Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Lymphdrüsenkrebs (Hodgkin/Non-Hodgkin)

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #5  
Alt 08.05.2013, 20:06
pelzl pelzl ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.09.2009
Beiträge: 98
Standard AW: Es war kein Lymphom!!

Prinzipiell gibt es bei Ops qm Mediqstinum die offene und die minimalinvasive Variante, und davon noch verschiedene Subtypen.
Ich hatte eine klassische , offene Op, eine Sternotomie, also eine Durchtrennung des Brustbeins auf voller Laenge, so wie es auch bei den Herz Ops der Fall meist ist. Daneben gibt es noch die mini Sternotomie , bei der das Brustbein nur Zur Hälfte durchtrennt wird.
Bei kleineren Ops und zur Biopsiegewinnung wird aber oftmals nur eine Thoraskopie gemacht, also per Schluessellochtechnik, das nennt sich VATS.
Der beschriebene Ansatz über einen kleinen Quer-Schnitt kurz unterm Halsanstz ist auch eine Moeglochkeit, die aber meines Wissens nach nicht mehr so häufig eingesetzt wird, weil der Zugang da nicht so optimal ist.

Bzgl Ausmass, Risiko und Schmerzen dieser Ops. Der Thoraskopie sagt man deutlich weniger Schmerzen nach als bei der Sternotomie. Dies verursacht schon, gerade in den ersten drei Tagen, starke Schmerzen und Probleme beim Atmen, aber danach werden die Schmerzen oft erstaunlich schnell besser - jedenfalls ist das meine Erfahrung im Vergleich zu multiplen Darm Ops.
Eine Op am Mediastinum wird grundsätzlich erst mal als eine sterile Op per se angesehen, da ja anders als bei Darm Ops in einem keimfreien Milieu operiert wird. insofern sind Komplikationen in diesem Bereich deutlich geringer. Allerdings: wenn es mal zur seltenen Infektion kommt, dann ist es schwerwiegend. Weitere mögliche Komplikationen sind Beschädigungen der Nervenstraenge, die dort laufen, oder transienge Herzrhytmusstoerungen , aber in der Realität ist die Sternotomie eine der komplikationsärmsten Ops ueberhaupt.
Die Dauer der Op richtet sich nach der Ursache der Op und dem Vorgehen, ob offen oder minimalivasiv. Meine Op dauerte ca 3 Stunden.
Die Thoraskopie/VATS ist noch ein relativ neues Verfahren und man sollte hier einen speziell geschulten Chirurgen aufsuchen, die old-fashioned Sternotomie dagegen kann jeder Thorax/Herzchirurg und ist meist ein sehr sicheres Verfahren und garantiert optimalen Zugang zum Op Gebiet und damit vollstaendige Resektion des Tumors etc (was bei der VATS nicht immer gewaehrleistet werden kann)
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:40 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55