Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Spezielle Nutzergruppen > Forum für Angehörige

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.07.2010, 09:35
busawi busawi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.06.2010
Beiträge: 14
Standard AW: nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom

Hallo Cori,
vielen Dank für Deine einfühlsamen Worte. Es tut gut, wenn man verstanden wird. Nächsten Mittwoch muss mein Vater in´s Krankenhaus, er soll sich auf eine längere Zeit einrichten, hat die Ärztin gesagt. Ich glaube leider nicht an Wunder. Das mag zwar furchtbar klingen, aber je mehr ich in diesem Forum lese, desto mehr mache ich mir Sorgen. Aber ich glaube, das ist völlig normal. Ich habe mich ja zum Glück noch nie mit diesem Thema befassen müssen. Man schiebt immer alles so weit weg.
Und dann tritt es einen knallhart. Wir müssen jetzt damit leben und meinen Vater, so gut als möglich, versuchen, aufzubauen. Es ist so schwer und das Schlimmste ist die Hilflosigkeit. Ich bin so verzweifelt.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 07.07.2010, 15:58
Mariesol Mariesol ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 1.280
Standard AW: nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom

Liebe Busawi,

zunächst möchte ich Dir ein herzliches Hallo sagen.
Mein Vater hatte ein nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom.
Er bekam eine palliative Chemotherapie. Sie sollte ihm noch einige Monate guter Lebensqualität schenken.
Mein Vater hat sehr tapfer und vor allem sehr zuversichtlich alles ertragen, wollte er doch so gerne noch 70 Jahre alt werden. Leider ist er nur 2 Monate nach seinem 69 Geburtstag gestorben.Was ich heute sagen kann ist, dass es ganz wichtig war, dass mein Vater aktiv gegen die Krankheit angegangen ist. Das war unglaublich wichtig für ihn. So fühlte er sich nicht ausgeliefert und hatte das Gefühl noch "frei" zu sein.
Die Chemo hat eine Weile auch positive Ergebnisse gebracht und das hat uns allen gut getan.Die Nebenwirkungen haben uns sehr viel Energie gekostet.
Ich würde sagen...auch sehr viel Lebensqualität genommen. Da waren Haarausfall das aller wenigste.... Ddeser tat nicht weh und hat sein Leben nicht beeinträchtigt.
Natürlich geht es jedem Menschen anders mit der Chemo. Mein Vater ist recht gut gestartet. Hat sonst keine anderen Erkrankungen, war top fit und hatte ein gutes Startgewicht. Leider hat er nie aufgehört zu rauchen und hat auch nicht sehr ausgewogen gegessen. Er lebte alleine und wenn ich nicht wie eine Furie hinterher war, hat er ziemlich geschlampert.
Ich bin jedoch um jeden einzelnen Tag dankbar, welcher uns die Behandlung zusätzlich geschenkt hat...
Alles Liebe und Gute Mariesol
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 08.07.2010, 01:02
Boxerhund1 Boxerhund1 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.06.2009
Ort: Ba-Wü
Beiträge: 202
Standard AW: nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom

hallo Busawi,

ich kann deine Hilflosigkeit und Verzweiflung gut nachempfinden.

Ich wuchs praktisch auf mit der Diagnose Krebs. Ich war 9 Jahre alt, als meine Mutter zum ersten Mal damit getroffen war. Immer wieder hatte sie es geschafft, viele gute und gesunde Jahre dazwischen - und ich hätte nie gedacht, daß sie es noch ein 4. Mal trifft - und dieses letzte Mal gab es keine Hoffnung - es ging alles ganz schnell innerhalb weniger Wochen. Zum ersten Mal hab ich da auch diese Hilflosigkeit und Verzweiflung gefühlt - diese Hoffnungslosigkeit.

Es dauert, bis man anfängt, es zu begreifen, es dauert noch länger, bis man das Unabänderliche anfängt zu akzeptieren. Man fühlt sich überrollt von den Ereignissen, kommt mit dem Begreifen kaum hinterher.

So geht es dir jetzt auch... du fühlst dich in einem Strudel gefangen, hast das Gefühl, jede Kontrolle verloren zu haben.

Drum solltest du versuchen, euer Leben so gut wie im Moment möglich auf "Normalität" zu trimmen, so gut es irgend geht, an der Normalität festzuhalten - das hilft zumindest ein bißchen, daß man nicht ganz den Boden unter den Füßen verliert. Ich weiß, es hört sich idiotisch an.
Ich weiß ja, daß es grad keine Normalität gibt, daß plötzlich alles infrage gestellt ist, nichts mehr so ist, wie es sein sollte.
Aber es hilft einem wirklich, etwas die tägliche Routine aufrecht zu erhalten - so schwer es auch ist, sich zwingen zu funktionieren im täglichen Ablauf, sich Schritt für Schritt der Situation anzunähern und zu stellen.
Es kostet unendlich viel Kraft, aber irgendwoher kommt auch diese Kraft. Man aktiviert Reserven, von denen man nicht mal wußte, daß man sie hat.
So wird es auch bei dir sein.
__________________
Liebe Grüße, Cori

Als Angehörige kam ich, als Hinterbliebene blieb ich.

Mama: 4.10.1924 - 29.6.2009
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 08.07.2010, 08:11
busawi busawi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.06.2010
Beiträge: 14
Unglücklich AW: nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom

Hallo Mariesol,
hallo Boxerhund,
eben habe ich Eure tröstenden Worte gelesen und die Tränen liefen schon wieder unaufhaltsam. Da ich jetzt aber auf Arbeit bin, muss ich die Tränen runterschlucken und einfach weitermachen. Vielen Dank, dass Ihr mich in Euren Kreis aufgenommen habt. Ich weiß ja eigentlich, dass ich jetzt einfach funktionieren muss, weil es immer weitergeht und Ablenkung auf jeden Fall hilft. Diese Erfahrung habe ich schon öfter machen können. Trotzdem habe ich ein schlechtes Gewissen, weil es doch jetzt einfach keine Normalität gibt. Ein mir sehr naher Mensch wird wahrscheinlich bald sterben. Das kann doch einfach nicht wahr sein. Ich will es eigentlich nicht wahr haben einerseits, andererseits sehe ich auch ganz klar, dass mein Vater 77 Jahre lang ein gutes Leben hatte und irgendwann gehen muss. Ich habe immer einmal damit gerechnet, dass meine Mutter mich anruft und sagt, dass mit meinem Vater etwas passiert sei. So war es in unserer Familie immer. Wir wollen nicht, dass jemand Liebes sich quälen muss und wir dabei hilflos zuschauen müssen. Das wünscht man seinem ärgsten Feind nicht. Leider sind wir nicht Gott und können das nicht bestimmen, wer wie zu sterben hat.
Mein Vater war in den letzten Jahren schon sehr oft lungenbelastet, hatte im Herbst letzten Jahres eine Lungenentzündung (war es überhaupt eine oder schon der Anfang vom Krebs?), wurde viel zu früh aus dem Krankhaus entlassen, bekam wenig später einen Rückfall, wurde wieder mit Lungenentzündungsverdacht eingeliefert, der sich dann aber als kleiner Herzinfarkt herausstellte, er in ein anderes Krankenhaus verlegt wurde, wo man den Infarkt besser behandeln konnte. Von der Lunge war ab diesem Zeitpunkt keine Rede mehr. Man konzentrierte sich auf das Herz. Er erholte sich dann etwas, fuhr im Dezember zur Kur, seinen Husten wurde er aber nie richtig los. Die Hausärztin behandelte ihn mit Antibiotika, die Lungenärztin gab ihm einen späten Termin. Wir schimpften schon mit meinem Vater und sagten, er solle doch zu einem anderen Arzt mal gehen, aber wie die alten Leute sind, hat er das nicht gemacht. Erst, als die Hausärztin nicht mehr weiter wusste, überwies sie ihn wieder zur Lungenärztin, als sie hörte, dass er blutigen Auswurf hatte (wusste ich bis zum Gespräch mit der Ärztin am Montag auch nicht), schickte sie ihn dann endlich zur CT. Das Ergebnis ist ein nicht operables nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom.
So, nun habe ich meinen Frust auf die Ärzte runter geschrieben. Gestern konnte ich mit der Lungenärztin nochmals sprechen, sie hatte sich die Röntgenbilder vom Herbst, als er im Krankenhaus war, mal angefordert. Dort war noch nichts zu sehen. Dementsprechend muss der Krebs innerhalb eines halben bis dreiviertel Jahres gewachsen sein. Ständig war er auch heiser und die Ärzte haben ihn nicht gut behandelt. Dabei sollte man doch Vertrauen in seine Ärzte haben.
Jetzt nutzt kein Lamentieren, wir müssen jetzt stark sein, irgendwie. Woher die Kraft dafür kommt, weiß ich noch nicht.
Die Ärztin sagte, dass er ohne Behandlung vielleicht noch ein halbes bis dreiviertel Jahr zu Leben hat. Mit Behandlung vielleicht ein paar Monate länger. Da merkt man, dass das Leben nicht unendlich ist. Aber warum gerade wir. Ich weiß, das klingt bescheiden, aber im Moment bin ich sehr durcheinander. Tut mir leid, dass Ihr das jetzt nun ertragen müsst, wenn Ihr das lest. Liebe Grüße Busawi
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 09.07.2010, 11:09
Mariesol Mariesol ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 1.280
Standard AW: nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom

Liebe Busawi,

leider ist es bei Bronchialkarzinomen sehr häfig so, dass sie erst sehr spät erkannt werden.
Auf einer Röntgenaufnahme ist ein Tumor erst ab 1,5 cm Größe sicher erkennbar. Wenn es ein Kleinzeller ist, wächst dieser so rasant, dass es fast unmöglich ist hier schon in einem frühen Stadium einzugreifen.
Mein Vater hatte eine besondere Form eines Plattenephitelkarzinoms, welches sowohl für ein sehr raschen Wachstum als auch für sehr schnelle Metastasenbildung bekannt ist. Ich habe mich nicht damit aufgehalten zu sinnieren was gewesen wäre wenn und was ich gemacht hätte. Ich habe die Tage mit ihm gelebt und mich dafür eingesetzt, dass er die bestmöglichste Medikation und auch die beste Pflege erhält. Heute sehr ich in den Spiegel und sage...alles richtig gemacht.
Mein Schwiegervater hatte drei Schlaganfälle. Zum Schluss war er völlig verwirrt, die Spucke floss ich dünnen Fäden unaufhörlich aus seinem Mund und er konnte sich nicht mehr artikulieren.
Mein Vater welcher das Bronchialkrzinom hatte, bewahrte sich bis zum Schluss seine kleinen Freiheiten und behielt seine Würde.
Das hat mir sehr geholfen und hilft mir auch jetzt noch immer seinen Tod und seine Krankheit zu akzeptieren.
Zugegebenermaßen...Lungenkrebs ist wie ein Keulenschlag...genießt jeden Stunde miteinander.....tut alles was ihr schon immer mal tun wolltet..das ist eine wunderbare, begleitende Therapie.
Viel Kraft und viel Zuversicht wünscht Euch Mariesol
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 19.07.2010, 14:05
busawi busawi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.06.2010
Beiträge: 14
Standard AW: nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom

Hallo, erst jetzt komme ich wieder dazu, ein paar Zeilen zu schreiben. Bin schon wieder auf dem Weg in´s Krankenhaus. Die ersten drei Bestrahlungen hat mein Vater schon hinter sich. Bis jetzt noch keine Nebenwirkungen, aber wahrscheinlich auch normal. Er soll 25 Bestrahlungen bekommen. Eine Chemotherapie lehnt er ab, will erst einmal sehen, ob die Bestrahlung hilft. Wir können ihn nicht zwingen. Hatte am Freitag bei der Ärztin einen Termin zum Gespräch. Es handelt sich nun eindeutig um ein Plattenepitelkarzinom (ich weiß nicht, ob´s richtig geschrieben ist). T2N1P0, so wohl die genaue Bezeichnung. Da mein Vater aber keine Chemo will, wollen sie in der Klinik auf keine PET Untersuchung machen. Ich glaube, wenn ich nichts gesagt hätte, hätten die dort auf alle weiteren Untersuchungen, wie CT vom Kopf, verzichtet. Ich weiß nicht so recht, ob er dort gut aufgehoben ist. So, muss jetzt erst mal wieder los in´s Krankenhaus. Später dann mehr.
Liebe Grüße
busawi
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 27.07.2010, 12:36
Mariesol Mariesol ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 1.280
Standard AW: nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom

Hallo Busawi,

habe lange nichts von Euch gehört.
Wie gehts bei Euch?

Mariesol
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:30 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55