Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #33  
Alt 12.09.2002, 09:04
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard reaktive Depression

Liebe Ute,
als erstes möchte ich Dir einen Tip für heute abend geben:

heute abend um ca. 23.00 Uhr
im ZDF in der
Johannes B. Kerner Show u.a.
Annette Rexrodt von Fircks,
eine etwa 40jährige Brustkrebspatientin

zur Diskussion eingeladen. Sie hat ihre Geschichte in einem Buch niedergeschrieben (...und flüstere mir vom Leben - Wie ich den Krebs überwand) und ist damit gerade auf einer Lesereise unterwegs. Vielleicht hast Du Lust und Gelegenheit, Dir das anzusehen oder aufzunehmen.
Was einen Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe angeht möchte ich Dir sagen, Daß Du Dich damit meiner Meinung und auch meiner eigenen Erfahrung nach nicht ins Abseits drängst. Du bist und bleibst doch Du selbst und mußt Dich mit dieser Gruppe - vorausgesetzt, die Leute dort und das, was sie machen gefällt Dir - nicht verheiraten. I.d.R. kann jeder sich frei entscheiden, wann, wie oft und ob er überhaupt an den Gruppenabenden teilnehmen möchte. Die meisten Gruppen treffen sich ohnehin nur 1x im Monat, manche auch öfter. Jede Gruppe gestaltet die Treffen inhaltlich auch anders, eben so, wie es die TeilnehmerInnen für wichtig/richtig halten. Schnupper einfach mal rein und wenn es Dir nicht gefällt oder guttut, dann gehst Du eben einfach nicht wieder hin. Der Kontakt zu solch einer Gruppe ist für manche Betroffene auch einfach nur eine kurze Phase ihres Lebens, ein Abschnitt, in dem man sich gezielte Unterstützung, 'Lebens-Beispiele' und Zuwendung holen kann. In jedem Fall ist es ein Versuch wert. Ich bin seit Jahren 'meiner' Gruppe als gesundes, Erfahrung-weiterreichendes Mitglied erhalten geblieben, fühle mich den alten, wie den neuen Mitgliedern verbunden und stehe trotzdem schon lange wieder im Leben. Die Leute in der Gruppe haben aufgrund ihrer eigenen Betroffenheit keine Berührungsängste, was im sozialen Umfeld Betroffener nach der Diagnose schon manchmal etwas schwieriger ist. Allein schon das hat viel Aufbauendes. Hier kann man lernen/erfahren, 'normal' mit sich und/trotz der Erkrankung umzugehen und sich so irgendwann auch wieder 'normal' und vor allem souverän unter Nicht-Betroffenen zu bewegen.
Dies ist nur einer der Schritte auf Deinem Weg - hab´ Mut und probier´ ihn einfach mal aus.
liebe Grüße von Robie
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Depression nach Kehlkopfop. Ede27 Kehlkopfkrebs (und Krebs im Halsbereich) 1 26.04.2006 07:26


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:05 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55