Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hodenkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 13.10.2016, 10:14
EAS2016 EAS2016 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.10.2016
Beiträge: 14
Standard AW: Nachsorge

Na ja, so intensiv beschäftige ich mich jetzt auch nicht damit. Wie gesagt, ist eh schwer zu sagen, woran die Unterschiede liegen. Vielleicht die teilweise geringe Zahl der Patienten? Unterschiedliche Länder mit unterschiedlich angewandter Chemo, W&S ...?

Die 32 % halte ich aber, ehrlich gesagt, für Unsinn. Die Studie, die diesen Wert beinhaltet, hatte ich überflogen. Rete testis wird darin als Risikofaktor gewertet und Tumorgröße über 4 cm ebenfalls.
O.k., ganz falsch ist die Aussage auch nicht. Nur ist die Tumorgröße eben eine kontinuierliche Variable, wie die Autoren dieser Studie selbst schreiben, unter Bezug auf andere Studien. In ihrer Studie war 4 cm genau der Median, deshalb haben sie diesen Wert gewählt und die Untersuchungsgruppe in zwei Teile (darunter und darüber) aufgeteilt. Es ist aber klar, dass 6 cm gefährlicher sind als 5 und 3 gefährlicher als 2. D.h., wenn Du nur knapp über 4 cm liegst, sind das nie im Leben 32 %.

Bei mir war der Tumor laut Histologie genau 4 cm groß. Theoretisch könnte ich daher auch sagen: kein Risiko, denn es heißt ja "größer 4 cm" - in dieser Studie. Anderswo wird sich darauf bezogen und es heißt größer gleich 4 cm. Wie gesagt, damit halte ich mich jetzt nicht auf. Wenn ich nach dieser Studie gehe, würde ich mein Risiko mit vielleicht 20, max. 25 % einschätzen.
Ich hatte irgendwo auch eine Studie gefunden, die diese Kontinuität der Variable Tumorgröße darstellt. Kann ich bei Gelegenheit gerne noch mal raussuchen und verlinken. Ich meine mich zu erinnern, dass es danach ungefähr 25 % waren, in meinem Fall.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 13.10.2016, 10:26
EAS2016 EAS2016 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.10.2016
Beiträge: 14
Standard AW: Nachsorge

@Lino
Da bist Du mir zuvorgekommen. Meine Antwort ging an @Angsthase.
Die 25 % hatte ich also wohl doch in richtiger Erinnerung. Diese Studie meinte ich.
Danke für den Hinweis auf den Zusammenhang von Tumorgröße und der Wirksamkeit der einmaligen Chemo. Hatte ich irgendwie wieder vergessen.

Nur eins ist mir noch nicht ganz klar: Wenn ein Rezidiv auftritt, wird dann eine andere, intensivere Chemotherapie gemacht als sie adjuvant gemacht würde? Ich meine, außer dass es mehr Zyklen gibt. Andere Wirkstoffkombination?
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 13.10.2016, 10:47
Lino1981 Lino1981 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 31.08.2015
Beiträge: 69
Standard AW: Nachsorge

Ja, BEP ist eine andere Hausnummer als Carboplatin. Es handlet sich um eine Wirkstoffkombination von 3 Mitteln: Bleomycin, Etoposide, Cisplatin. Während Carbo über eine Infusion ambulant gegeben wird, wird BEP meist stationär und über einen Port verabreicht.

Bei der SAKK-Studie wird Carboplatin (wie beim adjuvanten Einsatz)verwendet, dann ergänzt um Bestrahlung der betroffenen Lymphknoten.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 13.10.2016, 11:36
Toby01Harv Toby01Harv ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.07.2015
Beiträge: 376
Standard AW: Nachsorge

Hi,

ich habe gehört, dass Carboplatin der kleine Bruder vom Cisplatin ist, d.h. die BEP-Kurs deutlich wirkungsvoller, aber eben auch mit deutlich mehr Nebenwirkungen verbunden ist. Vorteil der adjuvanten Therapie ist daher auch, dass nach dieser ohne Weiteres noch die BEP gemacht werden kann. Man büßt also keinen Heilungschancen ein.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 13.10.2016, 21:35
Angsthase159 Angsthase159 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 23.08.2016
Ort: Siegen
Beiträge: 122
Standard AW: Nachsorge

Also es bringt eh nix hier bezüglich Prozentzahlen zu diskturieren. Letztendlich sind alle Studien nicht zu 100 % sicher und genau. Ich vertraue dem was mein Arzt mir gesagt hat und schenke seinen Aussagen auch ein großes Maß an Glauben. Genauso musst du wissen wozu du tendierst.... Jeder hat da andere Vorstellungen....
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
nachsorge seminom ärzte


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:39 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55