Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Spezielle Nutzergruppen > Forum für Angehörige

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 08.02.2014, 22:06
Babsera Babsera ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.01.2014
Beiträge: 15
Standard Wann den Kindern sagen wie krank Opa ist.

Wir haben vor 8 Wo erfahren das mein Papa eine Prognose von max. einem Jahr hat. Der Krebs wurde bei der Nierenentfernung festgestellt.
Meine Kinder (fast 6, 4 und 7 Monate) wissen das der Opa "krank" ist. Sie kennen die OP-Narbe und das war Erklärung genug. Mehr wissen sie nicht. Aktuell geht es meinem Papa sehr gut, unklar ist natürlich wie lange noch.
Der Opa ist für meine Kinder alles!!! Sie lieben ihn heiß und innig und ich versuche das sie so viel Zeit wie möglich mit ihm verbringen, da auch im das unglaublich gut tut.
Ich habe so Angst davor was passiert wenn der Tag X eintrifft.
Meine Große hat heute erst wieder ein Bild für Ihren verstorbenen Hasen gemalt und erzählt wie traurig sie ist (ohne das einer von uns was vom Hasen erzählt hat). Er ist mittlerweile seit 4 Monaten tot und ist von ihr eigentlich recht wenig beachtet worden... Wie wird das dann wenn ihr Opa nicht mehr da ist?
Wann sage ich den Zwergen mehr? Ich möchte Ihnen so ungern die Unbeschwertheit nehmen.
Wie kann man sie trösten wenn man selbst keine Trost findet?
Bei aller Angst die ich vor der Zukunft habe ist die Angst das meine Kinder leiden am Größten.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 08.02.2014, 22:33
hm maria hm maria ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.07.2013
Ort: niederlande
Beiträge: 335
Standard AW: Wann den Kindern sagen wie krank Opa ist.

liebe basbera

tut mir sehr leid das ihr nun auch dieses schicksal habt, ich habe mir ein buch gekauft opa hat krebs, das ist sehr kindfreundlich geschrieben und anders kann man sich auch auf der krebshilfe informieren, was man am besten sagen oder tun kann.
das buch habe ich meinen kindern vorgelesen, ich habe immer die wahrheit gesagt vom tag 1 denn ich weinte ganz viel und habe es ihnen gleich erklärt, es ist sehr schwer denn man kann sie nicht beschützen davor, es ist immer schwer aber ich glaube wie offener du damit umgehste desto mehr kannst du auch deinen eigene kummer zulassen, denn sie verstehen es dann warum man mal weint. wünsche dir ganz viel kraft, und wuensche euch noch ganz viel zeit, mit deinem papa, denn genau kann der artz es auch nicht sagen die einen sagen ein jahr kann auch vielleicht noch 2 jahre man weiss es nie genau. lg maria
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.02.2014, 19:47
Benutzerbild von Taziana
Taziana Taziana ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.12.2013
Ort: Ludwigshafen
Beiträge: 82
Standard AW: Wann den Kindern sagen wie krank Opa ist.

Hallo Babsera,

anstatt dir soviele Sorgen um "die Große" zu machen, lass ihr doch einfach die Möglichkeit zu trauern und sei froh, dass sie über ihre Probleme spricht, anstatt es in sich reinzufressen und so zu tun, als sei alles okay. Ich an deiner Stelle wäre sehr stolz, dass sie so offen über ihre Traurer bezüglich des Hasen sprichst, dass ist längst nicht normal - viele Kinder reagieren mit aggressionen, oder sprechen wenig bis garnicht mehr und blocken sofort ab, kriegen sehr sehr schlimme Verlustängste.

Du fragst wie es sein wird, wenn ihr Opa nicht mehr da sein wird. Dabei kennst du doch die Antwort, nicht wahr?

Wie wirst du dich fühlen, wenn er nicht mehr da ist? So fühlen sich Menschen, wenn geliebte Menschen sterben - dabei ist es egal ob du 6 bist, oder 36. Natürlich werden deine Kinder leiden... Wenn er ein lieber Mensch war und mit ihnen viel Zeit verbracht hat und sie liebt, dann ist das doch normal... Alles andere sollte dir sorgen machen... Ich weiß, dass das schwer ist. Die Sorge um die Kinder sind die schlimmsten.

Dennoch ist das alles vollkommen normal, der Tod der Großeltern gehört zur Kindheit dazu... Ich kenne sehr wenige glückliche die ihre Großeltern noch mit Mitte 20 bei sich haben. Meine Großeltern starben als ich 10,12,16,18 war... Und ich war vor allem über den Tod meines Opas mütterlicherseits total geschockt (auch Lungenkrebs).

Ich denke jedes Kind hat ein Recht zu erfahren, dass ein geliebter Mensch nichtmehr lange da sein wird - damit sie auch die Zeit bewusst nutzen. Meine Mutter ist auch an Lungenkrebs (Stadium 4) erkrankt und hatte/hat eine Prognose von 10 Monaten... Mein Sohn (7 Jahre) kennt die ganze Wahrheit.

Am Anfang war es sehr schwer, mit ihm darüber zu sprechen. Als ich gesagt habe was das für eine Krankheit ist und, dass die Oma daran sterben wird - hat er mich angeschrien, dass ich sowas nicht sagen darf... Ich hatte das Gefühl, es ist für ihn ein bisschen so: "Wenn die Mama das sagt, passiert es... Und wenn sie es nicht sagt passiert es auch nicht"...
Ich hab ihm erklärt, dass das nicht in meiner Hand liegt, sondern dass es eben schlimme Krankheiten gibt, an denen Menschen sterben müssen - und der Arzt hat so eine bei Oma festgestellt. Ich hab gesagt, dass er jederzeit mit mir darüber reden kann.

Es dauerte ein paar Tage, dann kam er wollte wissen warum Menschen sterben müssen und warum ausgerechnet Oma sterben muss. Die beiden haben ein sehr inniges Verhältnis. Ich versuchte natürlich allen Fragen gerecht zu werden, aber manchmal gibt es keine Antwort. Da bleibt auch nur der Mama und dem Papa ein: "Das weiß ich nicht, Schatz." Diese gespräche sind jetzt um die 4 Monate her. Und mein Sohn kommt sehr oft - zu mir, vorallem wenn meine Mutter im Krankenhaus ist - und sagt, dass er traurig ist, dass die Oma sterben muss. Vorallem wenn es ihr mal wieder schlechter geht und lange Krankenhaus aufenthalte anstehen.

Ich finde es wichtig, dass er bewusst eine Chance hat Oma "Auf Wiedersehen" zu sagen und nicht in 3 Monaten (4,5,6? Man weiß es nicht genau) total überrumpelt wird. Auch wenn diese Fragen mir selbst wehtun und ich mir wünschte das, dass alles nicht so wäre... Es ist nun mal so.

Ich finde die Idee von Maria mit dem Buch übrigens total gut.

Ich wünsche euch das Beste! Und dir viel Kraft, deinen Kindern zu zeigen wie man richtig trauert. Und wenn du keinen Trost findest - tut auch manchmal gemeinsames weinen gut...

Liebe Grüße

Tazi
__________________
Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot. Der ist nur fern. Tot ist nur, wer vergessen wird.

Mama (Bronchialkarzinom) 05.05.1949 - 27.06.2014
Oma (Nierenzellkarzinom) 24.08.1925 - 03.01.2004
Opa (Bronchialkarzinom) 24.07.1929 - 06.10.2001

Geändert von Taziana (10.02.2014 um 20:03 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 10.02.2014, 21:55
Sybille1961 Sybille1961 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 29.11.2013
Beiträge: 7
Standard AW: Wann den Kindern sagen wie krank Opa ist.

Hallo Babsera,
ich bin immer wieder überrascht, wie viel Kinder mitkriegen, ohne dass sie direkt informiert werden! Spontan habe ich mich gefragt, ob deine Große über die aktuelle "Hasen Trauer" mitteilt, dass sie um den drohenden Verlust des Opas- oder um deine Trauer weiß. Gerade dann wäre es vielleicht gut, sie bekommt eine Information über das, was sie bereits wahrgenommen hat, aber noch nicht zuordnen konnte. ich finde das Buch
Leb wohl kleiner Dachs
sehr gut. Es gibt einen tröstlichen Ausblick auf das Danach.
Informativ und gut geschrieben finde ich auch die Bücher von Dr Miriam Haagen, die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin ist und sich auf die Behandlung von Kinder spezialisiert hat, die einen Todesfall erleben oder erlebt haben.
Viel Kraft für euch alle!
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:25 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55