Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Allgemeine Themen > Rechtliches & Finanzielles (Krankenkasse, Rente etc.)

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #3  
Alt 02.04.2012, 19:45
J.F. J.F. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.04.2007
Beiträge: 1.455
Standard AW: Halbwaisin (17), Vater (über 80) - was nun?

Hallo,

eine schwierige Situation ist es auf jeden Fall, besonders für so einen jungen Menschen. Wenn ich das richtig gelesen habe, dann leidet der Vater bereits an der parkinsonschen Demenz, wenn vielleicht auch im Anfangsstadium. Bei Pflegestufe 1 oder 2 dürfte schon einiges an Hilfestellung notwendig sein. Wenn die Mutter verstorben ist, dann stellt sich die Frage nach einem Testament bzw wer was geerbt hat. Das Erbe der Tochter wird vom Sozialamt ggf nicht angetastet werden. Der Rest wird dann wohl leider für die Pflegekosten draufgehen. Solange die Tochter das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat bzw keine Ausbildung abgeschlossen hat, könnte das Jugendamt Hilfestellung geben, ggf auch Dinge zum Laufen bringen. Wie zB den Antrag auf einen Betreuer für den Vater, ein WG-Platz oder eine kleine Wohnung (falls die jetzige über dem Budget liegt) für die Tochter, einen Ansprechpartner / Vormund für die paar Monate für die Tochter, Konteneröffnung für die Tochter, Antrag auf Grundsicherung für die Tochter, da wahrscheinlich die väterliche Rente zzgl Witwenrente auf die Betreuung draufgehen wird, Kindergeldüberweisung auf ein Konto der Tochter. Ihr könnt Euch ggf beim Jugendamt als Vormund für die Tochter anbieten. Es sollte das Witwerquartal bei der Rentenversicherung beantragt werden. Sorry, hört sich jetzt hart an, ist aber nicht so gemeint, aber ist der Vater noch zurechnungsfähig oder ist die Erkrankung schon so weit fortgeschritten, dass für Aussenstehende die Demenz schon klar erkennbar ist? Wer hat in Vergangenheit die Rechnungen beglichen, die Verträge abgeschlossen? Die Tochter darf nicht, der Vater kann evtl nicht mehr (oder wird es in naher Zukunft). Es muss ein Mittler da sein, der offiziell tätig werden darf. Und der wird von amtswegen eingesetzt. Sozialrathaus und Jugendamt dürften genauso Ansprechpartner sein wie die am Amtsgericht (fast) kostenfreien Beratungshilfe (die vielleicht sogar als erstes aufsuchen).

Sind so meine Gedanken dazu.
__________________
Alle im Forum von mir verfassten Beiträge dürfen ohne meine Zustimmung nicht weiterverwendet werden.
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:31 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55