![]() |
![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für eure nette Beratung
![]() ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
@Rose: Mach Dich vorher wenn es geht nicht verrückt, denn irgendwie ist es auch normal und gesund, das rechts und links nicht völlig gleich sind
![]() Liebe Grüße! Bruni |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Bei mir wurde das MRT durch die Krankenkasse mit dem Hinweis auf mögliche falsch positive Ergebnisse abgelehnt.
http://www.krebs-kompass.org/showthr...26#post1193226 Danach sollte man vlt. der "Apparate-Medizin" wirklich kritisch gegenüber stehen und darauf hoffen, daß man an einen guten Arzt geraten ist, der sowohl die Erfahrung als auch das Wissen hat, solche Befunde richtig zu interpretieren. Liebe Grüße Gertraud |
#4
|
|||
|
|||
![]()
@ Brynhildr Mir geht es wie allgaeu65. Erst im MRT hat man "es" gesehen. Daher werde ich in der Nachsorge auch ein MRT machen lassen und zur Not selber bezahlen.
Das MRT von der Brust dauert so 10-20 Minuten. In der Röhre kann man die Ventilation höher einstellen - mir war es ganz recht, weil ich frische Luft hatte. Anderen mag es ziehen. Dann hat mir geholfen, die Sekunden und Minuten zu zählen. Damit hatte ich etwas zu tun und hatte einen Überblick über die vergangene Zeit. Die neuen Röhren sind nicht nur vorne, sondern auch hinten offen. Ganz hilfreich ist es auch, einen Notfallknopf in der Hand zu haben, den man drücken kann. Die netten Schwestern können mit einem in der Röhre auch sprechen. Das MRT ist recht laut - meine erste Röhre hat Obertöne produziert. Die zweite leider nicht. Nach dem MRT solltest Du schön viel Wasser trinken, damit das Kontrastmittel gut ausgeschieden werden kann. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke!!
|
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|