Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 30.01.2009, 20:34
Benutzerbild von conny37
conny37 conny37 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: bei Nürnberg
Beiträge: 219
Standard AW: das "brustkrebsgen" brca 1 / 2

Hallo Tasajo,
auch meine Daumen sind feste gedrückt.
Alles,alles Gute für dich.
Liebe Grüße Conny
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 31.01.2009, 00:08
Melanie34 Melanie34 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 28.07.2007
Beiträge: 48
Standard AW: das "brustkrebsgen" brca 1 / 2

hallo Tasajo!

Ich wünsche dir für deine OP auch alles Gute!

melanie
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 31.01.2009, 12:39
Benutzerbild von Kirschbonbon
Kirschbonbon Kirschbonbon ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Singen
Beiträge: 45
Standard AW: das "brustkrebsgen" brca 1 / 2

Hallo Tasajo,
von mir werden natürlich auch die Daumen gedrückt... Hoffentlich geht alles gut!



Ich hab mal noch ne Frage...
vielleicht hat jemand von euch da ja schon Erfahrungen gemacht.
Wisst ihr wie das mit einem Behinderten-Ausweis ist?
Also bei mir ist ja der Gen-Defekt nachgewiesen. Hab beidseitige Mastektomie mit Wiederaufbau hinter mir und nach Komplikationen nun nur noch eine Brust, weil ein Implantat wieder raus musste.
Hat man da auch Anspruch auf einen Ausweis? Oder ist das nur in Verbindung mit ner Krebs-Erkrankung? Ich hatte ein "Karzinoma in situ" am Gebärmutterhals, was vor zwei Jahren mit einer Konisation operiert wurde. Aber das zählt glaub nicht, oder?

Grüßle vom Kirschbonbon!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 31.01.2009, 16:31
Benutzerbild von Anne FFM
Anne FFM Anne FFM ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2004
Ort: Umgebung von Frankfurt am Main
Beiträge: 272
Standard AW: das "brustkrebsgen" brca 1 / 2

Hallo Kirschbonbon,

das ist eine sehr interessante Frage, deshalb habe ich mal hierzu ein wenig recherchiert und auf die Schnelle Folgendes herausgefunden:

http://www.rechtspraxis.de/ausweis.html
Die Feststellung des Grades der Behinderung und der zuzuerkennenden Merkzeichen wird vom Versorgungsamt auf Grundlage der von Ihren behandelnden Ärzten vorgelegten Unterlagen und Gutachten getroffen. In diesem Zusammenhang macht sich der ärztliche Gutachter des Versorgungsamts ein Bild über die Art und Schwere der vorliegende Behinderung und legt anhand der "Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz (Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 1983)" den Grad der Behinderung und die Merkzeichen fest.

http://www.bmas.de/coremedia/generat...gsmedizin.html
Seit dem 01.01.09 gilt die Versorgungsmedizin-Verordnung mit den Versorgungsmedizinischen Grundsätzen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales erstellt die "Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht (Teil 2 SGB IX)". Die "Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit" werden durch Beschlüsse des "Ärztlichen Sachverständigenbeirates Versorgungsmedizin" korrigiert oder ergänzt, wenn dies der aktuelle medizinische Wissensstand oder versorgungsmedizinische Erfordernisse verlangen.

"Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit": http://www.bmas.de/coremedia/generat..._gutachter.pdf

Ziff. 26.1 Allgemeine Hinweise zur GdB/MdE-Tabelle (GdB = Grad der Behinderung)

(1) Die nachstehend genannten GdB/MdE-Sätze sind Anhaltswerte. Es ist unerlässlich, alle leistungsmindernden Störungen auf körperlichem, geistigem und seelischem Gebiet in jedem Einzelfall zu berücksichtigen. Die Beurteilungsspannen tragen den Besonderheiten des Einzelfalles Rechnung. Auf die Nummern 18 und 19 wird verwiesen.

(3) [...] Insbesonders gilt dies bei malignen Geschwulstkrankheiten. Für die häufigsten und wichtigsten solcher Krankheiten sind im folgenden GdB/MdEAnhaltswerte angegeben. Sie sind auf den Zustand nach operativer oder anderweitiger Beseitigung der Geschwulst bezogen. Der Zeitraum des Abwartens einer Heilungsbewährung beträgt in der Regel fünf Jahre. Ein Zeitraum von zwei bzw. drei Jahren kommt nur bei bestimmten, in der GdB/MdE-Tabelle besonders genannten Tumorformen in Betracht, bei denen medizinisch-wissenschaftlich gesichert ist, dass zwei bzw. drei Jahre nach Beseitigung der Geschwulst die Rezidivgefahr nur noch sehr gering ist. Maßgeblicher Bezugspunkt für den Beginn der Heilungsbewährung ist der Zeitpunkt, an dem die Geschwulst durch Operation oder andere Primärtherapie als beseitigt angesehen werden kann; eine zusätzliche adjuvante Therapie
hat keinen Einfluss auf den Beginn der Heilungsbewährung. Die aufgeführten GdB/MdE-Werte beziehen den regelhaft verbleibenden Organ- oder Gliedmaßenschaden ein. Außergewöhnliche Folgen oder Begleiterscheinungen der Behandlung – z. B. langdauernde schwere Auswirkungen einer wiederholten Chemotherapie – sind gegebenenfalls zusätzlich zu berücksichtigen. Bei den im folgenden nicht genannten malignen Geschwulstkrankheiten
ist von folgenden Grundsätzen auszugehen: Bis zum Ablauf der Heilungsbewährung – in der Regel bis zum Ablauf des fünften Jahres nach der Geschwulstbeseitigung – ist in den Fällen, in denen der verbliebene Organ- oder Gliedmaßenschaden für sich allein keinen GdB/MdE-Grad von wenigstens 50 bedingt, im allgemeinen nach Geschwulstbeseitigung im
Frühstadium ein GdB/MdE-Grad von 50 und nach Geschwulstbeseitigung in
anderen Stadien ein GdB/MdE-Grad von 80 angemessen. Bedingen der GdB/MdE-Tabelle 37
26.1 verbliebene Organ- oder Gliedmaßenschaden und/oder außergewöhnliche Folge- oder Begleiterscheinungen der Behandlung einen GdB/MdE-Grad von 50 oder mehr, ist der bis zum Ablauf der Heilungsbewährung anzusetzende GdB/MdE-Grad entsprechend höher zu bewerten.

(4) Ein Carcinoma in situ (Cis) rechtfertigt grundsätzlich kein Abwarten einer Heilungsbewährung. Ausgenommen hiervon sind das Carcinoma in situ der Harnblase und das Carcinoma in situ der Brustdrüse (intraduktales und lobuläres Carcinoma in situ), bei denen wegen klinischer Besonderheiten bei Vorliegen o. g. Voraussetzungen das Abwarten einer Heilungsbewährung begründet ist.

Unter Ziffer 26.14 werden die sog. Störungen an den weiblichen Geschlechtsorganen mit dem jeweiligen GdB aufgelistet.


Nach all dem, was ich so in der Eile überfliegen konnte, würde ich mal vermuten, dass man eine BRCA-Mutation allenfalls über die Schiene "erhebliche psychische Dauerbelastung" in Ansatz bringen könnte ("leistungsmindernden Störungen auf körperlichem, geistigem und seelischem Gebiet in jedem Einzelfall"). Es käme auf einen Versuch an, für den man aber sicherlich vorher in psychotherapeutischer Behandlung gewesen sein muss, um ein entsprechendes ärztliches Gutachten für den (Verschlimmerungs-)Antrag zu bekommen.

Liebe Grüße von
Anne FFM
__________________
Zack: Lächeln!
(aus "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran")

Derjenige, der sagt, das geht nicht, sollte nicht denjenigen unterbrechen, der es gerade tut.
Altes Chinesisches Sprichwort
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 31.01.2009, 18:46
Benutzerbild von Kirschbonbon
Kirschbonbon Kirschbonbon ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Singen
Beiträge: 45
Standard AW: das "brustkrebsgen" brca 1 / 2

Wow, super! Ich hab zwar auch mal en bissl im Netz geschaut, aber so viel hab ich dazu nich gefunden. Ich denk schon, dass es schwierig wird.

Wenn ich das hier lese:
"verbliebene Organ- oder Gliedmaßenschaden und/oder außergewöhnliche Folge- oder Begleiterscheinungen der Behandlung einen GdB/MdE-Grad von 50 oder mehr, ist der bis zum Ablauf der Heilungsbewährung anzusetzende GdB/MdE-Grad entsprechend höher zu bewerten."
dann würde ich sagen, dass ein Amputation der Brust eigentlich auch ein "Organ- oder Gliedmaßenschaden" ist...

Das ist mal wieder so besch.... Papierkram in Beamten-Deutsch! Als ob man so nicht schon genug Rennerei mit Krankenkassen, Ärzten, usw. hat. Ist doch wie mit ner Versicherung. Ein Wort falsch formuliert und schon wird der Schaden nicht anerkannt. Tzzz!

Ich werd das ganze in nächster Zeit einfach mal versuchen. Dann seh ich ja was dabei raus kommt. Werd euch auf dem Laufenden halten!
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 31.01.2009, 23:59
Benutzerbild von tasajo
tasajo tasajo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 20.01.2009
Beiträge: 731
Standard AW: das "brustkrebsgen" brca 1 / 2

ein ganz grosses dankeschoen an euch
werde von der kraft schoepfen, die ihr mir vermittelt habt...
gglg
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 03.02.2009, 10:27
Benutzerbild von Anne FFM
Anne FFM Anne FFM ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2004
Ort: Umgebung von Frankfurt am Main
Beiträge: 272
Beitrag Neues Buch v. Evelyn Heeg "Oben ohne"

Hallo zusammen,

bin zufällig über ein neues Buch gestolpert, das nächste Woche erscheinen soll:

Oben ohne - Die Entscheidung zu leben
Autor: Evelyn Heeg

http://www.fischerverlage.de/buch/Ob...0.00&&_letter=

Evelyn ist jung und gesund, sie hat einen guten Job und führt eine glückliche Ehe mit Tino. Doch über ihrem Leben liegt ein Schatten. Wie lange können die beiden ihr unbeschwertes Leben noch führen? Gemeinsam Sport machen, eine Familie planen oder einfach in den Tag hinein leben – nur noch eine Frage von wenigen Jahren oder gar Monaten?
Ihre Mutter, zwei Tanten und eine Großtante teilen ein Schicksal: Sie alle starben sehr jung an Brustkrebs. Nach einem Gentest weiß Evelyn, dass sie mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls bald an Brustkrebs erkranken wird. Und es gibt nur eine Möglichkeit, das enorme Krebsrisiko fast komplett zu reduzieren. Evelyn trifft als junge und gesunde Frau eine radikale Entscheidung: Sie lässt sich vorsorglich das Brustgewebe entfernen. ....


LG von Anne FFM
__________________
Zack: Lächeln!
(aus "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran")

Derjenige, der sagt, das geht nicht, sollte nicht denjenigen unterbrechen, der es gerade tut.
Altes Chinesisches Sprichwort
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 04.02.2009, 13:02
Benutzerbild von MajaM
MajaM MajaM ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 19.01.2009
Beiträge: 259
Standard AW: das "brustkrebsgen" brca 1 / 2

Hallo Tasajo,
hoffe es geht Dir gut und Du hast alles gut überstanden?? Vielleicht hast Du ja Internet im Krankenhaus und schaust hier mal rein.

Lieben Gruß Maja
__________________
Humor tut gut....
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 04.02.2009, 21:21
schnuffel610 schnuffel610 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 20.11.2008
Beiträge: 19
Standard AW: das "brustkrebsgen" brca 1 / 2

Hey maja, hey anne, vielen dank für eure antworten. Werde dort mal nachfragen, was so`n test privat kosten würde. Man macht sich ja schon immer so seine gedanken.

danke schnuffel
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 09.02.2009, 21:22
Drea1968 Drea1968 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.11.2008
Beiträge: 71
Standard AW: das "brustkrebsgen" brca 1 / 2

Hallo!
Leider muß ich mich bei Euch einreihen. Habe letzten Mittwoch bei meiner Frauenärztin Blut für den Gentest abnehmen lassen, nachdem der Humangenetiker aufgrund meines Stammbaums eine Wahrscheinlichkeit von ca. 40-50 % für eine Mutation "abgelesen "hat. Nun dauert es ja erstmal, bis das Ergebnis da ist. Bin 40 J. alt und vor 4 1/2 Jahren das erste Mal erkrankt. Im Oktober wurde bei der Nachsorge ein Lokalrezidiv festgestellt. (DCIS ind invasives Ca.). Dadurch hat man mir eine genet. Beratung empfohlen. Meine Großmutter hatte auch BK mit Anfang 50. Sonst kein BK oder EK bekannt.
Nun mache ich mir Gedanken und die Angst kreist heftig in meinem Kopf herum, zumal ich zwei Töchter habe (10 und 6,5 J.). Habe ertmal Angst, unmittelbar an EK (oder wieder an BK) zu erkranken. Außerdem mache ich mir Gedanken um meine Töchter.
War jetzt in der Klinik und habe auf Anraten der Ärzte eine subkutane Mastektomie mit sofortigen Expander-Einsatz. Inzwischen habe ich auch ein richtiges Implantat. Trotz einer Bestrahlung vor knapp 4 Jahren. War wie KIRSCHBONBON auch in Rheinfelden. Dort sind sie fachlich super!

Noch eine Frage: Wie kommt Ihr mit der Eierstockentfernung zurecht? Habt Ihr starke Probleme oder fast gar nicht? Würde mich auch mit dem Gedanken tragen, wenn eine Mutation vorliegt.

Es tut übrigens gut, wenn man sieht daß man mit diesem Problem nicht alleine ist!!!! Nach dem Lesen Eurer Beiträge gings mir komischerweise schon etwas besser. Bitte nicht falsch verstehen. Ich habe nur so das Gefühl nicht alleine mit dem Problem dazustehen.

Ganz liebe Grüße
von
Drea
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 10.02.2009, 08:42
Benutzerbild von Mama79
Mama79 Mama79 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.02.2009
Ort: Trier
Beiträge: 22
Standard AW: das "brustkrebsgen" brca 1 / 2

Hallo Ihr Lieben,

habe jetzt alle Beiträge gelesen. Überlege mir seit Tagen ob die Untersuchung für mich in Frage kommt.
Meine Mama hatte vor 12 Jahren BK und jetzt Metastasen in Lunge, Leber , Eierstöcken und Knochen. Naja, ich bin 29 und die Angst läuft mit. Ich wünsche mir ein 2 Kind und danach wollte ich mir vorsorgl. die Eierstöcke entfernen lassen, habe aber ghört das das mit den NW nicht so toll ist. Ob ich den Mut aufbringe mich testen zu lassen weiß ich nicht. Als meine Mama vor 12 Jahren erkrankt ist hatte ich jahrelang panische Angst vor Krebs, sodass es mein Leben wirklich beeinflusst hat. Immer so eine komische ANgst. Seit ca. 5 Jahren war das weg und ich habe immernur Angst wenn ich zur Vorsorge beim Gyn war und auf die Ergebnisse warte, naja, ich habe keine Lust wieder die ANgst im Nacken zu spüren, denn mein " unbeschwertes" Leben hat mir Spass gemacht.
Wo macht man denn den Gen Test? Angst ist anscheinend mein Lieblingswort
Ich glaube nicht, das ich Probleme hätte meine Brüste abnehmen zu lassen, denn ich habe mir nie soviele Gedanken darum gemacht, wobei ich mein 2 . Kind noch erst bekommen möchte, da ich noch einmal stillen will
Und: wenn ich den Test vorher machen lasse, dann will ich bestimmt kein Knd mehr, denn dieses Gen weitergeben- auf jeden Fall? das will ich nicht, denn schlimmer als Mama, Mann oder sonst wer: das eigene Kind.

Ich drücke euch alle
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:29 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55