Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Lungenkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 28.06.2025, 19:40
miiiii83 miiiii83 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 22.06.2025
Beiträge: 4
Standard Amivantamab (Rybrevant) bei Exon 20 Insertionsmutation

Hier möchte ich gerne den Behandlungsweg meiner Mutter Renate (Jahrgang 58) vorstellen, da es noch keinen Thread hierzu zu geben scheint und zukünftige Betroffene hoffentlich von den Erfahrungen profitieren:

- am 25.06. erste Gabe - Michelle darf leider NICHT dabei bleiben - fatal! Nach ca. 1h bemerkt Renate einen kalten Schweißausbruch und wird ohnmächtig. Verlegung auf die Isolierstation, da dort eine bessere Überwachung möglich ist und der Raum klimatisiert ist; nach 2h: Fortsetzung der Infusion mit verminderter Durchlaufgeschwindigkeit bis 2 Uhr morgens; keine Zwischenfälle mehr
- 26.06.: Tagsüber ist Renate sehr gut drauf! Nachts dann furchtbare Ganzkörperschmerzen - alle Muskeln auf der Körperrückseite sind ein einziger Krampf; ChatGPT empfiehlt Dexamethason, Cetirizin und Paracetamol; nach ca. 30min bessert sich das Befinden
- 27.06. - 2. Gabe Amivantamab, große Angst, wohl auch beim KH - sie lassen sich unterschreiben, dass die Fortsetzung explizit gewünscht wird, außerdem nutzen sie eine geringere Durchflussgeschwindigkeit als eigentlich vorgesehen - es passiert nichts mehr; abends nimmt Renate noch einmal Dexamethason, Cetirizin und Schmerzmittel, es folgt eine gute Nacht
- 28.06.: Magenverstimmung, Übelkeit, ansonsten ist alles in Ordnung

Geändert von miiiii83 (28.06.2025 um 19:44 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.07.2025, 13:41
miiiii83 miiiii83 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 22.06.2025
Beiträge: 4
Standard AW: Amivantamab (Rybrevant) bei Exon 20 Insertionsmutation

Ein Mini-Update

Das Amivantamab wird mittlerweile ziemlich gut vertragen. Die Hautproblematik ist soweit unter Kontrolle, wenn auch mit anderen Cremes als denen, die im Rahmen der Studie ermittelt und den Patienten kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Rückenschmerzen sind nicht mehr aufgetreten, Magenschmerzen lassen sich schnell und gut mit Carminativum Hetterich unter Kontrolle bringen.
Der Husten ist vollkommen verschwunden, ebenso die Schluckbeschwerden. Fatigue ist auch kein Thema mehr. Der Allgemeinzustand ist hervorragend.
Der CRP Wert ist auf 0,7 (Norm: <0,5) gefallen, die Trommelschlegelfinger kommen mehreren Personen unabhängig voneinander kleiner vor.
Die Hoffnung ist groß. Am 15.09. ist ein PET-CT, am 24.09. ein normales CT. Der Traum vom Downstaging ist da ...
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 29.07.2025, 21:58
miiiii83 miiiii83 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 22.06.2025
Beiträge: 4
Standard AW: Amivantamab (Rybrevant) bei Exon 20 Insertionsmutation

So eine Sch...

Renate hat zunächst eine tiefe Beinvenenthrombose bekommen. Da es bereits die 4. innerhalb des letzten Jahrzehnts ist, erkennen wir die Problematik schnell und der Arzt im Notdienst findet sie auf dem Ultraschall, obwohl er kein Gefäßchirurg ist.
Ca. eine Woche später dann starke Luftnot, Schwäche, Blutdruck im Keller, der Puls rast - Angst, dass eine Lungenembolie vorliegt. Im KH wird ein Lungen CT gemacht. Eine Embolie kann ausgeschlossen werden, wahrscheinlich ist es nur heftige Fatigue durch Carboplatin. Nebenberuflich teilt der Arzt mit, dass Tumor und Lymphknoten geschrumpft seien - und das nach nur einem Monat Therapie. Die Freude ist groß!
Heute haben wir Bilder und Radiologie Befund abgeholt - unsere Blicke suchen nur hektisch nach Zahlen zur Größenbeschreibung des Tumors - da sind sie, wunderbar, die Entwicklung ist ganz toll! Erst im Auto nehmen wir uns die Zeit, den Befund vollständig zu lesen - und fallen aus allen Wolken: Es sind x neue Knochenmetastasen hinzugekommen und einige der bereits bestehenden größer geworden. Wie kann das sein????

Auch wenn hier kein anderer genau diese zielgerichtete Therapie erhält, hat vielleicht doch jemand eine -gerne aufbauende- Erklärung? ChatGPT meint, Knochenmetastasen würden langsamer auf die Therapie ansprechen als Weichteilgewebe. Aber dass dann so eine Progredienz vorliegt? Wir sind schockiert ...
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:20 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55