![]() |
![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dani,
ich habe es noch nicht ausprobiert, aber ich weiß von Kolleginnen, daß es nur so lange hilft, wie man es nimmt. Wenn man aufhört, fallen die Haare wieder aus. Eine Bekannte hat davon eine Thrombose im Kopf bekommen, in dem Zusammenhang habe ich mich mal um die Nebenwirkungen gekümmert. Der Hersteller selbst gibt sich ziemlich bedeckt, was das angeht. Läßt Du Dich eigentlich regelmäßig untersuchen, so wie es da steht? Lies Dir das mal spaßeshalber durch: Ausführliche klinische Studien mit Regaine haben keine Anzeichen für eine klinisch relevante Resorption von Minoxidil mit systemischen Wirkungen ergeben. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass durch eine gesteigerte Resorption von Minoxidil über die Kopfhaut (infolge Missbrauchs, geschädigter Hornschicht der Kopfhaut (siehe auch «Pharmakokinetik») oder individueller Faktoren), systemische Wirkungen auftreten. Zu diesen potentiellen systemischen Wirkungen zählen: Salz- und Wasserretention, generalisiertes und lokales Ödem, Perikarderguss, Perikarditis, Tamponade, Tachykardie, Verstärkung oder erstmaliges Auftreten einer Angina pectoris. Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen oder Arrhythmien in der Anamnese sollten vor der Verwendung von Regaine einen Arzt konsultieren. Bei Blutdruckabfall, Auftreten von Brustschmerzen, Schwäche, Schwindel, plötzlicher Gewichtszunahme, geschwollenen Händen oder Füssen, bleibender Rötung oder Irritation der Kopfhaut ist das Präparat abzusetzen und ein Arzt zu konsultieren. Eine versehentliche Einnahme der Lösung kann schwere unerwünschte Wirkungen nach sich ziehen. Das Einatmen der Spraydämpfe ist zu vermeiden (siehe auch «Überdosierung»). Die Wirkungen von Regaine bei Patienten mit gleichzeitigen Hautkrankheiten oder solchen, die topisch angewandte Kortikosteroide oder andere dermatologische Präparate verwenden, sind nicht bekannt. Regaine sollte deshalb nicht mit anderen Topika angewendet werden. Regaine enthält Alkohol und verursacht Brennen und Reizung in den Augen. Bei versehentlichem Kontakt mit empfindlichen Stellen (Augen, geschürfte Haut, Schleimhäuten) sollten diese mit reichlich Wasser gespült werden. Wegen Brennbarkeit durch den Alkohol sind während der Behandlung offene Feuerstellen sowie anderweitige Hitzequellen strikt zu meiden. In seltenen Fällen kann es zu unerwünschtem vermehrten Haarwachstum am Körper kommen, einschliesslich einer Gesichtsbehaarung bei Frauen. Veränderungen der Haarfarbe und Haarstruktur treten in seltenen Fällen auf. Dies ist möglich bei grauem Haar, beim Schwimmen in chemisch aufbereitetem Wasser (Schwimmbecken) oder falls die Regaine Lösung sich verfärbt hat. Die Unbedenklichkeit und Wirksamkeit einer Anwendung von Regaine bei Patienten unter 18 oder über 65 Jahren ist nicht ausreichend belegt. Schwangerschaft/Stillzeit Schwangerschafts-Kategorie C. Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Ein fötales Risiko zeigte sich in Tierstudien erst bei Dosierungen, die im Vergleich zu den angegebenen Dosierungen sehr hoch sind und die bereits Vergiftungserscheinungen hervorrufen. Das Risiko einer fötalen Schädigung ist bei Einhaltung der angegebenen Dosierung während der Schwangerschaft gering. Systemisch absorbiertes Minoxidil wird mit der Muttermilch ausgeschieden. Daher sollen schwangere Frauen oder Frauen, bei denen eine Schwangerschaft vorliegen könnte, und stillende Mütter Regaine nicht anwenden. Unerwünschte Wirkungen Regaine 2% wurde im Rahmen von placebokontrollierten Studien an mehreren Tausend Patienten untersucht. Ausser dermatologischen Nebenwirkungen (5,3%) traten in der mit Regaine behandelten Gruppe Nebenwirkungen weder gravierender noch signifikant häufiger auf als in der Placebo Gruppe. Die am häufigsten auftretende unerwünschte Wirkung unter Regaine war eine leichte Dermatitis der Kopfhaut (1,5%). In Vergleichsstudien mit Regaine 5%, Regaine 2% und Placebo waren die dermatologischen Nebenwirkungen in der 5%-Gruppe häufiger, jedoch von Typ und Schwere gleich wie in der 2%-Gruppe. Weitere seit der Einführung von Regaine 2% beobachtete unerwünschte Wirkungen sind: Ekzematische Reaktionen, allergische Kontaktdermatitis, Haarausfall und Alopezie, Hypertrichose (inkl. Wachstum von Gesichtshaaren bei Frauen), lokale Erytheme, Pruritus, trockene schuppende Haut. Gelegentlich wurden nicht spezifische allergische Reaktionen, Urticaria, allergische Rhinitis, generalisiertes Ödem oder Gesichtsödem beobachtet. Als nicht dermatologische, systemische Nebenwirkungen wurden sexuelle Dysfunktionen und Sehstörungen inkl. Verminderung der Sehschärfe beobachtet. In seltenen Fällen wurde über Abfallen des Blutdrucks berichtet. Ein wahrscheinlicher Zusammenhang von topischer Anwendung von Minoxidil und beobachteter Polymyalgie, teils mit Zeichen einer Leberbeteiligung, wird diskutiert. Interaktionen Obwohl der entsprechende Nachweis fehlt, könnte die orthostatische Hypotonie bei Patienten, die gleichzeitig periphere Vasodilatoren einnehmen, möglicherweise verstärkt sein. Die Wirkungen von Regaine bei Patienten mit gleichzeitigen Hautkrankheiten oder solchen, die topische Kortikosteroide oder andere dermatologische Präparate verwenden, sind nicht bekannt. Mehr dazu auf: http://www.kompendium.ch/Monographie...=de&MonType=fi Viele Grüße Karin |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|