Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.04.2024, 17:25
Nighteagle Nighteagle ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.04.2024
Beiträge: 13
Standard Erfahrungen Diep oder Tram Flap Rekonstruktion mit Eigengewebe

Hallo liebe Mitbetroffene ,
ich würde gerne einen neuen Strang hier eröffnen über Eure Erfahrungen mit Rekonstruktionen mit Eigengewebe oder auch geplante Operationen , vielleicht finden sich ja einige Mädels hier und wir begleiten uns auf diesem Weg oder sprechen über unsere Erfahrungen .
Ich selber stehe kurz vor der geplanten Operation und bin schon ziemlich aufgeregt

Ich werde in NRW operiert

Liebe Grüße
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 14.04.2024, 10:37
Ninja Ninja ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 13.04.2024
Beiträge: 1
Standard AW: Erfahrungen Diep oder Tram Flap Rekonstruktion mit Eigengewebe

Hallo Nighteagle,
ich hatte eine einseitige DIEP Flap am 12.3. in Düsseldorf. Ich hatte mich aufgrund von "Missempfindungen" (skin sparing Mastektomie mit Implantatversorgung 09/2022) dazu entschlossen. Mein Implantat lag unter dem Brustmuskel. Es wurde beim DIEP also nur Fettgewebe transplantiert, Haut war ausreichend vorhanden.
Schon unmittelbar im Aufwachraum beim ersten body scan war ich Happy - weil ich nichts mehr gespürt habe! Diese OP verlief komplikationslos und ich wurde nach 1 Woche entlassen.
Bei der Mastektomie in 2022 (OP in Heidelberg) hatte ich leichte Nachblutungen.
Meine Motivation für die DIEP OP waren die Missempfinden, im Nachhinein hat sich herausgestellt dass es in meinem Fall richtig war, das Implantat zu entfernen. Obwohl es keine 17 Monate in der Brust war, hatten die Ärzte bei der DIEP OP Mühe, das Gewebe sauber zu entfernen. Es gab großflächige innere Verwachsungen und Vernarbungen und eine Kapselfibrose. Der histologische Befund kam diese Woche und dort ist eine chronisch rezidivierende Entzündung und histiozytäre Reaktion des entfernten Gewebes vermerkt. Das heißt, mein Körper hatte schon auf das Silikon reagiert. Das entfernte Implantat ist äußerlich unversehrt, es wurde mir ausgehändigt, gemerkt hatte ich von der Kapselfibrose selbst nichts.
Die neue Brust ist kosmetisch top. Mein Bauch ist 5 Wochen nach OP noch ziemlich straff, die großen Narben verheilen aber auch super. Ich habe es mir alles viel schlimmer vorgestellt.
Absurderweise hat mein Körper daß Gefühl, die alte Brust sei wieder dran.
Alles in allem für mich die richtige Entscheidung, aber es brauchte Leidensdruck um den Mut für diese OP aufzubringen. Ja, es gibt neue große Narben, meine werden aber gut verheilen, sieht man jetzt schon. Und Narben sind mal nicht potentiell tödlich. So meine Einstellung dazu. Von einer einseitigen Mastektomie ohne Brustaufbau hat mir meine Physio aufgrund der körperlichen Dysbalancen abgeraten.
Nur Mut, ich drücke die Daumen für deine OP!

Geändert von Ninja (14.04.2024 um 16:37 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 14.04.2024, 19:16
Nighteagle Nighteagle ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.04.2024
Beiträge: 13
Standard AW: Erfahrungen Diep oder Tram Flap Rekonstruktion mit Eigengewebe

Danke für Deine Antwort ,
Bei Dir war quasi die Brusthülle aus Deiner eigenen Haut vorhanden und nur das Eigengewebe aus dem Bauchfett wurde eingeschoben als Füllung sozusagen anstatt Implantat.
Eine hervorragende Ausgangsposition.

Wurdest Du vorher , auch vor dem Implantat, bestrahlt ?

Ich habe auf der anderen Seite auch ein Implantat 415 gr und bin damit sehr zufrieden muss ich sagen , es liegt auf dem Muskel und fühlt sich an wie echt , und sieht auch super aus.

Du wurdest bestimmt in Düsseldorf G . operiert , da hört man viel Gutes
War Deine erste Implantats OP auch in Düsseldorf oder woanders
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 16.04.2024, 11:53
Sonnenhut Sonnenhut ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.05.2023
Ort: RLP
Beiträge: 19
Standard AW: Erfahrungen Diep oder Tram Flap Rekonstruktion mit Eigengewebe

Hallo Nighteagle,
ich wollte nachhören, wie die OP lief mit DIEP.

Ich bin noch unschlüssig darüber ob ich die linke gesunde Seite anpassen soll. Ich wurde im September 2022 brusterhaltend operiert und in weiser Voraussicht die Brust etwas verkleinert (inkl. Tumor 110g). War gut so, denn ein DCIS von 5 cm war rund um den Tumor, was bildgebend vorher nicht zu sehen war.

Nun ist die linke gesunde Brust ja etwas größer. Da ich ziemlich viel Vernarbungen und Zysten in der operierten Brust habe, zögere ich noch wegen einer Anpassung. Ich hätte ja wahrscheinlich dann auch Vernarbungen /Zysten in der Brust.

Es schmerzt jedes Mal ziemlich bei der Mammographie und auch sonst bei Druck.

In welcher Klinik warst Du mit der DIEP OP?

Liebe Grüße!

Sonnenhut
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 16.04.2024, 23:16
Nighteagle Nighteagle ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.04.2024
Beiträge: 13
Standard AW: Erfahrungen Diep oder Tram Flap Rekonstruktion mit Eigengewebe

Hallo Sonnenhut , meine OP Plan steht noch aus ich kann Dir aber trotzdem von meiner Anpassung der anderen Seite berichten , die wurde bei mir zuerst operiert.
Wie bei Dir wurde bei mir bei einer OP minimale Zellen gefunden , die Bildgebend nicht zu sehen waren .
Ich habe mich dann nach reiflicher Überlegung und Beratung dazu entschlossen, mich umgehend nochmal von meinem Operateur und Team operieren zu lassen auf dieser Seite und das Brustgewebe komplett entfernen zu lassen und ein Implantat einsetzen zu lassen , damit bin ich sehr zufrieden und es fühlt sich an wie echt und sieht natürlich aus .
Ich bin sehr froh darüber über keinerlei Brustgewebe mehr zu verfügen , das fühlt sich gut an , keine Zeitbombe mehr in mir zu haben , und trotzdem den Weg weiter zu gehen , auch auf der anderen Seite wieder kompletter auszusehen.
Auch die andere Op steht jetzt auf der anderen Seite an , es gab aber eine kleine Planänderung, bin aber in Top Händen in meinem Brustzentrum in NRW .
Angst hat man ja immer , dass wieder irgendwelche Komplikationen auftreten..
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 30.06.2024, 10:32
Bellajacko Bellajacko ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 29.06.2024
Beiträge: 1
Standard AW: Erfahrungen Diep oder Tram Flap Rekonstruktion mit Eigengewebe

Hallo,
Ich habe vor drei Tagen erfahren, dass mein Implantat Re. sich massiv verkapselt hat und entfernt werden muss. Bin jetzt bei einem plastischen Chirurgen der mir zu einer Diep Flap geraten hat. Mein Implantat ist 3 Jahre alt (Mamma Ca). Es ist ja eine aufwendige OP die mir schon Kopfzerbrechen macht, aufgrund von Schmerzen und körperlichen Einschränkungen.
Wer hat diesen Weg schon hinter sich gebracht?
Liebe Grüße
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 07.11.2024, 10:36
Lina Klar Lina Klar ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 05.11.2024
Beiträge: 1
Standard AW: Erfahrungen Diep oder Tram Flap Rekonstruktion mit Eigengewebe

Hallo zusammen.

Ich möchte gern meine Erfahrungen mit der Diep-Flap-OP mit Euch teilen, weil ich vor der OP, wie wohl viele, sehr gezweifelt habe, ob ich diesen großen Eingriff vornehmen lassen soll.

Meine OP war am 14.10.2024. Mein Zustand davor war eine Mastektomie inkl. Brustwarzenentfernung mit einem Expander um die verbliebene Haut auf die neue Brustgröße auszudehnen und eine Bestrahlung der betroffenen Seite. Viel Bauchfett war bei mir nicht vorhanden, an den Oberschenkeln aber noch weniger. Ich bin 45 Jahre alt, verheiratet, zwei Kinder.

Ich habe mich für die OP entschieden, weil:
- Ich gerne das Thema abschließen wollte, und nicht auf eine Verkapselung warten wollte, die auch bei unbestrahlten Brüsten nach Jahren auftritt und dazu führt, dass erneut operiert werden muss.
- Die Brust eine natürlichere Form hat und sich natürlich anfühlt. Eine Freundin von mir hat einseitig eine mit Eigengewebe rekonstruierte Brust und einseitig ein Silikon-Implantat. Der Direktvergleich sprach sehr für das Diep-Flap-Verfahren.
- Bei Vorsorgeuntersuchungen lässt es sich nicht einfach so hinter die Silikonimplantate schauen. Hinter den Speck schon.
- Ok.... ein flacher Bauch ist ja auch ganz nett.

Dagegen sprach:
- Es ist ein großer Eingriff, nach dem man lange Erholungszeit benötigt.
- Mehr Risiken als bei einem Silikon-Implantat.
- Bei meinem Bauchfett war nicht die Brustgröße der anderen zu erreichen.

Die erste Zeit im Krankenhaus nach der OP:
Es wird Euch vermutlich auch alles bei der Aufklärung gesagt. Aber trotzdem...
Es wird ca. 3 Tage lang alle 1-2 Stunden nach Eurer neuen Brust gesehen. Ja, auch nachts. Es muss kontrolliert werden, ob der Flap durchblutet ist. Wenn nicht ist eine sofortige weitere OP angesagt. Bei mir war alles gut. Dazu kann ich also nichts weiter sagen.
Ihr liegt in Beach-Chair-Position und könnt Euch am ersten Tag so gut wie gar nicht rühren. Am zweiten Tag darf man normalerweise wieder selbst zur Toilette. Klingt furchtbar, aber man möchte dann auch tatsächlich nicht aufstehen. Achtet vielleicht bei der Klinikauswahl darauf, dass das Pflegepersonal nicht zu überlastet ist. Ich kann auch empfehlen, je nach Möglichkeit ein Privatzimmer zu nehmen.
Achtet darauf, dass Euch ein Freund oder Verwandter den Koffer auspackt. Ihr werdet das nach der OP nicht tun.
Man geht gebückt, je nachdem wie stramm die Haut zusammengenäht ist auch sehr gebückt. Ich hatte einen Knickwinkel von ungefähr 60°. Das war wirklich hart. Ich hatte die letzten Tage im Krankenhaus Physiotherapie, um mich wieder etwas mehr in die richtige Position zu bringen.

Zu Hause nach 5 Tagen:
Ich hätte vielleicht besser noch einen Tag länger den vollen Service ausgekostaet. Die Kinder wollten natürlich meine Aufmerksamkeit nach der langen Zeit. Mein Mann war eine Woche zu Hause und danach hatten wir eine Haushaltshilfe. Wir haben sie auch immer noch. Kümmert Euch ggfls. frühzeitig darum. Kurzfristig bekommt man meist keine.
Die ersten Tage zu Hause waren hart. Ich habe schlecht schlafen können. Abhilfe brachten mehrere zusammengerollte Badehandtücher unter den Knien und Schmerzmittel. Ich hatte starke Rückenschmerzen wegen der Fehlhaltung. Dagegen halfen Schmerzmittel und 2x in der Woche Physio. Dafür gilt das gleiche wie bei der Haushaltshilfe. Kümmert Euch frühzeitig darum, Termine zu bekommen; also vor der OP. Bewegt Euren Rücken soweit es geht möglichst in alle Richtungen.


Jetzt sind 3,5 Wochen vergangen.
Ich habe eine putzige kleine Brust und einen flachen Bauch. Ich kann mittlerweile beinahe (!) gerade gehen.
Meine Wiedereingliederung habe ich für Anfang Januar geplant. Das sind dann 2,5 Monate nach der OP. Ich kann mir körperlich auch vorstellen, Mitte Dezember, also nach 2 Monaten, wieder anzufangen, aber da gönne ich mir tatsächlich einfach noch eine unbeschwerte Vorweihnachtszeit. Ursprünglich gesagt wurde mir, dass man 4-6 Wochen krank geschrieben ist. Ich denke das ist stark abhängig davon, wie straff man zusammengenäht worden ist. In einer gebückten Haltung möchte ich halt nicht so gerne wieder zur Arbeit schleichen.

Fazit
Also ja, es ging mir echt schlecht. Ich war unleidlich. Hab mich mit meinem Mann gestritten, hatte Rückenschmerzen, keine Geduld mehr. Die Kinder gingen mir auf den Geist. Ich habe mich so krank gefühlt wie während der ganzen Krebstherapie nicht. (Ich hatte aber auch keine Chemo). Es waren lange dreieinhalb Wochen. Das Ergebnis ist toll. Jetzt geht es mir besser. Es ist noch nicht alles wieder gut, aber gut auszuhalten. Ich trage noch die Kompressionswäsche. Alle zwickt. Die Brust ist noch blau und grün und teilweise hart. Insgesamt finde ich es machbar aber man sollte sich vorher möglichst gut vorbereiten.

Die nächste OP ist dann 6 Monate nach dem Diep-Flap. Dann wird meine gesunde Brust an die putzige neue angepasst. Ich werde auch das machen.
Und freue mich auf den Strandurlaub. Flache Bäuche sind meist hart erarbeitet. Nur eben nicht immer auf die gleiche Weise.

Ich hoffe, das hilft der einen oder anderen weiter, sich für oder gegen einen Diep-Flap zu entscheiden.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 09.12.2024, 10:58
Jolina1975 Jolina1975 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 19.12.2023
Beiträge: 10
Standard AW: Erfahrungen Diep oder Tram Flap Rekonstruktion mit Eigengewebe

Guten Morgen zusammen,

auch ich würde gern meine Erfahrungen mit einem beitseitigen Deep Flap mit euch teilen. Ich hatte mich dafür entschieden, weil ich leider eine beitseitigen Masektomie hatte und ich nicht immer im Spiegel mit meiner Erkrankung konfrontiert werden wollte. Auch wollte ich, dass meine Seele heilt und ich das Kapitel abschließen kann.

Ich habe meine OP seit 25.11. hinter mir. Es war eine 8 Stündige OP. Gegen 15.00 Uhr war ich im Aufwachraum und 18.00 Uhr auf meinem Zimmer, inkl. 7 Drainagen, Katheter, Bauch- und Venenpumpe (letzteres an den Beinen für 24 Stunden). Die ersten beiden Tagen waren nicht so doll, aber man bekommt genug Schmerzmittel und jede Stunde wird nach den neuen Brüsten geschaut. Nach zwei Tage darf man aufstehen und nach fünf Tagen waren alle Drainagen weg. Zwei wurden mir bereits nach zwei Tagen gezogen. Wenn die Drainagen weg sind, dann geht es recht schnell aufwärts. Nach acht Tagen bin ich entlassen worden. Am selben Tag hatte ich noch Corona bekommen und lag ein paar Tage mit hohem Fieber flach. Besonders schlimm fand ich den Husten, weil der Bauch ziemlich schmerzte. Nun sind zwei Wochen nach der OP rum. Mir geht es soweit gut. Klar schmerzt etwas die Narbe und der Bauchnabel, aber alles halb so schlimm. Ich kann Autofahren, kurze Zeit raus an die frische Luft.

Habt Mut ihr lieben Mitstreiterinnen, mir geht es nach zwei Wochen, trotz zusätzliche Coronaerkrankung gut. Die Pflasterstripes sind noch dran, aber was ich sehe, lässt meine Seele heilen und trägt zur Gesundung bei.

Sicherlich übersteht jeder die OP anders. Habt trotzdem Mut. Es sind nur tatsächlich zwei Tage nach der OP gewesen, die für mich belastend waren waren. Jetzt nach zwei Wochen geht es weiter bergauf.

Ich wünsche euch alles Gute.

Jolina1975
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
diep flap, eigengewebe, tram-op methode


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:36 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55