantation finde ich auch wirklich mehr als beängstigend.

Zu den großen Lymphknoten meinte der Doc man könne Cortison verordnen, dies würde schnell einen schlanken Hals machen, würde aber nur einige Wochen vorhalten.

Wann und wogegen wurdet ihr denn mit Cortison behandelt?


Ich wünsch euch ein schönes Wochenende ohne Weihnachtsstress!


LG
Andrea
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.12.2009, 16:09
Benutzerbild von hubbs
hubbs hubbs ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.12.2008
Ort: HSK
Beiträge: 121
Standard AW: Mein Mann hat Cll

Hallo Andrea, ersteinmal liebe grüße aus der Reha in Freyung. Ich verstehe ehrlich gesagt Euren Doc nicht, warum sofort Hochdosis und KMT, ist mir irgendwie zu hoch. Aus welchem Grund keine FCR oder BR Therapie ?

Ich würde sicherlich nicht sofort die letzte Möglichkeit in Betracht ziehen, wenn noch nichts anderes gemacht wurde,
oder gibt es irgendeinen Grund warum Euer Arzt das so vorschlägt. Die Werte die Du schreibst sind doch bis auf die Leukos garnicht so schlecht. Da kann ich nur sagen, zwingend eine zweit Meinung einholen.

Während der Chemo bekam ich Cortison gegen Übelkeit und Schmerzen die während der Gabe auftreten können.
Ein anderer Effekt ist, dass das Cortison die Zellteilung verlangsamt, wodurch dann ans Folge die Lymphknoten schrumpfen würden.

LG Markus
__________________
13.12.2007 Diagnose B-CLL
17.03.2009 CLL10 Studie der DCLLSG im BR Arm
09.08.2009 Therapieende, Blutwerte im grünen Bereich
22.09.2009 Fast alle Lymphknoten sind weg, Milz ist immer noch riesig
06.10.2009 Ergebniss KMP: 30%tige Infiltration des Knochenmarks
18.12.09-08.01.10 Reha
26.01.2010 Ergebniss KMP: 10%tige Infiltration des Knochemarks
01.03.2010 Wiedereingliederung
12.04.2010 der Beruf hat mich wieder
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 19.12.2009, 16:58
Waldi Waldi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.09.2005
Ort: Elmshorn
Beiträge: 101
Standard AW: Mein Mann hat Cll

Hallo Andrea,

der Hersteller von Cortison, die Firma *****, schreibt zu dessen Anwendung bei der CLL Folgendes:

Bei Patienten mit einer chronisch lymphatischen Leukämie führt eine Corticoidmonotherapie (50 bis 100 mg/Tag) in einem hohen Prozentsatz zu einer Reduktion der Tumormassen in Leber, Milz und Lymphknoten sowie zu einem Rückgang der klinischen Symptome. Subjektive Beschwerden, Funktionsbeeinträchtigung durch vergrößerte lymphatische Organe oder Zytopenien stellen die Indikation für eine Corticoidtherapie dar, die üblicherweise als Stoßtherapie in Kombination mit Alkylanzien durchgeführt wird. Bei einer begleitenden Autoimmunhämolyse oder Autoimmunthrombozytopenie ist, bei unzureichendem Ansprechen auf eine Stoßtherapie, eine Corticoiddauertherapie empfehlenswert.
Partielle Remissionen nach einer Corticoidmonotherapie werden auch in etwa 50% bei nicht leukämisch verlaufenden niedrig malignen Non-Hodgkin-Lymphomen beobachtet. Häufig ist bei Patienten mit niedrig malignen Non-Hodgkin-Lymphomen in fortgeschrittenen Erkrankungsstadien durch die Gabe von Corticoiden eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität erreichbar.
Bisher liegen keine ausreichenden Studien vor, inwieweit verschiedene Subgruppen der niedrig malignen Non-Hodgkin-Lymphome durch Corticoide therapeutisch unterschiedlich beeinflusst werden. In Einzelfällen kann auch eine alleinige Corticoid-Therapie bereits zu einem massiven Zellzerfall mit Tumorlysesyndrom führen.


Das hört sich ja alles sehr gut an, jedoch habe ich noch nie etwas davon gehört, dass bei der CLL eine Cortison-Monotherapie derart erfolgreich gewesen ist. Prof. Hallek, Leiter der Deutschen CLL Studiengruppe in Köln, schreibt in seinem Buch „Chronisch Lymphatische Leukämie“ (ISBN 3-89599-865-6, kostet 45€) dass die Gabe von Cortisonpräparaten bei der CLL lediglich bei CLL-assozierten Autoimmunerkrankungen wie Anämie und Thrombozytopenie sinnvoll ist. Auch die als Knospe-Chema bekannt gewordene Kombination von Cortison mit Leukeran (Alkylanz) bringt keinerlei Vorteil gegenüber der alleinigen Gabe von Leukeran. Vergessen darf man als CLL-Patient auf gar keinen Fall, dass Cortison das ohnehin geschwächte Immunsystem wirkungsvoll unterdrückt, wodurch man sich jede Menge gefährliche Infektionen einhandeln kann. Vorsicht also bei der Anwendung!

Wie Hans und Markus schon erwähnten, ist die Stammzelltransplantation, gerade auch bei der CLL, mit erheblichen Risiken verbunden. Zu diesem Thema solltet Ihr deshalb unbedingt eine 2te Meinung von einem erfahrenen Hämatologen einholen, der Euch über Risiken und Nebenwirkungen aufklären kann. Möglicherweise wird er dann auch andere Behandlungsmethoden empfehlen, wie z.B. die gerade erst zur Standardtherapie erkorene Therapie mit FCR. Ein Teilnehmer (44) meiner Gruppe hat vor 2 Jahren den damaligen Standard FC erhalten. Er ist während der ambulaten Therapie sogar zur Arbeit gegangen. Heute hat er ein völlig normales Blutbild und ist nach wie vor frei von Symptomen. Ihr solltet Euch also nicht voreilig zur Transplantation drängen lassen. So etwas muss sehr sorgfältig durchdacht werden.

Gruß Waldi
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 22.12.2009, 10:49
DieAndrea DieAndrea ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.12.2009
Beiträge: 93
Standard AW: Mein Mann hat Cll

Zitat:
Zitat von hubbs Beitrag anzeigen
Hallo Andrea, ersteinmal liebe grüße aus der Reha in Freyung.
Danke! Und Dir ganz liebe Grüße in die Reha! Hoffentlich wirst Du dort schön
fit gemacht. Wie lange bleibst Du denn?

Ich verstehe ehrlich gesagt Euren Doc nicht, warum sofort Hochdosis und KMT, ist mir irgendwie zu hoch. Aus welchem Grund keine FCR oder BR Therapie ?

Er spricht davon, das mein Mann noch so jung ist, und er es deshalb nicht ideal findet ihn mit "einer Chemo nach der anderen" zu behandeln, da der Körper dann evtl. auch bald nicht mehr darauf reagiert.

Ich würde sicherlich nicht sofort die letzte Möglichkeit in Betracht ziehen, wenn noch nichts anderes gemacht wurde,
oder gibt es irgendeinen Grund warum Euer Arzt das so vorschlägt.

s.o.

Da kann ich nur sagen, zwingend eine zweit Meinung einholen.

Er wird sich ja auf jeden Fall wieder in Köln vorstellen. Oder meinst Du noch eine dritte Meinung?


LG Markus
LG Andrea
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 22.12.2009, 10:54
DieAndrea DieAndrea ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.12.2009
Beiträge: 93
Standard AW: Mein Mann hat Cll

Hallo Waldi!

Vielen Dank für die Cortison-Infos!

Am Wochenende haben wir renoviert. Man merkt schon sehr das die Belastbarkeit deutlich gesunken ist. Obendrein schmerzt jetzt die Leiste durch die Knoten.

LG
Andrea
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:29 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55