Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 12.09.2007, 19:32
pitti pitti ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 20.02.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 26
Standard AW: Verdacht auf Rezidiv

Hallo Ihr Alle, hallo Elli, da bin ich wieder,

mein MRT habe ich hinter mir, Gott sei Dank! Im Gegensatz zu allem anderen, was schon überstanden ist, natürlich überhaupt nicht der Rede wert, trotzdem nicht schön, vor allen Dingen der Lärm, trotz Ohrstöpseln! Immer noch besser, als gleich herumschnippeln! Leider habe ich aber IMMER NOCH KEIN ERGEBNIS, nicht einmal eine vage Vermutung! Das macht mich unglaublich wütend und nervt mich ungemein! Ich hoffe wirklich, dass ich morgen telefonisch endlich etwas höre, auf jeden Fall noch vor dem WoEnde; die Warterei ist zum Verrücktwerden! Ich weiß ja, dass es außer mir noch viele andere Patienten gibt, .... ICH WILL ES JETZT TROTZDEM WISSEN!!!

Kennt jemand von Euch den medizinischen Begriff von "Narbenkalk" o. Ä.? Muss irgendetwas mit "Ly..." sein. Ich finde es leider nicht, wäre mir aber wichtig!

Liebe Elli, vielen Dank (auch ohne Ergebnis - bis jetzt -) für´s Daumendrücken, auch an alle anderen! Ich werde mich natürlich sofort melden, wenn ich ein Ergebnis habe! - Ehrensache!

Liebe Grüße,
pitti
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 12.09.2007, 19:41
pitti pitti ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 20.02.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 26
Standard AW: Verdacht auf Rezidiv

Ich bin´s noch einmal,

ich habe über meine erste Chemo auch meinen Erfahrungsbericht in diesem Forum veröffentlicht unter "Brustkrebs - Tagebuch einer Therapie", da könnt Ihr mehr von mir lesen, wenn Ihr wollt! Ich möchte diesen nicht unbedingt erweitern, doch sollte ich wieder "auserkohren" sein, dann werde ich es mit Sicherheit tun, denn es hilft mir ungemein, über diese ganze Situation zu reden/schreiben! Hier, in diesem Forum, erkenne ich einfach immer wieder, dass wir eine unglaublich starke "Gruppe" von Gleichgesinnten sind, also niemand allein sein MUSS, mit all den Dingen, die UNS beschäftigen, traurig oder froh machen etc. Es ist einfach ein schönes Gefühl, zu wissen, dass da noch sooo verdammt viel mehr ist...!!!

Liebe Grüße an ALLE Forumaner,

pitti
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 13.09.2007, 00:43
Benutzerbild von Rubbelmaus
Rubbelmaus Rubbelmaus ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Schönste Stadt am Rhein
Beiträge: 1.720
Standard AW: Verdacht auf Rezidiv

pitti,

lies mal hier http://www.krebs-kompass.org/Forum/s...ad.php?t=18767

Hier habe ich auch noch etwas gefunden. Ob es dir wirklich was hilft, na ja?

Mikrokalzifikationen

R Schulz-Wendtland1, K Bock11 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg, Gynäkologische Radiologie, Erlangen


Die Mammographie ist das einzige bildgebende Verfahren, mit dem Mikrokalk in Form und Ausdehnung sicher erkennbar ist. So gelingt es Mammakarzinome bereits im In-situ-Stadium zu erkennen und einer definitiven onko-chirurgischen Behandlung zuzuführen. Für einzelne Veränderungen der Mamma sind die Verkalkungen pathognomonisch, die Diagnose ist anhand der Mammographie eindeutig zu stellen.

Eine Systematik der Kalkanalyse erfolgt gemäß Breast Imaging-Reporting and Data System (BI-RADS®) des American Collage of Radiology (ACR) mit einer Einteilung in 6 Assessment-Kategorien.

Zu eindeutig benignen Verkalkungen (BI-RADS® 2) zählt man die Adenose, mikrozystische Mastopathie, Plasmazellmastitis/sekretorische Mastitis/periduktaler Kalk, Gefäßkalk und Narbenkalk. Bei den uncharakteristischen Verkalkungen (BI-RADS® 3 und 4) handelt es sich um Verkalkungen, die weder eindeutig gutartig noch eindeutig maligne sind. Sie kommen unter anderem bei der sklerosierenden Adenose, bei den Low- und Intermediate-grade-DCIS, bei der Mastopathie oder auch in Fibroadenomen oder Papillomen vor. Bei den malignomverdächtigen Verkalkungen (BI-RADS® 5) ist neben der Analyse der Einzelpartikel das Verteilungsmuster zu beachten. Als typisch duktale Muster gelten die Dreieckform, die Schmetterlings- oder Propellerform, straßenförmig angeordnete Verkalkungsfiguren sowie Trapez- und Rautenform. Runde oder ovaläre Cluster stellen die Ausnahme dar.

Kalk zu erkennen und zu diagnostizieren ist mit 130µm Partikelgröße eindeutig definiert. Für die Mammasonographie werden Schallköpfe mit einer Basisfrequenz von 7,5MHz eingesetzt, die maximale axiale Auflösung in der Fokuszone liegt bei 200µm – somit ist es mit der Sonographie schon allein physikalisch nicht möglich, Form und Struktur von Mikroverkalkungen zu erkennen.

Lernziele:

1. BI-RADS®-Klassifikation.

2. DD In-situ-Karzinom.

3. DD sklerosierenden Adenose/Blunt duct Adenose.

4. Mammographie-Screening.



Korrespondierender Autor: Schulz-Wendtland R

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg, Gynäkologische Radiologie, Universitätsstraße 21/23, 91054, Erlangen

E-Mail: Ruediger.Schulz-Wendtland@idr.med.uni-erlangen.de
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 13.09.2007, 09:22
pitti pitti ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 20.02.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 26
Daumen hoch AW: Verdacht auf Rezidiv

Hallo und guten Morgen Ihr Lieben,

soeben erhielt ich den ersehnten Anruf des Prof.: Mit 100 %iger Sicherheit kann ein Rezidiv/Tumor ausgeschlossen werden!!!! HURRA!!!! Es sind sog. Lipome, d. h. neu gebildetes und gutartiges Fettgewebe! Mein Glücksgefühl und meine Erleichterung kann ich gar nicht beschreiben, aber Ihr könnt es Euch wohl vorstellen! Ich danke Euch allen für´s Daumen drücken und für Euren Beistand und wünsche allen, dass auch Ihr in Zukunft nur noch gute Ergebnisse zu hören bekommt!!!!
Mit Sicherheit werde ich Euch auch weiterhin hier im Forum besuchen, denn schließlich sind wir alle eine ganz besondere und große "Familie"!!!
Alles Liebe und Gute

pitti
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 13.09.2007, 10:32
Benutzerbild von mascha2600
mascha2600 mascha2600 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 21.06.2007
Ort: Dort wo es auf der "Alb" am schönsten ist
Beiträge: 250
Standard AW: Verdacht auf Rezidiv

Hallo Pitti,
ich freu mich ganz, ganz arg mit Dir !!!! Hoffentlich kann ich nach Abschluß meiner Therapie genauso "Hurra" rufen.
Liebe Grüße von d'r Alb

Christiane
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 13.09.2007, 10:53
pitti pitti ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 20.02.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 26
Standard AW: Verdacht auf Rezidiv

Liebe Christiane,
danke, danke! Nun bin ich an der Reihe, für Euch alle die Daumen und dicken Zehen zu drücken, was mir kein bißchen schwer fällt!!!
Ich wünsche auch Dir alles Gute und hoffe natürlich, dass ALLES GUT WIRD! Es bewahrheitet sich wieder einmal das Sprichwort, das meine Mutter mir immer mit auf den Weg gegeben hat: Und wenn Du meinst, es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her! Diesen Spruch werde ich ab sofort zu meinem "Leitsatz" machen!

Alles Liebe und Gute,
pitti
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 13.09.2007, 12:17
Benutzerbild von heidrun1010
heidrun1010 heidrun1010 ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.09.2005
Ort: Rems-Murr-Kreis
Beiträge: 511
Standard AW: Verdacht auf Rezidiv

Hallo Pitti

ich freu mich mit Dir über das Ergebnis, habe den Stein bis hierher plumpsen hören

Ganz liebe Grüßle aus dem Ländle Heidrun1010
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:23 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55