Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Darmkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 29.04.2010, 20:01
An!tram An!tram ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.04.2009
Beiträge: 45
Standard AW: Analkarzinom - Plattenepithelkarzinom

Danke für Deine Antwort.

Meine Ärzte wollen mich nur ungern operieren, da aufgrund der Bestrahlung sowieso eine gestörte Wundheilung vorliegt.

Aber Danke für Deine Antwort und ich wünsche Dir alles Liebe und Gute!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 29.04.2010, 21:54
Benutzerbild von Flash_Petra
Flash_Petra Flash_Petra ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 20.09.2009
Ort: Hannover/Langenhagen
Beiträge: 77
Standard AW: Analkarzinom - Plattenepithelkarzinom

Hallöle,

ich komme ja um die Op nicht herum...

das mit der Wundheilung ist mir auch gesagt worden und das es deshalb höchstwahrscheinlich mit dem Krankenhaus länger dauern wird, als nur 2 Wochen.
Wobei ich aber dann am 3. Wochenende nach Hause darf, wenn soweit alles OK ist und dieser Schwamm(oder was auch immer dann in der Wunde steckt) nur alle 2-3 Tage gewechselt werden muss.
Es muss aber nicht so sein. Ausnahmen gibt es immer wieder.

Aber was muss, dass muss eben sein.

So wie es jetzt bei mir ist, geht es nicht weiter.
Ich kann nicht alles essen, weil ich dann auch Durchfall bekomme.
Rausgehen geht schon gar nicht ohne Toilette in der Nähe.
Es tut weh da hinten...

Nun habe ich die OP vor mir und danach hoffentlich bald Ruhe.
Klar muss das alles erst abheilen, aber dann lieber als Känguruh mit Beutel als mit ewigen Durchfällen und Schmerzen.

Durch die anderen ärzte die mich jetzt behandeln, habe ich auch mitbekommen, das mir vieles verschwiegen worden ist, bzw. gar nicht so richtig untersucht wurde oder einfach nur falsch war.

Vorher war nie die Rede davon, das bei mir die Scheidenrückwand mit betroffen ist. Ich kann mich gut an die gyn. Untersuchung erinnern, wo die Ärztin sagte, da wäre alles in Ordnung, locker und nicht verwachsen.
Jetzt kommt diese nicht betroffene Wand raus, weil sie doch betroffen ist...

Der Arzt jetzt hat auch duirch die Scheide getastet, was der andere Arzt in der Praxis nie gemacht hat.
Monate mache ihn ihn drauf aufmerksam, dass rechts neben der Scheide so eine Art strang ist, der mir auch weh tut.
Letzte Woche sagte er mir, das hätte aber mir "der Sache" nichts zu tun.

Von wegen...

beim Vorgespräch im KH habe ich gleich gesagt, ich möchte die Nachsorge nicht mehr bei diesem Arzt machen und die haben auch gleich verstanden, warum.

An Deiner Stelle versuch es erstmal mit Darmflora aufbauenden Produkten, nichts was bläht, keine Fertigsossen, kein Eis, wenig Fleisch...

Ich reagiere voll auf Glutamat.

Zur Zeit lebe ich wiedere von Kartoffeln und Gemüse und ab und zu ein Schnitzel....

und freue mich schon auf die Zeit mit Currywurst und Pommes.
__________________
LG
Petra


Diagnose am 8.9.09: Anal CA T4 N0 Gx M0
Behandlung: 31 Bestrahlungen / 1. + 5. Woche Chemo mit 5FU und Mytomicin bis 4.11.09
Mai 2010 OP Rektumsamputation/Kolostoma
Juli-Sep. 2010: Chemo Cisplatin/5FU 4. Kurse

Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 30.04.2010, 09:11
Benutzerbild von teddy.65
teddy.65 teddy.65 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: zwischen HH und HB
Beiträge: 781
Standard AW: Analkarzinom - Plattenepithelkarzinom

Hallo ihr zwei,

bei mir war es zwar keine Anal-Ca, aber ich möchte mich doch mal zu dem Thema melden.

Vor meiner Rektumamputation-/Stoma-OP bekam ich auch Bestrahlung und es kam zu Wundheilungsstörungen, die nicht so ohne waren.

@Petra
ob du trotz Wundheilungsstörungen (wenn es überhaupt dazu kommt) unbeding im KH bleiben musst, weiß ich nicht. Ich habe mich damals mit meinem Hausarzt abgesprochen und der hat dann den täglichen "Verbandswechsel" gemacht bis die Wunde so klein war, dass ich das selbst machen konnte. Bis alles zugeheilt war, das hat schon lange gedauert, doch die letzte Zeit war es schmerzlos.

Mein Stoma sehe ich durchaus als Vorteil wenn es zu Druchfällen kommt. gerade vor wenigen Tagen hatte ich Nachts Durchfälle (keine Ahnung warum, ist manchmal einfach so) und konnte trotzdem gut schlafen. Da ich irrigiere habe ich tagsüber so gut wie nie Stress mit meinen Ausscheidungen. Und wenn doch mal was kommt, geht's in den Beutel und ich wechsele dann irgendwann.

Wünsche dir, Petra alles Gute für die OP

@An!tram
ahst du es schon mal mit Loperamid versucht? Könnte dir vielleicht wirklich helfen die Durchfälle zu reduzieren.
__________________
glg
Sabine

Rektum CA Nov. 2004, OP im Feb. 2005 mit Anlage eines endständigen Colostomas, Chemo bis Sept. 2005. Es geht mir gut
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.05.2010, 14:44
An!tram An!tram ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.04.2009
Beiträge: 45
Standard AW: Analkarzinom - Plattenepithelkarzinom

Hallo Ihr beiden,

Flohsamenschalen binden aufgrund der Quellfähigkeit das Wasser im Darm. Bei mir jedoch nur bedingt. Imudium nehme ich nur im äußersten Notfall, da fester Stuhlgang meine Analfissur wieder aufreisst. Ich brauche einen Mittelweg.

Glutamat habe ich noch nie vertragen. Ich habe dann immer Wasseransammlungen in den Fingern und um die Augen.
Ich esse vorsichtig - keine scharfen Gewürze, nicht blähendes etc..

Bitte serviert mich ein Patentrezept für weichen Stuhlgang ohne Durchfall!

Wie ist Euer CEA-Wert? Meiner liegt bei 12,3, also wesentlich zu hoch.

Liebe Petra,
ich wünsche Dir viel Kraft. Deine Situation ist blöde.
Wenn Du möchtest, sende mir eine PN. Wir können dann unsere mail-Adressen austauschen.

Liebe Grüsse

Geändert von An!tram (01.05.2010 um 21:52 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 03.05.2010, 16:30
Yosie Yosie ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.03.2008
Beiträge: 138
Standard AW: Analkarzinom - Plattenepithelkarzinom

Hallo An!tram,

ich habe mit Immodium eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht. Es festigt den Stuhl als solches ja nicht, sondern "lähmt" als Opiatabkömmling nur die teils überschießenden Darmbewegungen.

Ich habe Flohsamen und Immodium kombiniert, so blieb der Stuhl weich, aber ich hatte nicht immer diesen heftigen, teils schmerzhaften Stuhldrang.

Yosie
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 03.05.2010, 21:08
Benutzerbild von helmut12
helmut12 helmut12 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 03.05.2010
Ort: Duisburg
Beiträge: 4
Standard AW: Analkarzinom - Plattenepithelkarzinom

Hallo,

ich bin neu hier und heilfroh, dass mir das Lesen Eurer Beiträge ein wenig Ruhe und Hoffnung verschafft. Ich bitte um Nachsicht, wenn ich etwas falsch mache, z. B. dass ich jetzt einen neuen Beitrag hätte eröffnen müssen .
Nur passt dieser sooo gut:
Meine Frau Gudrun, 49, klein und zierlich, hat vor 3 Tagen die Diagnose Analrand-/Analkanalkarzinom bekommen und ist totel "durch den Wind", da sie sehr sensibel ist.
Wir haben uns in Absprache mit dem Hausarzt für eine Klinik mit nahmhafter dermatologischer Abteilung und guter Prokto-Chirugie entschieden. Es ist zwar keine Uni-Klinik, aber im Verbund mit anderen Stadtkliniken Lehrkrankenhaus der Uni Düsseldorf.
Die genaue Diagnose nach Stadien kenne ich selbst noch nicht, und die liebe Gudrun kann sich diese speziellen Dinge nicht genau merken. Sie hat zumindest keine Metastasen, keinen Lymphknotenbefall und laut Oberarzt 70 -80 % Chancen, allerdings ist das Karzinom bereits "größer" ....
Von außen kann ich ca. 4 cm sehen und es ist ein Stück hineingewachsen. Eine kombinierte Chemo/Radio soll durchgeführt werden.

Gudrun, oder besser "Guddi", wie sie alle nennen, hat seit der Pubertät Schuppenflechte und die ersten Anzeichen darauf geschoben. Als später ein Knoten entstanden war, hielt sie es für Hämhorriden. Und im Juli 2008, also vor nur 21 Monaten, war bei einer Vorsorgeuntersuchung (Darmspiegelung) nichts gefunden worden
Jetzt liegt sie da und unser jüngster Sohn ist heute 17 geworden. Gut, dass ich auch backen kann....

Gruß, Helmut
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 03.05.2010, 21:42
An!tram An!tram ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.04.2009
Beiträge: 45
Standard AW: Analkarzinom - Plattenepithelkarzinom

Lieber Helmut,

schön dass Du den Weg in unserem Kreis gefunden hast.

Der Anal-CA ist gut zu behandeln! Deine Frau hat Glück im Unglück, da sie sich eine gut heilbare Krebsart zugezogen hat.

Leider sind die Neben-, Nachwirkungen bei einigen nicht ganz angenehm. Aber das hast Du ja schon gelesen.

Die Befindlichkeiten müssen aber nicht unbedingt bei jedem zutreffen.
Warte erst einmal die Diagnostik ab.

Vielleicht möchte sich Deine Frau auch hier anmelden.
Sollte Sie generell ein "Seelchen" sein (Du hattest es erwähnt) , wäre auch ein Termin bei einen Onkopsychologen sinnvoll.

Ich hatte zu allen relevanten Terminen meinen Sohn, damals 17 Jahre mitgenommen und es war gut so.
Ob das mit Deinem Sohn genau so sinnvoll ist, kann ich Dir nicht sagen. Es kommt auf die jeweilige Persönlichkeit an.
Meinem Sohn tat es gut,von Anfang an die Wahrheit zu wissen.

Bereite Deiner Frau eine schöne Zeit!

LG
An!tram
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 03.05.2010, 22:12
An!tram An!tram ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.04.2009
Beiträge: 45
Standard AW: Analkarzinom - Plattenepithelkarzinom

Zitat:
Zitat von Yosie Beitrag anzeigen
Hallo An!tram,

ich habe mit Immodium eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht. Es festigt den Stuhl als solches ja nicht, sondern "lähmt" als Opiatabkömmling nur die teils überschießenden Darmbewegungen.

Ich habe Flohsamen und Immodium kombiniert, so blieb der Stuhl weich, aber ich hatte nicht immer diesen heftigen, teils schmerzhaften Stuhldrang.

Yosie
Danke für den Tipp beides in Kombination zu nehmen. Keiner meiner Ärzte kam auf die Idee.

Wie nimmst Du die Flohsamenschalen zu Dir? Ich nehme zwei TL auf einen grossen Joghurt.


LG
An!tram
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 04.05.2010, 10:00
Yosie Yosie ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.03.2008
Beiträge: 138
Standard AW: Analkarzinom - Plattenepithelkarzinom

Hallo An!tram,

inzwischen nehme ich nur noch selten Flohsamen, da mein Stuhl inzwischen auch so weich genug bleibt.

Ich habe die Flohsamen in Form von Mukofalk zu mir genommen (wurde mir verschrieben, und die Kasse bezahlte es bei meiner Indikation auch). Ich habe anfangs morgens mittags und Abends je ein Glas Wasser mit einem Messlöffel Flohsamen zu mir genommen. Habe allerdings festgestellt, dass es bei mir besser wirkte, wenn ich das Glas etwas stehen lies, zwischendurch ab und an mal umrührte, und das erst nach einigen Minuten "trank" wenn das Ganze schon eine gelartige Form an nahm.

Immodium habe ich immer etwas zeit versetzt dazu eingenommen, um eben die Darmbewegungen nicht gleich zu lähmen, nachdem ich die Flohsamen eingenommen hatte.

Wäre für dich vielleicht mal einen Versuch wert, die Apothekerin hat mich zuerst auch dumm angeschaut, einerseits etwas Stuhlförderndes und andererseits etwas bremsendes einzunehmen. Aber bei mir hat es gut funktioniert. Es ist ja nicht so dass unser Darm normele Bewegungen macht, sondern eben oft überschießende. Natürlich darf man nicht Unmengen Flohsamen bei gleichzeitiger hoher Gabe von Immodium nehmen, aber das macht man ja logischerweise nicht.
Viel Erfolg
Yosie
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:39 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55