Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 30.06.2009, 10:07
Blondbrain Blondbrain ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 13.05.2009
Beiträge: 1
Standard Zometa Beginn 4 Jahre nach Erkrankung

Hallo,

ich hatte im Dez. 2005 die Diagnose BK. Nach Amputation, Chemo, Bestrahlung, Herpecin und noch laufendem Tamoxifen geht es mir sehr gut. Nun habe ich von den Erfolgen mit Zometa auch bei der adjuvanen Therapie gelesen und interessiere mich dafür, u.a. weil ich ev. nach den 5 Jahren Tamoxifen auf Aromastasehemmer umstellen möchte. Hierbei wäre eine parallele Gabe von Zomate ja ganz nützlich bzgl. Knochen. Da es aber überhaupt keine Erfahrungswerte/Studien zum späten Einstieg mit Zometa gibt, suche ich auf diesem Weg Infos. Wer kann berichten?
Vielen Dank!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.06.2009, 12:16
Benutzerbild von Annedore
Annedore Annedore ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 28.03.2009
Ort: München
Beiträge: 509
Standard AW: Zometa Beginn 4 Jahre nach Erkrankung

Hallo Blondbrain,

ich glaube Du befindest Dich in guter Gesellschaft was Deinen "Späteinstieg" bezüglich Zometa angeht. Wohl die Meisten, die Bisphosphonate bekommen gehören in diese Gruppe.

Zu unterscheiden sind zwei Anwendungsgebiete bei den Bisphosphonaten:
1. bei Knochenmetastasen, dann in hoher Dosierung, 4mg alle 4 Wochen als Infusion.
2. a. bei Osteoporose als Infusion alle 3 oder 6 Monate, Dosis kann ich nicht angeben.
2. b. bei Osteoporose in Tablettenform, täglich oder mehrmals die Woche.

Wenn Du auf Aromatasehemmer umstellen möchtest, kommt für Dich wohl Punkt 2 in Betracht, da hier als Nebenwirkung eine Osteoporose zu erwarten ist.

Zusätzlich empfehle ich Dir, über die Suchfunktion nach Zometa zu schauen. Es gibt da schon sehr viele Aussagen.

Viele Grüße
Annedore
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 30.06.2009, 14:44
Benutzerbild von GlidingGeli
GlidingGeli GlidingGeli ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.11.2008
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 542
Standard AW: Zometa Beginn 4 Jahre nach Erkrankung

Hallo,

ich würde an deiner Stelle mal beim DKFZ in Heidelberg anfragen und mir überlegen, ob ich zunächst einmal eine Knochendichtemessung machen lassen würde. Mit der Untersuchung kann man sehen, ob es schon eine Osteoporose vorliegt und zwar mit DXA Verfahren. Die Therapie wird zwar von der AGO eingeschränkt empfohlen aber nicht unbedingt von den Kassen bezahlt.
Die Knochetedichtungmessung muss auch selbst bezahlt werden.

Viele Grüße
Angelika
__________________

Mögest du dir die Zeit nehmen,
die stillen Wunder zu feiern,
die in der lauten Welt
keine Bewunderer haben.


Irische Sprüche
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 30.06.2009, 22:32
susaloh susaloh ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 22.01.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 940
Standard AW: Zometa Beginn 4 Jahre nach Erkrankung

Hallo,
ich nehme seit 2,5 Jahren Tamoxifen und werde im August auf einen Aromatasehemmer "geswitcht". Ich muss dann voraussichtlich auch Bisphosphonate nehmen, weil bei mir schon Osteoporose (noch nicht manifest, aber von den Werten her) festgestellt wurde.

Meine Mutter nimmt die Tablettenform, aber nur einmal im Monat - das wäre wohl die Variante c? Welche von a), b) und c) ist denn zu empfehlen bzw. was sind die Vor- und Nachteile? Falls sich jemand damit schon beschäftigt hat, ich würde mich sehr für eure Erfahrungen interessieren!

Gibt es vielleicht auch genau zu dieser Frage euch bekannte Untersuchungen?
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 30.06.2009, 23:40
Benutzerbild von Birgit49
Birgit49 Birgit49 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.02.2008
Ort: Erlangen
Beiträge: 225
Standard AW: Zometa Beginn 4 Jahre nach Erkrankung

Hallo Blondbrain,

ich nehme nach einem Jahr Tamoxifen seit zwei Jahren Aromatasehemmer. Vor fast einem Jahr wurden mir die Eierstöcke entfernt. Ich lasse die Knochendichte jährlich mit DXA Messung bestimmen ( ist die genaueste Methode ) - und bis jetzt gibt es keinerlei Anzeichen für eine beginnende Osteoporose. Im Gegenteil, meine Knochendichte entspricht der einer 20 Jahre jüngeren Frau.

So eine Knochendichtemessung muss man leider selbst bezahlen (ca. 40 €), aber es lohnt sich bei der Therapie mit Aromatasehemmern auf jeden Fall.

Über eine Therapie mit Zometa würde ich erst dann nachdenken, wenn ärztlicherseits eine Osteoporose festgestellt wurde.

Schließlich ist Zometa ein hochwirksames Medikament mit manchmal schweren Nebenwirkungen, das man nicht aufs Geratewohl nur mal zur Vorbeugung nehmen sollte.

Liebe Grüße

Birgit
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 01.07.2009, 10:48
Benutzerbild von Kimmy07
Kimmy07 Kimmy07 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 28.05.2007
Ort: Chur
Beiträge: 414
Standard AW: Zometa Beginn 4 Jahre nach Erkrankung

Zitat:
Zitat von Birgit49 Beitrag anzeigen
Über eine Therapie mit Zometa würde ich erst dann nachdenken, wenn ärztlicherseits eine Osteoporose festgestellt wurde.

Schließlich ist Zometa ein hochwirksames Medikament mit manchmal schweren Nebenwirkungen, das man nicht aufs Geratewohl nur mal zur Vorbeugung nehmen sollte.

Liebe Grüße

Birgit
Hallo Birgit,
eben dies stimmt nicht da Zometa einen signifikanten tumortoxischen Effekt hat und das Auftreten von Metastasen verhindert. Es soll prophylaktisch gegeben werden

sonnige Grüsse,
K.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 30.06.2009, 23:40
angi65 angi65 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.01.2008
Beiträge: 96
Standard AW: Zometa Beginn 4 Jahre nach Erkrankung

Hallo Susaloh,

Bisphosphonate sind zwar für mich im Moment noch nicht notwendig, aber das dürfte nur eine Frage der Zeit sein.
Deshalb habe ich mich schon etwas damit befasst.
Das Problem der Kiefernekrose scheint nach meinem Eindruck unterschätzt zu werden.
(Vielleicht weil es bei der ABCSG 12 -Studie nicht dazu kam - aber hier nahmen auch nur prämenopausale = jüngere Frauen teil!)

Schau mal hier:
http://www.medknowledge.de/abstract/...oporose-da.htm

http://www.medknowledge.de/abstract/...sphnate-da.htm

Vielleicht ist auch dies für dich interessant:

http://www.tellmed.ch/include_php/pr...p?file_id=3477

http://www.tellmed.ch/include_php/pr...p?file_id=3663


Ich bin für mich zu der Erkenntnis gekommen, dass ich im Zweifelsfall versuchen werde, B. oral zu nehmen, auch wenn das nicht ganz unproblematisch ist:

http://www.pta-forum.de/index.php?id=527&type=0

Clodronat scheint (nach meinen bisherigen Recherchen) am wenigsten NW wie Osteonekrosen zu verursachen.(Den Link müsste ich suchen.)

Liebe Grüße
angi

Geändert von angi65 (30.06.2009 um 23:55 Uhr) Grund: Link eingefügt
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:34 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55