Krebs-Kompass-Forum seit 1997

Krebs-Kompass-Forum seit 1997 (https://www.krebs-kompass.de/index.php)
-   Brustkrebs (https://www.krebs-kompass.de/forumdisplay.php?f=12)
-   -   von Hodgkin zu Brustkrebs (https://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=47107)

andile2412 16.08.2010 13:08

AW: von Hodgkin zu Brustkrebs
 
Hallo Sassi!

Ich reihe mich auch mal ein, in die "Arsch-Karten-Asse"!! Ich hatte Ende 2007 BK mit dem vollen Programm (OP, Chemo, Bestrahlung und nun Antihormontherapie) - "man muss alles ausschöpfen, aufgrund ihres jungen Alters" (damals 37 Jahre).
Im April 2010 dann der absolute Supergau... Diagnose akute Leukämie - wohl Folge der ganzen Behandlungen von der BK-Therapie!!! Tja, ich wieder Chemo und Ganzkörperbestrahlung, sowie Stammzellentransplantation. Wegen den Bestrahlungen hat keiner was gesagt, es wurde nur alles genauestens ausgemessen und berechnet, zwecks Lunge und Herz. Somit bin ich wieder in den Genuss des vollen Programmes gekommen ohne jegliche Ahnung, was später noch alles auf mich zukommen wird :eek: !!!

Liebe Grüsse, Andrea.

Sassi-Stmk 12.09.2010 13:15

AW: von Hodgkin zu Brustkrebs
 
hallo

da bin ich nun wieder.

die op gut überstanden :D
es wurde brusterhaltend operiert.

******************************************
die fakten für alle die sich auskennen:

Sentinel Lymphknoten

Nach Aufarbeitung der Lymphknoten in STufenserie lichtmikroskopisch keine Tumorzellkomplexe nachweisbar. Mit Antikeratin keine isolierten Tumorzellen nachweisbar.

3 lichtmikroskopisch und immunhistologisch tumorfreie Lymphknoten (Sentinel) UICC 2009: Grad 2 pT1b NO (sn)

(((yeah))) :D

Mamma TE Mamma links

Unfixiert eingelangt ein wie angegeben fadenmarkiertes 6:4:3 cm grossen Mammateilresektat.
Nach Lamellierung im Bereiche des dorsalen Anteiles ein 9 mm groser , unscharf begrenzter, graurot glasiger Fremdgewebsbezirk.

9 mm großes invasives duktales Mammakarzinom, dorsal mind. 2 mm im Gesunden entfernt.

Innerhalb des Tumors und im unmittelbaren Tumorrandbereich auch intraduktale Karzinomverbände mit Mikroverkalkungen. Das angrenzende Mammaparenchym mit fibrös-zystischen Veränderungen und Mikroverkalkungen.
Auch die Proben der übrigen Resektionsränder tumorfrei

((yeah))) :D

Histologie Mamma TE

Östrogenrezeptoren: hochgradig positiv (Remmele Score: 12)
Progesteronrezeptoren: hochgradig positiv (Remmele Score: 9)

MIB 1:5 %

HER-2/neu Immunreaktivität (Herpec Test): Score
1 + . HER-2/neu negativ.

*******************************

inzwischen war ich auch schon im strahlentherapiezentrum vorstellig.
gemeinsam mit der ärztin hab ich beschlossen,die bestrahlung nicht zu machen.
da ich im gleichen bereich schon einmal bestrahlt wurde wären die kollateralschäden(bereich, herz, lunge, rippen, sternum) zu hoch. da der knoten sehr klein war und sowohl das gewebe als auch die lymphies krebsfrei kann man in meinem fall die bestrahlung auslassen. auch mit dem gedanken, sie als eine art "joker" zu behalten.

nun stellt sich also die frage der antihormontherapie.

dazu hab ich eigentlich uuuuunendlich viele fragen.

ich weiss ncoh nicht welche therapie ich bekommen werde.
ich bin ja seit 10 jahren im wechsel (letzte regen 1999) und es wird erst ein hormonstatus gemacht.
das ganze am 28. september, beim nächsten termin in der brustambulanz. (hormonstatus und therapievorschlag)

bis dahin möcht ich einiges an infos sammeln.

  • weiss jemand inwieweit der hormonstatus einfluss darauf hat wie hoch die antihormone dosiert werden?
  • weiss jemand welche therapie - welche medikamente - voraussichtlich zum einsatz kommen könnten?!
  • was ist der unterschied zwischen tamoxifen (ist das ein antihormon?)
    und aromatesehemmer????
  • was wird wann und warum eingesetzt?
    ich hab zwar schon im netz gesucht, aber muss sagen, ob der fülle der infos und meinem noch recht bescheidenen wissen um diese therapie bin ich eher verwirrt als dass ich antworten finde.

vielen dank an euch (im vornherein für die antworten und dass ihr das lange posting gelesen habt :o )

Sassi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.