Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 10.01.2012, 15:37
Tinkala Tinkala ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.09.2011
Beiträge: 37
Standard AW: Umgang mit Alkohol nach Brustkrebs

Hallo zusammen,

Oh mein Gott, ich wollte nun wirklich nicht, dass sich jemand persönlich angegriffen fühlt.Denke, das kann man auch auch meinem Nachsatz an Jule erkennen, mit dem ich bezwecken wollte, dass sie nicht meint, ich wolle den eingestellten Link kritisieren.......dem ist nämlich nicht so.

Aaaaber: ich bin der Ansicht, dass seitens der veröffentlichten Studien etwas taktvoller und feinfühliger umgegangen werden sollte. Die Psyche der Krebskranken ist eh schon massiv angegriffen und jede (?) Frau mit BK sucht nach der Ursache und stellt sich die Frage : warum ich?!

Vorhin las ich einen Bericht, dass jetzt Deo an Krebserkrankungen *schuld* sein soll und im letzten Satz stand *** Zitat
Zitat:
Die Studie reiche zwar nicht um nachzuweisen, dass Aluminiumsalze, wie sie in klassischen Deos benutzt werden, Brustkrebs auslösten, wird Stefano Mandriota im Communiqué zitiert. Doch es sei ein wissenschaftlicher Beweis dafür, dass diese Stoffe für Brustzellen schädlich seien.
***Zitat Ende

Warum diese Verunsicherung und warum wird so etwas nicht erst veröffentlicht, wenn der Zusammenhang bewiesen ist?

Helft mir, ich verstehe es nicht und empfinde es (subjektiv) als Verunsicherung und es regt sich dann das schlechte Gewissen (Schuldgefühl) : provoziere ich eine Neuerkrankung, wenn ich Deo weiterbenutze?????? Das gleiche gilt für Alkohol, Zucker usw.

Bitte, ich betone noch einmal : ich möchte niemanden angreifen, wirklich nicht, aber ich finde es einfach nicht richtig, wenn Erkrankte noch mehr psychisch belastet und verunsichert werden, wenn solche Hypothesen veröffentlicht werden und erst im letzten Satz die Einschränkung/Richtigstellung erfolgt.

Genau DAS ist der Grund, warum ich schrieb, '' es werden Schuldgefühle impliziert''.

Lieber Gruss, Inge
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 10.01.2012, 16:04
madeira1 madeira1 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.10.2011
Beiträge: 11
Standard AW: Umgang mit Alkohol nach Brustkrebs

Hallo,

genau deswegen habe ich auch aufgehört mir solche Studien / Artikel durchzulesen.
Ich höre auf das, was meine Onkologen mir sagen, bzw. was wir besprechen.
Die kennen mich und meinen Krebs.

Und mir kann niemand einreden, ich hätte diese Erkrankung selbst verursacht, weil ich mal zuviel getrunken, zuviel Süßes gegessen habe oder zuwenig Sport getrieben habe .

Also : weg mit den Schuldgefühlen, auf in den " Anti-Krebs-Kampf " ( ob mit oder ohne Genußmittel.... )

Glück auf. Frauke
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.01.2012, 17:05
Benutzerbild von Renate2
Renate2 Renate2 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Neukirchen-Vluyn
Beiträge: 6.621
Standard AW: Umgang mit Alkohol nach Brustkrebs

Liebe Inge,
nun mal keine Panik. Es ist nicht alles gefährlich, was gefährlich scheint. Nun ist es tatsächlich schwierig für uns Laien, das zu verstehen. Panikmache ist für Krebspatienten nun wirklich nicht hilfreich.

Wahrscheinlich bin ich zwischenzeitlich etwas abgeklärter. Wenn man fast 8 Jahre (wie Ilse) mit einer Krebserkrankung lebt, dann wird man eventuell etwas weniger ängstlich (zumindest ist es bei mir so).
Vieles registriere ich gar nicht mehr, lese ich nicht mehr, will ich nicht mehr wissen. Ich hoffe nur, daß mein Herceptin weiterhin so gut wirkt und wenn nicht, weiß ich nicht was kommt. Will es auch momentan nicht wissen.Sollte der Tag X gekommen sein, setze ich mich damit auseinander.

Die Frage "warum" und "warum ich" ist der Psyche nicht sehr zuträglich. Das braucht man auch nicht zu hinterfragen. Der Krebs ist da und die Zeit kann keiner zurückdrehen. Also nach Vorne schauen und sehen was wird.

Frauke,
mir ging es auch so. Keine Zeitung, kein Artikel, nichts war vor mir sicher. Das ist jetzt vorbei. Ab und an lese ich noch, was mich interessiert, beziehe das aber nicht auf mich.

Liebe Grüße
Renate
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 10.01.2012, 17:09
Gledi Gledi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 31.05.2009
Ort: nicht mehr an der Küste
Beiträge: 493
Standard AW: Umgang mit Alkohol nach Brustkrebs

Zitat:
Zitat von Tinkala Beitrag anzeigen
Helft mir, ich verstehe es nicht und empfinde es (subjektiv) als Verunsicherung und es regt sich dann das schlechte Gewissen (Schuldgefühl) : provoziere ich eine Neuerkrankung, wenn ich Deo weiterbenutze?????? Das gleiche gilt für Alkohol, Zucker usw.
Hallo!
Ich hoffe, ich finde die richtigen, verständlichen Worte. Es gibt Dinge im Leben, die das Risiko für irgendetwas erhöhen.
Z.B. wenn ich bei Glatteis Auto fahre ist das Risiko, einen Unfall zu erleiden, erhöht. Es gibt aber viele Autofahrer, die oft bei Glatteis fahren aber noch nie einen Unfall hatten. Und es gibt Unfälle, die ohne Glatteis passieren. Und bei manchen Unfällen kann man einfach nicht nachweisen, ob es zu diesem Zeitpunkt Glatteis gab. Ein Teil der Unfälle wird auch nicht in ursächlichem Zusammenhang mit dem Eis stehen, sondern vielleicht mit einem Defekt am Auto. Trotzdem besteht statistisch ein Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Glatteis und der Häufigkeit von Verkehrsunfällen.

Statistik bezieht sich nie auf eine Einzelperson, sondern immer auf ganze Populationen, im Idealfall hunderte bis tausende Menschen. Je mehr, desto aussagekräftiger. Je nachdem wie eine solche Studie aufgebaut ist, genügt es, wenn in der untersuchten Gruppe (die Frauen, die z.B. aluminiumhaltiges Deo benutzten) einige wenige Frauen mehr an BK erkrankt sind als in der Kontrollgruppe (diejenigen ohne Deo) und man kann einen Zusammenhang berechnen.
Aber aus einer statistischen Berechnung Schuldgefühle abzuleiten, das misst der Mathematik dann doch mehr Bedeutung zu als sie verdient.

LG Gledi
__________________
Gib mir Sonne, gib mir Wärme, gib mir Licht, all die Farben wieder zurück, verbrenn den Schnee. Das Grau muß weg, schenk mir'n bisschen Glück...Rosenstolz-Wann kommt die Sonne?
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 10.01.2012, 21:49
Benutzerbild von Renate2
Renate2 Renate2 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Neukirchen-Vluyn
Beiträge: 6.621
Standard AW: Umgang mit Alkohol nach Brustkrebs

Hallo tesska,
für Dich mag das, was ich geschrieben habe unpassend erscheinen. Aber wenn man die Entwicklung der letzten Jahre verfolgt, wird das verdammt, was früher gut war und umgekehrt. Das soll nicht heißen, daß die Wissenschaft keine Fortschritte macht. Es gibt Fortschritte und auch wieder Rückschritte - einfach ausgedrückt und die Menschen werden permanent verunsichert.

Meine Nichte ist Dr. rer. nat. Allerdings hat sie nicht im medizinischen sondern in einem anderen Bereich geforscht. Also bin ich nicht ganz so unbedarft, was das Wissen und die Leidenschaft für Forschungen anbelangt.

Liebe Grüße
Renate
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 10.01.2012, 22:16
Benutzerbild von socke1977
socke1977 socke1977 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.01.2011
Beiträge: 119
Standard AW: Umgang mit Alkohol nach Brustkrebs

Hallo zusammen

Mann, hier ist ja was los! Das Thema Alkohol und die Studien dazu, scheinen sehr viel Sprengstoff zu bieten.

Gledi: Ich liebe deinen Vergleich mit dem Autofahren bei Glatteis! Für mich hast du damit genau ins Schwarze getroffen!!!!

Trotzdem, kann ich auch Jule gut verstehen, denn Alkohol ist und bleibt ein Zellgift und dient als Medizin höchstens in Form der empfundenen Lebensqualität. Auch mir haben die Studien zu denken gegeben, sonst hätte ich auch kaum den Thread aufgemacht.

Letztendlich versteht jeder etwas anderes unter "Lebensqualität" und für wen ein Gläschen Wein einfach dazu gehört, dem sei es gegönnt. Allerdings gönne ich mir dieses Gläschen auch bei weitem nicht jeden Abend. Irgendjemand hatte hier geschrieben, alles ist in Maßen genossen gut. Daran werde ich mich auch zukünftig halten.

Liebe Grüsse
Socke
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 11.01.2012, 07:28
Ilse Racek Ilse Racek ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.07.2005
Ort: Main-Kinzig-Kreis
Beiträge: 3.275
Standard AW: Umgang mit Alkohol nach Brustkrebs

@Socke

....alles in Maßen genossen ist gut....

Wenn Du hier schon so wohltuend entspannt kommentierst will ich noch daran erinnern, dass es in zurückliegenden Jahrhunderten bei adligen und/oder reichen Familienverbänden durchaus vorkam, wegen der Erbfolge und den manchmal damit verbundenen Gift-Mischereien täglich ein wöööönziges Gramm Arsen zu sich zu nehmen - sozusagen in Maßen genossen und als Sicherheit


Aber mal ernsthaft, dieser Strang heißt "Umgang mit Alkohol bei Brustkrebs" und wir haben auf mehreren Seiten festgestellt, dass wir dahingehend eigenverantwortlich handeln können.


__________________
Ilse
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 11.01.2012, 14:43
Benutzerbild von Renate2
Renate2 Renate2 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Neukirchen-Vluyn
Beiträge: 6.621
Standard AW: Umgang mit Alkohol nach Brustkrebs

Zitat:
Zitat von Ilse Racek Beitrag anzeigen
Aber mal ernsthaft, dieser Strang heißt "Umgang mit Alkohol bei Brustkrebs" und wir haben auf mehreren Seiten festgestellt, dass wir dahingehend eigenverantwortlich handeln können.



Liebe Grüße
Renate
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 11.01.2012, 18:22
Serpentine Serpentine ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.07.2011
Beiträge: 20
Standard AW: Umgang mit Alkohol nach Brustkrebs

Selbstverständlich kann und darf man nicht alle Forscher über einen Kamm scheren, nur ihre Abhängigkeit ist verschiedenartig ausgelegt!
Leider vergisst man oft den politischen Einfluss, weil die Wirtschaftlichkeit immer Vorrang hat. Gewinnmaximierung steht an erster Stelle!
Kein Pharmaunternehmen, Uni, Forschungsinstitut, wird auf Steuergelder verzichten wollen, um eventuell nach Krankheiten zu forschen, die zum Glück noch in geringer Anzahl von Erkrankten vorhanden sind, sich aber leider auch tödlich auswirken.
Und ganz nebenbei, würde der Krebs gut genug erforscht sein, so zur Gesundung verhelfen, gäbe es keine Patienten mehr, an denen gut zu verdienen ist!
Man stelle sich vor, wir würden alle gesund werden, die Überbevölkerung in Deutschland wäre recht schnell erreicht, von der Überalterung ganz zu schweigen und da kommt die Politik wieder ins Spiel!

Geändert von Serpentine (11.01.2012 um 18:24 Uhr) Grund: Fehermaus hat sich eingeschlichen!
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:05 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55