Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > andere Krebsarten > Krebs im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 14.09.2003, 10:49
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Tonsillenkarzinom

Hallo Marianne,

eine Normalität wird sich bei den Meisten wohl kaum wieder einstellen
kann dir ein paar Nahrungmittel nennen mit denen ich 2 1/2 Jahre nach der OP immer noch Schwierigkeiten habe
und wo ich zu jedem Bissen einen Schluck Wasser oder Milch nehmen muss, das wären Kartoffelprodukte, Quark,
Fleisch, Fisch, Huhn, Brot, harte Eier, Schokolade. Ohne Flüssigkeit geht überhaupt nichts runter.
Problemlos dagegen geht Pudding, Yoghurt, weiches Gemüse ganz weiche Eier sowie Speisen mit seeeehr viel
milder Sosse.

Gruss Harry
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 14.09.2003, 20:16
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Tonsillenkarzinom

Hallo Marianne,
ganz wie Harry schon sagte.
Mit viel Flüssigkeit geht ne ganze Menge. Zum Frühstück
= 2 brötchen mit weichen Ei zu jedem Bissen ien Schluck Wasser, das geht schon ganz gut. Warmes Essen eben immer mit viel soße. Was zum Beispiel bei mir gut geht ist "Leberkäse mit Kartoffelsalat" oder "Maultaschen mit Gemüse" oder "Spinat - mit Spiegelei und Kartoffelbrei". Fleisch ist "immer" zu trocken.
Natürlich viel Suppen - in der Zeit nach der Bestrahlung habe ich nur von suppen gelebt - aber jetzt ( 1 Jahr danach) geht es schon besser.
Wünsche Dir auf jeden Fall viel Geduld und Ausdauer - Du wirst sehen, bald wird es besser.

Alles Gute Dir - und lieben Grüße

:-)raipa:-)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 16.09.2003, 18:01
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Tonsillenkarzinom

Hallo,Marianne, das Problem mit dem trockenem Mund haben wir leider alle.Habe meinen "Speiseplan"ganz auf Süßes umgestellt,damit hätte man mich früher jagen können.Auf Empfehlung des Arztes:tüchtig "Kalorienbomben" essen wie Mascarpone-Käse,den ich mir mit Eigelb,Dextropur und Sahne anreichere, fertige Vanillesauce mit bißchen Erdbeermarmelade und natürlich immer viel trinken.Kartoffeln mit viel Quark und Butter geht auch. Was ich ebenfalls essen kann:ganz helles Toastbrot mit milden Kochschinken,Birnenkompott oder Honigmelone belegen und mit Butterkäse (Bonbelle)überbacken.Morgens koche ich mir Capuccino mit 5 Löffeln Pulver,viel Zucker,dann neben dem Wasser noch Babymilchpulver oder H-Sahne drunter rühren,dazu gíbts Toast mit Quittengelee.Zusätzlich nehme ich Sanostol-Saft,Vitamin-Kapseln und Ginseng.Wenn diese Futterei auch nicht unbedingt ein Vergnügen ist, habe ich damit immerhin schon 5 kg zugenommen, wiege jetzt 40 kg.Na bitte.Also, nicht verzagen,viel ausprobieren.Sehr nahrhaft ist auch Ovomaltine(genau so gehaltvoll wie die teure "Astronautennahrung")und z.B. Bananenmilch. Abends trinke ich ,wenn ich nicht Autofahren muß,schon mal ein Glas Weizenbier oder Rotwein mit Eigelb,Sahne und Zucker verquirlt.Guten Appetit und viele Grüße Jutta Albers
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 16.09.2003, 19:18
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Tonsillenkarzinom

Hallo,Dennis, ob ein Tumor bösartig ist oder nicht,kann eigentlich nur durch eine histologische Untersuchung festgestellt werden. Ich an Deiner Stelle wäre nur etwas skeptisch betr. des Vorschlags des HNO -Arztes, den Tumor ambulant zu entfernen. Das wollte man bei mir - es war allerdings die geschwollene Lymphdrüse- auch zunächst tun. Gleichzeitig hatte ich noch einen Onkologen aufgesucht, der machte eine Feinnadelpunktion, die das Resultat bösartig brachte. Die OP habe ich dann im Krankenhaus machen lassen, Gott sei Dank, denn sie war viel schwieriger und langwieriger als anfangs angenommen. Ich halte Dir die Daumen und wünsche Dir Glück. Viele Grüße Jutta Albers
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.09.2003, 18:33
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Tonsillenkarzinom

Hallo Jutta,

wollte mal zu Deinem "Wein-Rezept" fragen, ob der Wein nicht brennt, bzw. sehr sauer ist. Ich kann, 2 Jahre nach der Bestrahlung, keinen Wein trinken, eben aus diesen Gründen- schade!!! Vielleicht liegt es bei mir auch daran, dass mir die halbe Zunge entfernt wurde und mir der Wein deshalb so sauer vorkommt. "Sauer" empinde ich sehr stark.

Viele liebe Grüße
Torsten
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 22.09.2003, 09:20
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Tonsillenkarzinom

Hallo Harry, Raipa und Jutta

Herzlichen Dank für Eure an mich gerichteten Antworten!
Raipa möchte ich z.B. noch fragen, wie lange es bei ihm denn gedauert hat, bis er Brötchen, Leberkäse mit Kartoffelsalat oder sogar Maultaschen essen konnte. Ausser Pudding, Suppen, Griessbrei mit verdrückter Banane bringe ich auch nach über einem Jahr nach den Bestrahlungen nichts runter.

Nochmals alles Gute auch für Euch alle und liebe Grüsse aus der Schweiz.
Marianne
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 22.09.2003, 14:03
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Tonsillenkarzinom

hallo euch allen

vielen gank für eure wohlgemeinten ratschläge bzgl. des urlaubs.
papa wäre so gerne mit. das erneute strahlenvorgespräch findet am freitag statt. die behandlung wird vermutlich nächste woche beginnen, evtl. bekommt er noch zwei zyklen chemotherapie.
das wird alles sehr knapp. absoluter vorrang hat jetzt die behandlung.


hallo dennis

wie jutta schon schrieb, kann man den befund gut oder böse erst nach der genauen untersuchung der proben feststellen.
der HNO ARZT meines papas hat sich dazu erst geäußert nachdem der untersuchungsbericht der proben vorlag.
bleibe auf alle fälle am ball und hole dir evtl. noch andere meinungen von einem anderen HNO oder ONKOLOGEN.
ich drücke die daumen

liebe grüße an alle

Iris
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 22.09.2003, 14:55
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Tonsillenkarzinom

Hallo Torsten.Also bei mir brennt Wein pur auch höllisch und schmeckt sauer. Ich mixe 2 Eigelb mit viel Zucker -normalen und Traubenzucker- dann ein Glas Wein dazu, kosten und so lange mit Sahne auffüllen und verquirlen bis es nicht mehr brennt. Probiers mal. Guten Appetit und schöne Grüsse Jutta A.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 23.09.2003, 13:33
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Tonsillenkarzinom

Hallo Jutta.
Tja die Mundtrockenheit ist ein großes Problem,das jeder auf seine Art beikommen muß.Das Mundspray"Glandosane"nehm ich nicht mehr,weil es mir nichts bringt.Ein Anderer wäre vielleicht begeistert.Also ausprobieren(gibt es auch in kleinen
jackentaschenfreundlichen Dosen).Bei mir kommt zur Trockenheit noch ein Brennen bei allen salzigen, sauren und heißen Speisen,Obst aller Art und Getränken außer Milch,Stilles Wasser und evtl.Kaffee.Das soll an der Art der Bestrahlung der Afterloadingkontakttherapie liegen.Bei wem wurde diese Methode auch gemacht und wie geht es euch heute?Gegen das Brennen im Mund nehme ich ca eine halbe Stunde vor dem Essen die sogenannte"Düsseldorfer Lösung" oder "Tepilta",womit ich einigermaßen hinkomme.Wer mehr wissen will,sollte sich melden.Und vor allem muß ich mir beim Essen Zeit lassen.Ab 1.10.bin ich zur Kur,ich hoffe ich hab dort auch die Zeit dafür.
Viele gesunde Grüße an alle Mitleidende.
Dieter
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 25.09.2003, 02:01
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Tonsillenkarzinom

Hallo Dieter F aus A,
Glandosane ist Prima für den Schließmuskel der Speiseröhre.
Der Rachen, auf den es ankommt, wird nicht betroffen.
SALIVA verteilt die Flüssigkeit im Rachenraum.
Ein angenehmeres Gefühl, und genau so leicht zu gebrauchen wie
Glandosane.
Ein weiterer Tip: Candio-Hermal, mittels Pipette auf die Zunge aufgetragen und gelutscht, prima!
Bis später, ihr Pessimisten?
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 25.09.2003, 09:45
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Tonsillenkarzinom

Hallo Uwe,
mir hat weder Glandosane noch Saliva irgend etwas gebracht und so geht es wohl vielen, aber wie hier auch immer wieder gesagt wird, jeder muß für sich herausfinden was hilft.Über Tips gegen Mundtrockenheit freue ich mich immer, aber was ist Candio-Hermal,bzw. wo kann man es kaufen? Ansonsten hoffe ich doch sehr , daß das mit den Pessimisten ein Scherz war, obwohl ich wegen meiner Zähne, letzte Nacht fast zu einem geworden wäre.
Liebe Grüße an Alle Jutta
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 25.09.2003, 10:03
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Tonsillenkarzinom

Hallo Uwe und Jutta,

mich interessiert vor allem die Sache mit dem Schließmuskel der Speiseröhre. Wie ist das gemeint? Ich hatte ca. 6 Monate eine Magensonde und seit dem plagt mich ein sch.... Sodbrennen (inzw. 1 1/2 Jahre). Nehme zwar Tabletten, aber ohne wär mir lieber...!
Ich versuche auch mit aller Macht gegen den Verfall der Zähne anzukämpfen, gelingt mir bis jetzt auch ganz gut- habe bis auf einen noch alle, bin 35 Jahre alt. Allerdings regieren sie sehr empfindlich auf Fruchtsäfte u. Obst. Ist beim Zähneputzen kaum auszuhalten. Habe mir von meiner Zahnärztin Elmex Gelee verschreiben lassen, regelmäßig angewandt wirkt es rel. gut gegen die Empfindlichkeit.
Viele Grüße

torsten
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 25.09.2003, 10:42
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Tonsillenkarzinom

Hallo ihr lieben!

Ich hab auch mal ein paar fragen wegen dieser Krankheit. Bei meinem Chef wurde letztes Jahr im Juni diese Krankheit diaknostiziert. Er ging gleich ins Krankenhaus wurde 9 Std. Operiert. Er sollte Chemo und Bestrahlung bekommen, hat sie aber abgebrochen weil er die Nebenwirkungen und Schmerzen nicht mehr aushielt. Dann ging er zu einem Heilpraktiger und hat eine Behandlung auf Naturbasis gemacht. Er dachte er wäre wieder Gesund. Aber im Mai diesen Jahres, hat man ihm mitgeteilt das er ein Rezediv hat, und das sich eine OP nicht mehr lohnt. Seit Mai liegt er im Krankenhaus
hat jetzt die Chemo und Bestrahlung duchgezogen und es geht ihm sehr schlecht. Er hat 29 KG abgenommen. Seine Speiseröhre ist durch die Bestrahlung geschlossen.
Kann mir jemand sagen wie lange es dauert bis die Speiseröhre wieder aufgeht?
Gibt es jemand, der auch "der Fall ist Hoffnungslos" gesagt bekommen hat, und es wurde doch wieder alles gut?
Viele Grüße an euch alle, und alles Gute
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 25.09.2003, 13:13
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Tonsillenkarzinom

hallo liebe Ramona,
leider kann ich nur so viel sagen: ich bin selbst keine Betroffene von dieser Krankheit. dennoch hat mein Vater im April 2002 die Diagnose "Innoperables Tonsillenkarzinom" bekommen. Nach einer 8 stündigen OP mit Anschließender Bestrahlung und Chemo hat man ihm im Oktober 2002 gesagt, dass es medizinisch keine Hoffnung gibt.Ich habe hier auch all meine Erfahrungen und Gefühle geschrieben. Dann ist mein Papa leider im November 2002 durch den Druck des Tumors auf eine Ader diese geplatzt. Er wurde sofort vom Notarzt unter Valium und Morphium (hoffe das schreib man so) gesetzt, verbrachte bewußtlos noch 4 Tage im Krankenhaus und dann ist er wirklich ganz sanft, ruhig, freidlich eingeschlafen, während wir (als Familie) bei ihm waren. Ich kann dir also aus meinen Erfahrungen nicht wirklich viel Hoffnung geben.
Du darfst aber im Prinzip NIE NIE NIE die Hoffnung aufgeben. Laut Aussagen verschiedener Ärzte ist das auch sehr wichtig um zu überleben!!!
Hoffnung braucht man halt immer. Ich habe auch bis zum Schluß natürlich gehofft für meinen Papa.
Liebe Ramona, wenn Du magst kannst du mir auch gerne an meine e-mail adresse schreiben, ich helfe wo ich kann.
Du scheinst ein gutes Verhältnis zu deinem Chef zu haben, er braucht jetzt vorallem seelische Unterstützung!!!Egal von wem...

Ganz lieben Gruß an alle hier, die mich noch kennen (oder spätestens jetzt kennen).

Noch eine kurze Frage mal an alle gerichtet: Habt ihr eigentlich mal in Betracht gezogen, von diesem Forum für Tonsillenkarzinom, euch/uns alle mal an einem Ort zwecks erfahrungsaustausch / Motivation zu treffen? Wäre doch mal eine Idee, auch wenn es schwierig werden dürfte, alle zu mobilisieren. Schreibt mal Ideen und Anregungen.

GAAAAAAAAAAANZ LIEBE GRÜSSE AN ALLLE HIER
GEBT NIE NIE NIE die Hoffnung auf!!!
:-)
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 25.09.2003, 13:30
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Tonsillenkarzinom

Hallo Torsten,
dieses Sodbrennen war lästig, bei mir hörte es auf sobald ich wieder etwas essen konnte. Über den Schließmuskel weiß ich aus eigener Erfahrung nichts, aber vielleicht hilft Dir im Internet die Seite www.m-ww.de und da die Seite innere Krankheiten weiter. Meine Zähne waren leider trotz halbjährlicher Kontrolle beim Zahnarzt, schon vorher nicht die besten. Wie schlimm habe ich auch nur durch Zufall erfahren, als ich während des Urlaubs meines Zahnarztes Zahnschmerzen kriegte und so zu einem Anderen ging. Der versucht zwar zu erhalten, aber wenn ich die Ruinen sehe wenn er wieder einen Zahn gezogen hat bin ich froh wenn sie draußen sind. Saures kann ich auch nicht essen. vor allen Dingen Obstsäure ist ein Problem. Ich hatte mich dieses Jahr so auf die Erdbeerzeit gefreut, aber auch die süßesten Erdbeeren konnte ich nicht essen. Ich werde es aber nächstes Jahr wieder versuchen.
Gruß Jutta
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Onkologe für Nachsorge- Tonsillenkarzinom gesucht Tumorzentren und Kliniken 3 02.08.2007 22:48
Radachlorinbehandlung bei Tonsillenkarzinom andere Therapien 10 07.06.2004 20:07


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:06 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55