![]() |
![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Nina,
über vorbeugende Massnahmen zu Schluckbeschwerden und Mundtrockenheit ist mir nichts bekannt. Ich hatte damals (Juni 98) 37 Bestrahlungen, wo ab etwa der 20-igsten Schluckbeschwerden auftraten. Ich hatte das Azulon-Kamillen Puder. Die bestrahlten Stellen sollten sehr oft eingepudert werden. Duschen geht vom Bestrahlungfeld abwärts, ansonsten waschen, allerdings das Bestrahlungsfeld unbedingt auslassen (immer trocken halten) da hier sehr leicht die Hautschicht abgeht und dies dann zu schweren Rötungen (Verbrennungen) kommen kann. Über die Harnsäurekontrolle kann ich dir leider nichts sagen, da mir dies auch nicht bekannt ist. Wie du siehts ist dies bei mir schon über 6 1/2 Jahre her und ich fühle mich wieder gut, bis auf ein paar kleinere Einschränkungen, die man annehmen muss. Ich wünsche deinem Mann 'Alles Gute' Berni |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Onkologe für Nachsorge- Tonsillenkarzinom gesucht | Tumorzentren und Kliniken | 3 | 02.08.2007 22:48 | |
Radachlorinbehandlung bei Tonsillenkarzinom | andere Therapien | 10 | 07.06.2004 20:07 |