Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Darmkrebs

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #11  
Alt 13.08.2012, 12:30
monschie monschie ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 21.01.2010
Beiträge: 154
Standard AW: Heaven can wait...

Hab soeben die Antwort per mail auf meine Frage , 10 Jahre Nachsorge bei Darmkrebs vom Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) erhalten.

Zitat:
Gerne möchten wir Ihnen nun das Ergebnis unserer Recherche zum Thema "Dauer der Nachsorge bei Enddarmkrebs" mitteilen. Wir bitten hierbei um Verständnis dafür, dass wir als Krebsinformationsdienst nur Hintergründe zusammentragen und nicht die ärztliche Beratung ersetzen.

Die Nachsorge bei Darmkrebspatienten orientiert sich an dem individuellen Rückfallrisiko. Lag ein frühes Tumorstadium vor (Stadium I) und ist der Tumor vollständig entfernt worden, kann in Anbetracht der geringen Rückfallrate und der günstigen Prognose auf eine regelmäßige Nachsorge verzichtet werden. Nach der kurativen Behandlung (d. h. Heilung) von örtlich fortgeschritten Tumoren (Stadium II und III) werden regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen empfohlen. Welches Tumorstadium bei Ihnen vorlag, geht aus den uns zur Verfügung stehenden Information nicht hervor.

Ein Ziel der Nachsorge ist nicht nur der frühzeitige Nachweis von örtlichen Rückfällen (Lokalrezidiven) und Metastasen sondern auch das frühzeitige Erkennen von Zweitkarzinomen (bösartigen Tumoren, die sich unabhängig von der ursprünglichen Krebserkrankung an einer anderen Stelle im Darm entwickeln, auch als "metachrone Karzinome" bezeichnet). Denn Menschen, die bereits einmal an Darmkrebs erkrankt waren, haben ein im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung erhöhtes Risiko, (weitere) Karzinome im Darm zu entwickeln.

Patienten mit einem Rektumkarzinom (Enddarmkarzinom) im Stadium II oder III erhalten in der Regel vor der Operation (neoadjuvant) eine Strahlenchemotherapie. In letzter Zeit gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass diese lokale Vorbehandlung den Zeitpunkt von Rückfällen verzögert. Nach Meinung mancher Experten sollte das Nachsorgeprogramm daher nicht wie in der Leitlinie* empfohlen nach 5 Jahren enden, sondern bis zu 10 Jahre dauern: Nur so könnten auch späte Rückfälle frühzeitig entdeckt und einer kurativen Re-Operation zugeführt werden. Die verlängerte intensive Nachsorge würde zudem durch die Tatsache gerechtfertigt, dass auch erneute Operationen bei wiederholten Rückfällen sinnvoll erscheinen.

Zur Erläuterung des Begriffes Leitlinie*:
Ärztliche Leitlinien sind durch Ärzte entwickelte Entscheidungshilfen, die bewährte Verfahren von Diagnostik und Therapie für bestimmte Krankheitsbilder regeln. Sie sollen dem behandelnden Arzt Orientierungshilfen geben, die Qualität der Behandlung absichern und dem Schutz des Patienten dienen. Medizinisch legen die Leitlinien den Standard guter Behandlung fest. In Einzelfällen kann jedoch auch eine Abweichung von den Empfehlungen sinnvoll sein, wenn es die Besonderheit der Erkrankung oder die Konstitution des Patienten gebietet.

Welches individuelle Vorgehen bei Ihnen sinnvoll ist, kann nur ein behandelnder Arzt, der Sie persönlich, Ihren Allgemeinzustand, Ihre durchgeführten Therapien und all Ihre Befunde im Detail kennt, beurteilen.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Hinweisen ein wenig weiterhelfen konnten.........
---------------------------------------------------
cu monschie
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:24 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55