Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Allgemeine Themen > Rechtliches & Finanzielles (Krankenkasse, Rente etc.)

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #2  
Alt 31.03.2004, 19:28
Tina NRW Tina NRW ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 04.10.2003
Beiträge: 432
Standard Krankengeld --> Arbeitslosengeld?!?

Hallo Carmen,
Du brauchst nicht bei Deinem Arbeitgeber zu kündigen. Ich habe das alles gerade hinter mir und erzähl Dir einfach mal bissl zum Ablauf.

Nach Ablauf des Krankengeldes (längstens 78 Wochen) steht Dir bis zur endgültigen Verrentung ein Anspruch auf Arbeitslosengeld zu gem. der sog. Nahtlosigkeitsregelung des III. Sozialgesetzbuches - glaube § 125 war das).
Du gehst zum Arbeitsamt mit dem Schreiben der Aussteuerung Deiner Krankenkasse und beantragst Arbeitslosengeld. Um sofort einen Anspruch zu haben mußte ich ankreuzen, daß ich dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehe. Allerdings hätte ich keine Schreiben zu Vorstellungsgesprächen bekommen derweil. Erst prüfte ein Amtsarzt (bei mir nach Aktenlage) ob ich fähig sei mindestens 15 Wochenstunden zu arbeiten, was nicht der Fall war. Wundere Dich auch nicht über die Formulare, die Du ausfüllen mußt, die sind keineswegs auf Kranke wie wir zugeschnitten, sondern wirklich nur rein auf Arbeitslose, die ihren Job verloren haben.

An Unterlagen brauchte ich die Lohnsteuerkarte, meinen Schwerbeschädigten-Ausweis, Einkommensnachweis (mein ich auch). Ich bekam noch zwei Forumulare mit. Eines mußte die Krankenkasse mit Angaben der gezahlten Krankengelder ausfüllen, das zweite mein Arbeitgeber. Das waren mein ich Angaben zu der Art der Arbeitstelle und den damit verbundenen Belastungen.

Beides reichte ich wiederum beim Arbeitsamt ein. Nachdem der Amtsarzt nach Aktenlage befundet hat, daß ich keine 15 Wochenstunden mehr arbeiten konnte, bekam ich ein Schreiben vom Arbeitsamt. Die Nahtlosigkeitsregelung greift nur, solange die Rente nicht durch ist. Natürlich möchten die einen ziemlich rasch auf die Rentenkasse abschieben. Ich mußte innerhalb 4 Wochen nach Zugang des Schreibens einen Rehaantrag stellen, der gleichzeitig als Antrag auf Verrentung gilt.

D.h. erst muß eine Rehamaßnahme durchgeführt werden und dann befundet der Rehaarzt, ob ich wieder arbeiten kann (über 15 Stunden die Woche) oder eine Verrentung erfolgt. Dieser Ablauf zieht sich bei mir seit Mai (Antragsstellung) bis jetzt.

Eine Reha im November mußte ich wegen Rezidiv verschieben und konnte sie bis heute nicht antreten. Solange ist auch die Entscheidung der Verrenung ausgesetzt, die dann im Endeffekt rückwirkend ab Antragsstellung gelten würde.

Wünsche Dir viel Erfolg und lass Dich von den Ämtern nicht unterkriegen.

Liebe Grüße
Tina
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:00 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55