AW: Austausch von Usern mit fortgeschrittener Erkrankung
Hallo Karin,
so genau weiß man das wohl nicht. Es gibt ja (vermutlich) immer ein paar Tumorzellen, die keine Rezeptoren haben, sogar bei 100% ER-positiv. Die können munter weiterwachsen, die anderen nicht.
Soweit ich weiß und lesen konnte, weiß man nicht, ob aus Zellen mit Rezeptoren auch wieder welche ohne entstehen können. Aber denkbar wäre es. Es handelt sich ja um ein Gen, das die Rezeptoren kodiert, und es gibt immer auch Mechanismen, die ein Gen "ausschalten" können. Das Gen könnte auch durch Mutation verloren gehen, halte ich aber eher für unwahrscheinlich.
Hallo Petra,
war der neue Tumor / die Metas den ER-positiv?
Wir hatten ja weiter oben schon gerätselt, warum bei fortgeschrittenem Stadium Aromatasehemmer gleichzeitig zur Chemo gegeben werden. Bei meinem Onko wird das so gehandhabt. Wenn die Metas positiv sind, gibt es Aromatasehemmer bei Dauerchemo weiter. Frag vielleicht doch mal am besten deinen Onko. Die Mechanismen der Chemo-Therapeutika sind ja auch unterschiedlich.
Sicher weiß ich nur, dass bei der Ersterkrankung und curativen Chemo das Tam erst danach angefangen wird. Das schien mir auch logisch.
Mein Onko sagte mir, was Neues (also Faslodex oder Aromatasehemmer) fangen wir erst an, wenn ein Progress festzustellen ist. Evtl. ist es ein Unterschied, ob die AHT schon läuft oder es eine neue Therapie ist.
LG
Calypso
Geändert von gitti2002 (18.02.2013 um 13:12 Uhr)
Grund: Beiträge anderer User nicht in der vollen Länge noch mal als Zitat ins Forum stellen
|