Ganz vielen Dank für deine Antwort, liebe Jessa!
Zitat:
Zitat von Jessa
Ich weiß nicht ob es möglich sein könnte, dass bei dir nicht korrekt geschnitten wurde, also das befallene Gebiet noch gar nicht entfernt wurde? Hat deine Gyn dazu was gesagt?
|
Nein, das kann ich ausschließen, denn es war direkt im GMH-Kanal, also mittig und ich habe die OP dank lokaler Anästhesie ja mit auf dem Bildschirm verfolgen können.
Genau das was du berichtet hast, ist nun meine Sorge. Dass es dann irgendwann heißt, "Ups, da ist doch was".
Was mich zB sehr stützig macht ist, dass die CIN I im zweiten, oberen Stück gefunden wurde. Die erste Probe, also der erste Konus war angeblich komplett sauber, dabei war die Veränderung unterm Kolposkop ja zu sehen! Daneben hatte ich auch eine kleine Zyste, auch das würde nicht erwähnt.
Ich habe gestern noch den Prof angeschrieben, er ist leider Null auf meine Fragen eingegangen und wirkte auch ziemlich abweisend mit einer Standard Antwort nach dem Motto Kontrolle in drei Wochen. Meine FÄ will eine zweite Meinung einholen, allerdings zuvor mit ihm sprechen. Ich hoffe, sie lässt sich nicht abbringen. Ich durchforste schon die ganze Zeit das Internet danach wie man selber so etwas beantragt, bin aber noch nicht weiter gekommen. Vllt hat jmd einen Rat dies bzgl für mich? Ich habe hier von irgend jmd so etwas gelesen, finde es aber leider nicht mehr...
Ich werde unbedingt weiter berichten und auch eure Geschichten weiter verfolgen. Kann mich nur nicht so viel einbringen, da eine Katastrophe ja bekanntlich selten alleine kommt und bei mir gerade einiges los ist.
Vielen Dank + Gruß
PS: Hier der genaue Befund:
"Makroskopie
1. Ein nicht markierter Portiokonus: 15 x 10 x 6 mm. Oberfläche glatt. Kein
Muttermund erkennbar.
2. Nachresektat: 8 x 8 x 5 mm.
3. Zervixabradat: Schleim mit spärlichen Gewebeflusen, zusammen 20 x 15 x 1
mm.
Diagnose
1. Dysplasiefreie endocervikale Schleimhaut (klin. Konisation).
2. Kleinherdig CIN 1 der plattenepithelialen Schleimhaut und geringe
chronische und floride Cervicitis im Übergang zu dysplasiefreier
endocervikaler Schleimhaut mit Epithelregeneraten, allseits dysplasiefreie
Absetzungsebenen (klin. Nachresektat).
3. Schleim, Blutbestandteile und aus dem Verband gelöste winzige,
dysplasiefreie endocervikale Schleimhautfragmente (klin. Cervixabradat).
Kommentar
Kein Nachweis höhergradiger Dysplasien sowie kein invasives oder
destruierendes Wachstum."