![]() |
![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Jackie,
bei meiner Mutter war der Tumormarker vor der letzten Chemo bei 16, dann nach der letzten Chemo bei 20, dann 3 Wochen später wieder bei 16. In diesem Bereich dümpelte er dann die nächsten Monate rum, bis er dann zweimal hintereinander stieg und im Juni bei 23 lag. Ähnlich wie Du waren wir panisch, sowohl bei der Schwankung bei Chemoende wie auch jetzt im Juni, 1 Jahr später. Aber ich kann nur anhand Mamas Erfahrung bestätigen, was Dir Birgit gerade geschrieben hat und mir auch damals bei meiner Nachfrage hier als Beruhigung mitgegeben wurde. Damals nach der Chemo scheint er geschwankt zu haben, weil er sich erst noch auf Mamas persönlichen Normalwert einpendeln musste. Und bei der Episode im Juni mag es tatsächlich an der Blutverdünnung/Mamas Flüssigkeitshaushalt gelegen haben. Es war zu dem Zeitpunkt einfach sehr heiss und das, was ,sie mir so am Telefon erzählt hat, hörte sich verdächtig danach an, dass sie bei der ganzen Schwitzerei einfach viel zu wenig getrunken hatte. Sprich das Blut kaum verdünnt wurde und deshalb der TM (für ihre Verhältnisse) etwas angestiegen war. P.S: sorry hatte vergessen zu sagen, dass er dann nach nochmaliger Messung Ende Juli wieder leicht gesunken ist. Alles Gute, Anna Geändert von Anna_5 (22.08.2014 um 15:57 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Jackie,
ich möchte mich Birgit und Anna anschließen: nur keine Panik! Bei mir war der Tumormarker nach Chemo auch erst 19, dann 11 und als er bei der nächsten Testung 15 war dachte ich, dass sich das Rezidiv ankündigt.. und ich bin entsprechend ausgeflippt. (Zumal auch mein Onkologe alarmiert reagiert hat.. Ich hatte zusätzlich starke Bauchschmerzen. In der Rückschau sag ich: Verwachsungen. Die haben wir fast alle durch den operativen Eingriff. Und die können echt richtig wehtun!) Mittlerweile hat sich der Wert eingependelt im Bereich zwischen 15 und 19. Und das alle drei Monate seit über 4 Jahren. Heißt also: mein Tumormarker ist ohne Rezidiv und ohne Krebs in diesem Bereich. Nix einstellig. Was ich gemacht hatte in dieser Angstzeit: ich bin parallel noch zusätzlich zu einem anderen Onkologen gefahren und habe dort parallel den Tumormarkerwert untersuchen lassen. Er ist in einer anderen Stadt und schickt das Blut dem entsprechend zum anderen Labor. Dort waren meine Werte immer etwa 5 Prozentpunkte niedriger. Wenn der Wert hier vor Ort gestiegen war, hab ich einfach den Wert da dann auch untersuchen lassen. Häufig war er dort nicht gestiegen, sondern gefallen. Und ich konnte mich enspannen. Wenn Du große Angst hast wäre das eventuell auch für Dich eine Idee? Angst ist ja auch doof und macht krank und man muß sie nicht zwangsläufig tatenlos hinnehmen, sondern man kann ihr auch mit handeln begegnen.. ![]() ![]() ![]() Das wird alles... Liebe Grüße Edeka |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Christine,
Du hast ja wirklich nur minimale Schwankungen vom Tumormarkerwert..! Das mit den bei mir doch ziemlich unterschiedlichen Werten bei zwei verschiedenen Laboren könnte einen einfachen Grund haben: es gibt verschiedene Methoden, mit denen man den Ca 125-Wert ermitteln kann.. vermutlich wenden Deine beiden Labore dieselbe Messmethode an und entsprechend sind die Werte dann auch identisch. Ich hab Dienstag meine nächste Untersuchung. Und ein mulmiges Gefühl. Mein Bauch meldet sowas wie "anders". Rein statistisch liege ich bei 50% Überlebensprognose, was hier im Verhältnis Pipifax ist, aber mir ist gerade trotzdem nicht wohl. Ruhe bewahren. Wie wir alle immer wieder. Tapfere Frauen hier. Viele liebe nächtliche Grüße Edeka |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ihr Lieben,
vielen Dank für Eure Mutmacher-Worte. Die Worte haben mir geholfen, die Angelegenheit etwas besser zu verstehen. Besonders bei Dir liebes Engelchen möchte ich mich bedanken, hast Du doch grad selber mit Dir zu kämpfen. Auch an alle Anderen vielen Dank. So langsam werde ich mich verabschieden, denn am Dienstag geht es los in meine AHB. Da werde ich versuchen, meinen Tumormarker nochmals testen zu lassen. Mein HB-Wert ist bei 7,6. Ich hoffe, ich kann gut in der Reha mithalten und an mir arbeiten. Da ich in der Reha nicht ins Internet kann, wünsche ich allen Damen hier nur das Beste, schmerzfreie, angstfreie, sonnige uns harmonische stressfreie Tage und Wochen. Wir sehen uns in 3 Wochen hoffentlich alle wieder. Ich danke, das ihr hier seid. Ich drücke Euch und denk an Euch. Alles, alles Liebe von Jackie |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jackie,
Du kannst in Aulendorf in der Reha durchaus ins Internet. Es gibt W-Lan im Bereich der Cafeteria und im ersten Stock (wenn ich mich richtig erinnere) einen PC, wo man auch ins Internet kann, muss man halt Euronen einwerfen. Natürlich nur, wenn Du willst. Weiß natürlich nicht, ob sich seit Winter 2012, als ich dort war, sich was verändert hat .... Auf jeden Fall eine schöne Reha-Zeit für Dich. Liebe Grüße Charl0tte |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ihr Lieben,
heute habe ich mal eine ungewöhnliche Frage: Ich habe mir ja eine Lymphozele eingefangen, Inhalt ca. 3 Liter. Im KH meinten Sie, das ich damit leben muß, im besten Fall bildet sich diese nach einiger Zeit zurück. Sie tut nicht weh, aber ich spüre sie. Sie ist links in meinem Bauch und sie drückt, wenn ich mich z. B. nachts im Bett umdrehe oder beim bücken. Sie drückt auf meine Blase. Wohin geht die Lymphflüssigkeit, wenn die Lymphozele sich hoffentlich bald verabschiedet? Fließt die so langsam in meinen Körper und ist dann trotzdem noch da oder geht die Flüssigkeit auf natürlichem Weg, z.B. beim urinieren ab? Dadurch das ich sie immer spüre, denke ich tagtäglich an meinen Krebs und an die mir bevorstehende Untersuchung bei meinem Gyn vor der ich wirklich Respekt habe. Denn durch die Lymphozele (die echt nicht weh tut, aber man spürt, da ist was), denke ich dauernd an ein Rezidiv. Und weil ich dann den ganzen Tag an nichts anderes denke, bin ich zum Frustfresser geworden. Das ist ein für mich schlimmer Kreislauf. Zum einen würde ich mich gerne zuckerarm und kalorienarm ernähren. Doch dann schaufel ich tonnenweise Schokolade und anderen Zuckerkram in mich hinein, um mich irgendwie zu beruhigen. Und dann gehts es mir noch schlechter, weil ich ja weiß, das Krebs Zucker will und meine Fressereien mir nur schaden und das Krebswachstum fördert. Dann noch eine Frage zur Nachuntersuchung. Meine sieht wohl so aus, das ich zu meinem Gyn gehe, der macht dann US vom Bauch und vaginal. Nimmt Blut und das wars. Kein CT oder so. Ist das richtig? Auch habe ich keinen persönlichen Onkologen. Meine Chemo fand immer in dem KH statt, in dem ich auch operiert wurde. Die Onkologen vor Ort waren immer andere. Die gaben mich nach der letzten Blutentnahme in die Hände meines Gyn. Wiedervorstellung erst, wenn irgendetwas aus der Reihe passiert. Aber ist es nicht wichtig, einen persönlichen Onkologen zu haben? Mit mir spricht auch keiner über Alternativen (Mistel oder Selen, Zink oder ähnliches). Ich habe nur meine Hausärztin und meinen Gyn. Meine letzte Chemo war am 31.07.14. Demnach müßte meine 1. Untersuchung spätestens am 31.10.14 beim Gyn erfolgen. Dazwischen war dann gar nichts, trotz Lymphozele. Ist das so richtig? Kann eine Lymphozele "entarten"? Manchmal bin ich völlig durch den Wind und male mir die schlimmsten Sachen aus und manchmal bin ich super gut drauf und optimistisch. Ich fühle mich wie ein Teenager in der Pupertät. Upps, hab mir wieder viel vom Herzen geschrieben. Aber das tut so gut, mal sein Inneres raus zu lassen. Seid mir alle lieb gegrüßt, eine schöne sonnige Woche ohne Schmerzen, NW und schlechte Gedanken schickt Euch Jackie |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jackie,
Deine Unsicherheit kann ich gut verstehen. Nach der intensiven Behandlung ist man dann daheim, und ... und es passiert 'nichts'. Das fühlt sich seltsam an. AAABBBER: auf der anderen Seite: Untersuchungen belasten auch. Seelisch und körperlich. Hab gerade meine Gedanken zu diesem Thema bei mir im Thread ein bisschen formuliert. Eine andere Frage: hast Du Dir schon überlegt, ob Du eine psychologische Begleitung haben möchtest? Wenn Du Dein Essverhalten schon für Dich selber als problematisch ansiehst, ist das ein wichtiger Hinweis Deiner Psyche an Dich, dass es wichtig ist, sich darum zu kümmern. Da sind viele Bedürfnisse unbefriedigt geblieben in den letzten anstrengenden Monaten. Such Dir jemanden, der Dir hilft, auf Augenhöhe, ohne Apparat dazwischen. Ich habe meinen Psychotherapeuten per E-Mail gesucht und gefunden. Adressen findest Du im Internet, bei der Krankenkasse. Ich habe damals in der Reha eine Adressliste bekommen. Da habe ich dann eine E-Mail verfasst, meine Situation geschildert, und mir die Antworten angeschaut. Glaub mir, Du merkst am ersten Satz, ob das Gegenüber zu Dir passt oder nicht. Vertrau Deinem Gefühl. Liebe Grüße Charl0tte |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|