![]() |
![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
... vielleicht lehne ich mich jetzt etwas zu weit aus dem Fenster ....
Ich bin der Meinung, dass man auf eine Überweisung bestehen kann. Weshalb sollte ein Arzt dies auch verweigern? Ich kann Dir nur sagen: Kläre Deine Beschwerden mittels Biopsie ab. Nachher, wenn Du doch ein Paget hast, hilft Dir von denen, die Dich so abblitzen ließen, auch keiner mehr. Ich habe z. B. von meinem Hausarzt eine Überweisung zum Frauenarzt bekommen, auf dem klar stand, dass ein Paget K. dringend abgeklärt werden muss (vielleicht hast Du ja zu Deinem Hausarzt auch einen guten Draht). Der Frauenarzt konnte sich dann ja gar nicht mehr wehren und hat mir dann eine für das Brustzentrum ausgestellt. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Danke erstmal für alle weitern Antworten!
Vielleicht bin ich nicht energisch genug, was diese Überweisung angeht. Heut morgen hab ich mich erstmal wegen eines Termins beim Hautarzt ans Telefon gehängt und einen für nächste Woche Montag ergattern können. Da lasse ich dann Allergien/atopisches Ekzem abklären. Wenn da wieder nichts rauskommt, mach ich Druck wegen dem Termin im Brustzentrum, bzw. wegen einer Biopsie. @Sorgensuse: Wurde die Gewebeprobe bei dir auch auf Paget getestet? Oder hat man das dann einfach so ausgeschlossen, weil ja rauskam, dass es ein atopisches Ekzem ist? |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bisou,
die Frage kann ich nicht beantworten, denn ich denke, die Beurteilung ist Ergebnis der pathohistologischen Begutachtung. Meine Ärztin hatte damals mir gegenüber keine Verdachtsdiagnose ausgesprochen, wofür ich ihr heute noch dankbar bin, denn sonst wäre ich wahrscheinlich wie gestochen durch die Gegend gelaufen. Erst als ich wegen des Ergebnisses zu ihr kam, sagte sie "Gott sei Dank kein Krebs". In dem Kurzbericht der Pathologin steht: klinische Verdachtsdiagnose: paget / seborrh Keratose. Das dürfte die Einschätzung meiner Ärztin gewesen sein bei Einreichung des "Materials".Dann wird das entnommene Material beschrieben und analysiert. Am Ende kommt sie zu dem Ergebnis, dass es sich um ein Mamillenekzem handeln muss. An dieser Stelle ist der Bericht tatsächlich etwas schwammig. Da aber später nachgewiesen wurde, dass ich Atopikerin bin und man ein Karzinom sicher nicht mit Hautlotion in den Griff bekommt, hat sich die Einschätzung für mich bestätigt. Insofern lässt sich nicht sagen, dass auf Paget getestet oder untersucht wurde. Vielmehr konnte die Verdachtsdiagnose durch die Analyse ausgeschlossen werden. So würde ich es beurteilen. Liebe Grüße Sorgensuse |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Sorgensuse ... ich finde Deine Beurteilung sehr schlüssig und gut.
Und zu den "Lotionen" kann ich Dir zustimmen und sagen: Ich habe zig ausprobiert (vom Schüsslersalz bis zur Cortisonsalbe) ... und natürlich hat keine auch nur zu einer winzigen Besserung geführt! |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|