Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > andere Krebsarten > Krebs im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 22.07.2013, 21:19
sassalein sassalein ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.07.2013
Ort: Unna
Beiträge: 45
Standard AW: Aderhautmelanom

Mein Mann fährt am Donnerstag nach Masserberg, Thüringen zur Reha.

Vielleicht trefft Ihr Euch, Thomas ?!

Die Bindehaut erholt sich überhaupt nicht nach der Brachytherapie. Nach der Vitrektomie konnte man am Auge schneller einen Heilungsfortschritt beobachten.

Die Wölbung und Rötung neben der Pupille erholt sich nicht so gut. Zur Zeit nimmt er noch Bepanthensalbe und Oxygent Salbe. Jetzt sind es zwei Wochen nach der 2.OP der Brachytherapie. Und die Pupille wird auch nicht kleiner...deshalb kann er nicht sehen, sieht verschwommen oder das Licht tut ihm weh.

Ende August geht es zur ersten Tumorkontrolle.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 25.07.2013, 12:29
Woodie Woodie ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.05.2011
Beiträge: 20
Standard AW: Aderhautmelanom

Hallo an alle vom AM Mitgebeutelte!
Auch ich war 2010 in Masserberg (allerdings im Winter) und war eigentlich ganz zufrieden. Ob mir das in Bezug auf die Erkrankung was gebracht hat, kann ich nicht sagen. Auf alle Fälle ist man mit Betroffenenen zusammen und mal aus der Alltagstretmühle raus.
Bei mir liegt die Cyber-Knife-Bestrahlung in München nun schon über 4 1/2 Jahre zurück und bis jetzt sind alle Nachuntersuchungen negativ als für mich positiv verlaufen xxx. Alles was Ihr hier über die Spätfolgen der Bestrahlung mit Ruthenium berichtet, kann ich bei mir überhaupt nich sagen. Ich hatte weder während der Bestrahlung noch danach irgendwelche Schmerzen. Der Visus im betroffenen Auge ist zwar gleich Null, aber das war infolge der Sehnervnähe nicht anders zu erwarten. Der einzige Wermuthstropfen war, dass meine Krankenkasse, trotz Einspruch, keinen Cent zubezahlt hat.
Damals war das Cyber-Knife-Zentrum in München deutschlandweit die einzige Klinik. Heute gibt es davon schon mehrere und vielleicht ist das Verfahren auch schon durch die KK anerkannt.
Vielleicht hilft meine Erfahrung ja den "Neuen", sich auch mal mit dieser Behandlungsmethode zu beschäftigen.

Viele Grüsse

Woodie
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 25.07.2013, 21:30
sassalein sassalein ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.07.2013
Ort: Unna
Beiträge: 45
Standard AW: Aderhautmelanom

Gibt es eigentlich hier irgendjemanden, dem eine gute Sehfähigkeit auf dem bestrahlten Auge geblieben ist ?

Ich lese immer nur, dass nicht übrig geblieben ist....
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 26.07.2013, 00:02
Woodie Woodie ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.05.2011
Beiträge: 20
Standard AW: Aderhautmelanom

Hallo Sassalein,
der Restvisus spielt eigentlich keine so grosse Rolle. Man kann auch mit einem Auge ganz gut leben.
Viel viel wichtiger ist, dass das Mistvieh nicht schon gestreut hat. Bei der geringen Prominenz des Tumors bei Deinem Mann stehen aber die Chancen nicht schlecht, dass er zu denjenigen gehört, die noch viele schöne Jahre erleben werden. Das hoffe ich für alle, die es erwischt hat.

Woodie
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 26.07.2013, 09:27
heiti heiti ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.02.2011
Beiträge: 30
Standard AW: Aderhautmelanom

Hallo Sassalein, Hallo an Alle,
Für mich kann ich sagen, daß so etwa 10-15 % Sehfähigkeit "übrig" geblieben sind. Habe aber noch das Silikonöl im Auge und es könnte nach Ölentfernen evtl. etwas besser werden - sagt zumindest mein Professor. Das Problem ist, denke ich, ein anderes: Bei den meisten hat eine Veränderung des Sehen ja erst dazu geführt, daß man zum Augenarzt geht und da erst der Tumor entdeckt wurde, und das, weil er eben nah am Sehnerv sitz und darum ins Sehfeld geraten ist. Wer weiß, wielange man das Ding schon unbemerkt mit sich rumschleppt - das kann einem niemand sagen.
Ansonsten gehts mir gut, ich geh halbjährlich zum Onkologen (Blutwerte und Oberbauchsono), bisher alles i.O. Die hartnäckigen Entzündungen im Auge (Hornhaut) bekämpfe ich mal mehr mal weniger erfolgreich mit Augentropfen - aber ich habe keinerlei Schmerzen dabei.
Liebe Grüße an alle
Heike
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 26.07.2013, 14:48
Thomas79 Thomas79 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 17.07.2013
Beiträge: 4
Standard AW: Aderhautmelanom

Hallo und danke für die herzliche Aufnahme,

@Ellen: Ja, ich habe leider gelesen, dass du von Metastasen nicht verschont geblieben bist. Ich habe mich häufig gefragt, wie ich reagieren würde und wie ich meinen weiteren Alltag gestalten würde, wenn mich dieses Schicksal ereilen würde. Wie geht man mit seiner Umwelt und wie geht die Umwelt mit einem selbst bei so einer Diagnose um? Gibt es überhaupt noch so etwas wie "Normalität"?

Das Material meiner Biopsie ist zwar tatsächlich noch vorhanden, wurde aber für die histologische Untersuchung fixiert. Bisher gibt es, so das Labor der Uniklinik, kein Verfahren, mit dem fixierten Material eine weitergehende Untersuchung hinsichtlich einer Monosomie 3 vorzunehmen. Ich kann damit leben. Was mich an dieser Tatsache lediglich stört ist, dass der Zusammenhang zwischen einer Monsomie 3 und einem erhöhten Risiko von Metastasen nichts Neues ist. Warum es nicht zum Standard gehört, bei einer histologischen Untersuchung auch eine genetische Untersuchung anzuschließen, kann ich nicht nachvollziehen.

@fofo: Die Doppelbilder, die ich wahrnehme, fallen mir in der Hauptsache beim Lesen oder beim Arbeiten am Bildschirm auf. Im Alltag behindern sie mich aber nur wenig und der Vorteil des peripheren Sehens auf dem betroffenem Auge wiegt diese Nachteile auf. Nutzt du diese Linse denn nur im Bedarfsfall oder trägst du sie über den ganzen Tag?

Edit: @sassalein: Gut Ding will Weile haben. Die Diagnose ist im ersten Moment niederschmetternd. Das Auge braucht seine Zeit zur Regeneration und der Kopf Zeit, sich daran zu gewöhnen. Aber ich kann dir versichern, dass auch ein Stück "Normalität" wieder zurückkehren wird.

Geändert von Thomas79 (26.07.2013 um 14:57 Uhr) Grund: Vermeidung eines Doppelposts
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 26.07.2013, 18:13
sassalein sassalein ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.07.2013
Ort: Unna
Beiträge: 45
Standard AW: Aderhautmelanom

Ich befürchte auch, es wird nicht viel bleiben.
KLar, dass Sehen mit dem bestrahlten Auge ist nachrangig zur Metastasengefahr.
Er wurde vor der Biopsie gefragt, ober er die histologische Untersuchung möchte, weil es Menschen gibt, die das nicht wissen wollen...ist mir unverständlich. Ich wüßte immer gerne, was auf mich zukommt. Naja. Bei meinem Mann klingt das erstmal sehr gut, denn die Biopsie hat ergeben, dass er keine Monosomie 3 hat, aber eine partielle Monosomie 3 kann nicht ausgeschlossen werden. Wie auch immer die partielle zu bewerten ist.
Erstmal stellt es eine Erleichterung dar und aufmerksam muss man ja immer bleiben, bei den Nachuntersuchungen.
Ihm wurde gesagt, dass nach der Bestrahlung ca. nach 3 Monaten feststellbar ist, was noch an Sehfähigkeit evtl. geblieben ist.
Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie man mit so unterschiedlich arbeitenden Augen ein vernünftiges Bild hinbekommt. Dieses unterschiedliche Gucken macht doch bestimmt hypernervös....
Ach, es ist alles soooo traurig und tut mir so leid.
Selbst wenn der Tumor schrumpft und man sich mit der geänderten Situation arrangiert, ist nichts mehr wie vorher. Das unbeschwerte Leben ist weg und wird durch Angst ersetzt. Da fällt es schwer, positiv in die Zukunft zu schauen.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 26.07.2013, 18:13
fofo fofo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.01.2013
Ort: Leipzig
Beiträge: 45
Standard AW: Aderhautmelanom

Hallo an euch alle,

@ Thomas: Okay, wenn dich die Doppelbilder im Alltag nicht stören, um so besser. Bei mir sind es wohl 5°, die mein bestrahltes Auge nun abdriften. Die reichen aber aus, dass ich damit nicht klar komme und ich natürlich unbewusst immer wieder versuche die beiden Bilder zu einem zu verschieben und es funktioniert einfach nicht. Hinzu kommt noch - ich weiß nicht, wie das bei euch ist -, dass mein schärfster Punkt des Sehens nicht mehr existiert, sondern dort ein dunkler Fleck und um diese Fleck diverse Verzerrungen sind. Parallele Linien (z.B. vom Türrahmen) verlaufen also auf dem Auge nicht parallel, sondern laufen aufeinander zu und haben Knicke und Dellen. Und da ich beruflich bedingt 8 Stunden lang vor 3 Bildschirmen sitze ... Also habe ich nun die besagte "Irisokklusionskontaktlinse", die mein Auge einfach abdeckt und ich nur noch mit dem gesunden Auge sehe. Die Linse mache ich früh rein und abends vorm Schlafen gehen wieder raus. Ich muss viel tropfen, weil ich durch die Bildschrimarbeit vergesse zu zwinkern, was eh schon nicht gut und nun mit Linse teilweise sehr unangenehm ist. Und ab dem frühen Abend wird die Linse sowieso unangenehm im Auge. Aber was will man machen. Die Alternative wäre eine Brille, die ein Mattglas vorm betroffenen Auge hat... sehr schick.

@ Ellen: Ich bewundere deine starke Haltung trotz deiner Situation. Und ich kann mich Thomas nur anschließen mit den Fragen. Wie lebt man damit? Ich glaube ich wäre verzweifelt, würde meine Arbeit aufgeben und mein Leben noch jeden Tag genießen wollen. Was sagen die Ärzte dir eigentlich, wie deine Chancen stehen? Machen sie dir Hoffnung auf Heilung oder geht es nur noch darum Zeit zu gewinnen?

@ heiti: Du schreibst "... erst der Tumor entdeckt wurde, und das, weil er eben nah am Sehnerv sitz und darum ins Sehfeld geraten ist." Ich bin nicht so sicher, ob das so stimmt. Man entdeckt ihn nicht, weil er ins Sehfeld gerät, sondern weil er so groß wird, dass die Netzhaut abgelöst wird, was wiederum zu Sehfeldeinschränkungen führt. Da ist die Entfernung des Tumors zum Sehnerv irrelevant. ... nur so am Rande bemerkt.

Meine Reha ist in Bad Oeynhausen (hinter Hannover), die Klinik heißt Bad Oexen und bietet ein Konzept, dass sich "Junge Erwachsenen Reha", kurz JER, nennt. Dort bildet man über vier Wochen eine feste Gruppe mit ca. 11 weiteren Krebskranken, die alle zwischen 18 und 32 Jahren sind. Mir ist klar, dass mir rein motorisch wahrscheinlich keiner helfen kann, sondern dass das einfach Zeit braucht, um mit nur einem Auge zurecht zu kommen. Ich hoffe aber, dass ich das Ganze endlich mal aufarbeiten kann... Und da es mir körperlich nicht schlecht geht (außer die Einschränkung mit dem einen Auge), ist es umso schwieriger Verständnis im Umfeld zu finden ... vor allem, da inzwischen 10 Monate seit der Diagnose und Bestrahlung vergangen sind und für alle Außenstehenden ja inzwischen wieder "alles läuft".

Sonnige Grüße
Lydia
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 22.02.2014, 20:12
brumbaer brumbaer ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 22.02.2014
Beiträge: 1
Lächeln AW: Aderhautmelanom

HALLO habe mich heute angemeldet.habe noch Probleme zu schreiben.Bei mir wurde im April 2013 diese Diagnose fest gestellt weil ich immer schlechter auf dem linken Auge gesehen habe.dann kamen schwarze Punkte dazu. Ich war vorher alle drei Monaten zur Kontrolle beim Augenarzt
zweck Augen innen Druck nehme immer noch Tropfen dafür
im Mai 2013 wurde mein Auge 7 Tage bestrahlt danach laufend Kontrollen im Oktober 2013 wurde mir Silikonöl ins Auge gemacht das bis heute noch drin ist
eine neue Linse habe ich auch bekommen. Soweit geht es mir gut der Tumor ist vollständig vernarbt. Jetzt warte ich noch darauf wann das Silikonöl raus kommt und wieweit ich dann Sehkraft habe. Doch die angst Metas in der Leber zu haben ist groß obwohl bis heute noch nichts festgestellt wurde.
Möchte Dir trotzdem und alle anderen das beste Wünchen
gruß brumbaer

Geändert von gitti2002 (20.02.2015 um 13:52 Uhr) Grund: Vollzitat entfernt
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 23.02.2014, 00:49
0815Gast 0815Gast ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 24.05.2013
Beiträge: 2
Standard AW: Aderhautmelanom

Hallo,
bin auch neu hier bzw. lese ich nur mit.Bei mir wurde auch das linke Auge im Mai 2013 bestrahlt.Ganze 16 Tage lang.Ich muß alle 3 Monate nach Essen und nächste Woche werden kleine Blutungen gelasert.Meine Sehkraft ist laut Augenarzt bei 50% von ursprünglich 100%. Nur so optimal sind die 50% nicht, das Bild ist etwas kleiner und im unteren Rand ist ein großer schatten. Am anfang ging es mir auch bescheiden, aber je öfter ich darüber rede fällt es immer leichter damit umzugehn.Man merkt erst dann, das es Menschen gibt die es noch viel schlimmer erwischt hat.

also Kopf hoch !! und allen eine schöne Zeit

Gruß
Markus
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
mukoepidermoidcarzinom


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:24 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55