Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 22.02.2008, 09:03
Margitta Margitta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 19.10.2004
Beiträge: 72
Standard Nach Arimidex -Aromasin nun Faslodex was nun

Hallo Ihr lieben auch ich bin wieder da mit keiner guten Nachricht.Nach dem letzten MRT der Leber sind neue Metas aufgetaucht d.h. ich hatte 3 Jahre Ruhe und nun diese Katastrophe.Nachdem ich seit Anfang November nach einem Vorhofflimmern und Thromben in der Lunge mus ich Marcumar täglich einnehmen.Verständlich wegen der Blutverdünnung aber seit diesem Marcumar habe ich den Eindruck sind die Metas in der Leber wieder gekommen.Denn es kann ja nicht sein ,das in der Zeit davor alles OK war oder was meint Ihr.
Nun muß ich aber das Marcuma absetzen damit ich am Dienstag überhaupt eine Spritze bekommen kann Faslodex wird nur einmal im Monat gegeben also wird sich diese Prozedur jeden Monat wiederholen. Oder ?????
Ich bin schon ganz verzweifelt kann garnicht mehr klar Denken.
Hat jemand Erfahrung mit Faslodex und wie wirken diese Spritzen ???
Herzlichen Dank führ Eure Antworten.
Margitta
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 22.02.2008, 09:25
Benutzerbild von Regina_Beate
Regina_Beate Regina_Beate ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.11.2005
Ort: NRW
Beiträge: 271
Standard AW: Nach Arimidex -Aromasin nun Faslodex was nun

Hallo, Margitta !

Mir geht es ähnlich wie Dir. Wenn Du weiter unten schaust, siehst Du, dass ich mittlerweile beim 4. Rezidiv angelangt bin. In 2003 wurde mir nach OP + Bestrahlung Tamoxifen verschrieben. Dann 2004 3. Rezidiv - Wechsel auf Aromasin. Dieses vertrug ich nicht und bekam Arimidex. Dann 02/2007 das 4. Rezidiv und seitdem bekomme ich Faslodex. Während dieser Therapie darf Marcumar gar nicht genommen werden (ich hatte aufgrund einer Thrombose vorher auch Marcumar). Gespritzt wird 1 x monatlich. Nebenwirkungen wie bei Arimidex (Hitzewallungen, Knochenschmerzen, Müdigkeit).
Sonst recht gut verträglich.
Alles Gute.
Regina Beate
__________________
BK seit 1993 (Rezidive: 1997, 2003, 2004, 2007, 2013)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 22.02.2008, 09:52
Margitta Margitta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 19.10.2004
Beiträge: 72
Standard AW: Nach Arimidex -Aromasin nun Faslodex was nun

Hallo herzlichen Dank für die schnelle Antwort.
Heute um 11 Uhr wollen wir nochmal ins Krankenhaus um denen einmal klar zu machen was wir wollen.Ich hatte im Krebszentrum Heidelberg angerufen um einmal zu fragen ob eventuell das Marcumar oder auch Klexana also Bluverdünnung die Wirkung von Anastrol oder Exemestan abschwächt oder ganz aufhebt.
Wir bekamen zur Antwort : Es ist noch nicht soweit erforscht um eine genauen Antwort zu geben.Wir wurden am nächtstag angerufen aus Heidelberg mit der Aussage es ist also nicht klar erwiesen.
Meine Vorstellung deckt sich mit Deiner das ,das Marcumar die Wirkung des Faslodex aufhebt.
Mal abwarten was der Tag heute bringt im K.H. werde berichten.
Herzliche Grüße Margitta
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 23.02.2008, 15:20
Benutzerbild von Regina_Beate
Regina_Beate Regina_Beate ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.11.2005
Ort: NRW
Beiträge: 271
Standard AW: Nach Arimidex -Aromasin nun Faslodex was nun

Hallo, Margitta !

Im Beipackzettel von Faslodex steht auch eindeutig, dass während der Therapie keine Blutgerinnungshemmer verabreicht werden dürfen (also auch nicht ASS).

Alle Gute
LG
Regina Beate
__________________
BK seit 1993 (Rezidive: 1997, 2003, 2004, 2007, 2013)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 25.02.2008, 09:30
Margitta Margitta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 19.10.2004
Beiträge: 72
Standard AW: Nach Arimidex -Aromasin nun Faslodex was nun

Hallo Regina -Beate,ich war ja im K.H. unddort wurde mir gesagt ich müsse auf jeden Fall ein halbes Jahr Blutverdünner nehmen.
Ich hatte zu bedenken gegeben das vieleicht diese Blutverdünner die Wirkung der Tab. und nun von Faslodex wirkungslos machen .Kaum eine kompetente Antwort jeder redet sich irgendwie raus oder eiert rum.
Am Samstag habe ich dem Krebszentrum Heidelberg eine eMail gesch. und mein Problem geschildert .Warte auf Antwort .
Melde mich wenn ich eine Antwort habe.
Heute muß ich KH um den Quickert zu ermitteln,weil morgen Fasloex gespr wird.Hoffentlich ist alles OK.
Herzlichen Grüße
Margitta
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 25.02.2008, 10:37
Gloria-Beetle Gloria-Beetle ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 08.03.2006
Ort: Hessenland
Beiträge: 1.020
Daumen hoch AW: Nach Arimidex -Aromasin nun Faslodex was nun

Liebe Margitta,

ich kann Deine Lage so gut nachfühlen, ich habe nämlich seit einiger Zeit Vorhofflimmern und müsste eigentlich Marcumar nehmen, habe aber nächste Woche ein Biopsie an der Brust wegen Verdacht auf Rezidiv.

Manno, was müssen wir alles mitmachen.

Über die Wirkung von Marcumar auf Femara hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht.

Ich drücke Dich mal feste und außerdem die Daumen, dass alles gut geht.

Gloria
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 25.02.2008, 12:23
Benutzerbild von Regina_Beate
Regina_Beate Regina_Beate ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.11.2005
Ort: NRW
Beiträge: 271
Standard AW: Nach Arimidex -Aromasin nun Faslodex was nun

Hallo, Margitta !

Mir haben gleich 4 Ärzte gesagt, dass Marcumar auf jeden Fall abgesetzt werden muss (Internist = Hausarzt, Onkologe und dann noch der Chefarzt Frauenklinik / Operateur sowie mein Gyn.). Ja und wie schon erwähnt, im Beipackzettel von Faslodex steht es auch. Ich habe seit einem Jahr auch die Wahl: risikiere ich eine neuerliche Thrombose (damals durch den Port - der jetzt raus ist- ausgelöst) oder nehme ich Marcumar und riskiere ein neues Rezidiv. Habe mich für Ersteres entschieden, da ich denke, dass man die Thrombose leichter in den Griff bekommt.

LG
Regina Beate
__________________
BK seit 1993 (Rezidive: 1997, 2003, 2004, 2007, 2013)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:26 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55