Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > andere Krebsarten > Krebs im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #11  
Alt 02.10.2015, 22:03
Benutzerbild von Vejers
Vejers Vejers ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.11.2014
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 11
Standard AW: Aderhautmelanom

Hallo Kathryn,

dazu gibt es leider sehr unterschiedliche Informationen durch die Augenkliniken:

Die Charite hat bei mir im Arztbrief lediglich auf halbjährliche Ultraschalluntersuchungen der Leber hingewiesen.

In der örtlichen Uni-Klinik, bei der ich zu Diagnostik war, hat man mir zu vierteljährlichen Untersuchungen der Leber und halbjährlichen Untersuchungen der Lunge geraten - und zwar unabhängig vom Ergebnis einer Biopsie (wurde bei mir nicht durchgeführt).

Zur Nachsorge halte ich mich lieber an die Variante ausgehend von den Informationen der Augenklinik in Essen.
Bin dazu allerdings nicht beim Hausarzt, sondern bei einem Onkologen zur Nachsorge, der schon mehrere Patienten mit Aderhautmelanom betreut.
Vierteljährlich wird bei mir eine Ultraschalluntersuchung des Oberbauches vorgenommen und die Kontrolle der Leberwerte über eine Blutuntersuchung. Der Onkologe horcht zusätzlich die Lunge und tastet die Lymphknoten ab.
Außerdem gehe ich einmal jährlich zur Hautkrebsvorsorge.

Bei Beginn (Diagnose) kam zur Laboruntersuchung und Ultraschall noch ein Röntgenbild der Lunge dazu sowie ein Hautkrebsscreening. Unsicher bin ich mir bei der Nachsorge immer noch bezüglich der Röntgenaufnahme der Lunge, da ich dazu sehr unterschiedliche Informationen bekommen habe (von "unbedingt" bis "Quatsch"). Werde dies beim nächsten Termin mit meinen Onkologen besprechen. Das Problem ist ja auch immer die Abwägung durch die zusätzliche Strahlenbelastung bei Röntgenaufnahmen und CT.

Das Auge und das Sehvermögen wird nach Vorgabe der Augenklinik und der Augenärzte alle paar Monate geprüft. Zuletzt lag das Sehvermögen bei 80%, jedoch habe ich Schwierigkeiten im Nahbereich und bei der Bildschirmarbeit bekommen. Wie mein Augenarzt mir erklärt hat, ist die Fähigkeit zu Akkomodation, also die Anpassung an die Entfernung durch die Bestrahlungsfolgen deutlich eingeschränkt. Mittlerweile habe ich eine Vergrößerungssoftware auf dem Bildschirm, damit kann ich recht gut arbeiten. Kann nur jedem raten, bei Problemen eine betriebsärztliche Untersuchung, am Besten mit Überweisung zum arbeitsmedizinisch qualifizierten Augenarzt einzufordern, da es sehr viele Möglichkeiten gibt, um Einschränkungen auszugleichen. Die Kosten werden entweder durch den Arbeitgeber oder Reha-Träger übernommen.

Geändert von gitti2002 (22.10.2015 um 01:01 Uhr) Grund: PN
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen

Stichworte
mukoepidermoidcarzinom


Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:54 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55