Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 13.11.2009, 14:15
Antonie Antonie ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 13.11.2009
Beiträge: 1
Standard AW: Wer wurde wieder schwanger nach Brustkrebs?

Hallo erstmal,
ich habe mich heute hier angemeldet, nachdem ich mit größtem Interesse Euere Posts zum Thema gelesen habe.
Ich stehe auch mitten vor dieser Frage: schwanger werden oder nicht?
Zum Verlauf:
2006 Brustkrebs, OP brusterhaltend, 6 Wochen Bestrahlung, anschl. AHT mit Tamoxifen und Zoladex für voraussichtlich 5 Jahre. Keine Metastaten, Lymphknoten entnommen, nicht befallen.

Nun bin ich mittlerweile 3 Jahre in genannter Theraphie und an einem Punkt angekommen, wo ich unbedingt noch ein weiteres Kind haben möchte. Wir standen mitten in der Familienplanung, als ich mit 28 an Krebs erkrankte (übrigens Hormon-positiv).

Ich spiele mit dem Gedanken, die AHT abzubrechen und wieder schwanger zu werden. Mein Arzt sagt mir, dass nach der Schwangerschaft die Theraphie nicht weitergeführt werden kann. Wenn Schluss, dann Schluss.
Allerdings habe ich hier von einigen Leuten gelesen, dass die danach wieder weitergemacht haben.
Was stimmt nun??
Das wäre dann natürlich für die DIE Lösung!
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 15.11.2009, 10:38
Franziska_67 Franziska_67 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.11.2006
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 74
Standard AW: Wer wurde wieder schwanger nach Brustkrebs?

Hallo Antonie,

ich habe nach 2 Jahren die AHT abgebrochen und bin anschließend recht schnell schwanger geworden. 14 Monate später habe ich meine Tochter geboren. Ich habe sie 7 Monate voll gestillt und nach dem Abstillen wieder mit Tamoxifen weiter gemacht. Zusätzlich bekomme ich nun noch Zometa.

Sowohl in der Uniklinik, im Brustzentrum und auch meine Frauenärztin und mein Onkologe sind der Meinung ich soll wieder Tam nehmen. Allerdings gehen Ihre Meinungen in Bezug auf die Dauer auseinander - die Uniklinik ist der Ansicht 5 Jahre nach Ende der Chemo, die anderen halten 5 Jahre gesamte Einnahmedauer für sinnvoll.

Liebe Grüße
Franzisika
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 20.09.2010, 13:01
Katja 76 Katja 76 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 20.09.2010
Beiträge: 1
Standard schwanger nach Brustkrebs

Hallo,

ich wollte eigentlich nur mal allen Mut machen, die sich nach einer Brustkrebserkrankung ein Kind wünschen.
Ich bin 2003 mit 26 Jahren an BK erkrankt, ein hormonabhängiger Tumor, noch einer nicht hormonabhängig und ein Borderline (ist auf der Kippe bösartig zu werden). So, alle 3 in einer Brust. Brusterhaltend ging daher nicht, die Brust wurde aputiert und aus dem Latissimus Lappen im Rücken wieder aufgebaut. Damals eine sehr schwere Entscheidung, aber mit Sicherheit die beste Entscheidung meines Lebens, denn ich bin heute wieder gesund!! Die beiden Tumore waren G1 und G2, es wurden bei der OP 30 Lymphknoen entfernt, kein Lymphknotenbefall. Habe neoadjuvant 5x Tac Chemo bekommen (habe die 6. nicht mehr geschafft, war fix und fertig), danach OP, danach Bestrahlung. Habe während der Chemo kein Zoladex bekommen, war damals noch nicht so üblich wie heute, somit keine Schonung der Eierstöcke. Habe nach der OP 2 Jahre Zoladex bekommen und parallel 5 Jahre Tamoxifen.Therapie war beendet Dezember 2008, habe meine Periode ca. 4 Monate später wieder bekommen. Die Zyklen waren total unregelmäßig, zwischen 24 und 33 Tagen war alles dabei, wurden nach ca. 7 Monaten etwas regelmäßiger und im September war ich schwanger!! Habe eine kerngesunde Tochter bekommen, sie ist jetzt 11 Wochen alt und mein absoluter Sonnenschein! Ich war vor 2 Wochen bei der Nachuntersuchung, habe Sonographie und MRT gemacht, alles super!! Ich war damals aufgrund des hormonabhängigen Tumors auch sehr verunsichert, bin zu meiner Onkologin und habe sie um eine ehrliche Meinung gebeten. Sie sagte mir, dass die enorme Hormonumstellung in der Schwangerschaft natürlich ein erhöhtes Risiko darstellt, sie sagte aber auch, dass man ja nicht das ganze Leben lang mit Antihormonen behandelt wird und sich somit der normale Hormonhaushalt sowieso wieder einstellt. Ihrer Ansicht nach würde man, wenn nach der Erkrankung noch irgendwo was schlummert, wieder ein Rezidiv bekommen, mit oder ohne Schwangerschaft. Mit Schwangerschaft dann früher, aber ohne Schwangerschaft könnte man es sonst auch nicht verhindern. Also habe ich mir gedacht, was soll´s, ob früher oder später, ich hoffe einfach, dass da nichts mehr schlummert... Und wie gesagt, ich bin nach wie vor, auch nach dieser Hormonkeule immer noch gesund. Allerdings muss ich dazu sagen, dass meine Erkrankung nicht erblich bedingt war, aus meiner Familie hatte vor mir keiner Brustkrebs. Die Ärzte sichern sich natürlich ab, ich denke, man sollte seinen eigenen Verlauf gut beobachten und wenn alle Nachsorgeuntersuchungen gut verlaufen kann man es sich bestimmt überlegen.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:06 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55