![]() |
![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Vielleicht habe ich mich nicht so klar ausgedrückt. Mein Tumor ist hormonabhängig. Mit meiner Hormontherapie wird also alles Östrogen in meinem Körper gestoppt. Dies macht eigentlich sehr zu schaffen. Habe das Gefühl, einen fremden Körper zu haben. Mein Onkologe hat mit Absprache gemeint, diese sollte beibehalten werden.
Morgen habe ich ein Gespräch mit ihm. Ich werde ihn fragen, ob es wirklich nötig ist, vorallem dann wenn ich mich für die Herceptin-Kur entscheide. Wisst ihr, habe ein bisschen Angst, dass beide Therapien fast zuviel für mich sind. Und doch würde ich es wagen, mit Herceptin zu starten. Eine Bekannte von mir hatte im 2003 BK mit HER2 Tumor und Lymphmetastasen genau wie ich und hat nun seit Sommer Knochenmetastasen. Dieser Tumor ist einfach unberechenbarer. Na gut weiss man nicht alles, was kommt. Am besten ist, versuchen den jetzigen Moment zu geniessen. Gruss an alle Schmetterling |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Schmetterling,
mache dir keine Gedanken das du evtl. AHT und Herceptin nicht vertragen könntest. Ich kenne viele Frauen die diese beiden Therapien auch bekommen und es geht ihnen gut. Bedenke bitte das das eine und das andere nichts miteinander zu tun haben. Die AHT abzubrechen wäre genauso unklug wie Herceptin abzulehnen. Du schaffst das schon, davon bin ich überzeugt. LG holyisland |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Holyisland
Danke für deinen Mutzuspruch! Ich war heute beim Onkologen zum Gespräch wegen dieser Herceptin-Kur. Er hat mir wirklich auch erklärt, dass es sehr wichtig wäre, die Hormontherapie nicht abzubrechen. Diese sei noch wichtiger gegen Rückfall, weil das Medi Herceptin noch weniger ausgetestet sei als die Hormontherapie. So muss ich also schweren Herzens die Medi weiternehmen und hoffen, dass mein Körper irgendwann nicht mehr so heftig reagiert. Ebenfalls werde ich das Herceptin (falls alles klappt) nehmen, wenn ich schon die Chance dazu habe. Schliesslich habe ich eine Familie mit 4 Kinder für die ich doch Verantwortung trage. Schauen wir guten Mutes voraus, nicht wahr. LIebe Grüsse Schmetterling |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Schmetterling,
da mein Tumor "nur" HER2neu++ war, kommt für mich Herceptin nicht in Frage. Trotzdem interessiert mich das Thema sehr. Z.Zt. erhältst du eine ANTIHORMONTHERAPIE (AHT) - wird oft Hormontherapie genannt, was nicht ganz richtig ist - mit Nolvadex(=Tamoxifen). Tamoxifen stoppt die Östrogen/Hormonproduktion der Eierstöcke. Eine Antihormontherapie mit einem Aromatasehemmer dagegen, stoppt die Östrogen/Hormonproduktion im gesamten Körper. Wenn also der Tumor Hormonpositiv ist, muß/soll eine ANTIHORMONTHERAPIE durchgeführt werden. Um die Funktion der Eierstöcke auszuschalten, erhältst du Zoladex. Da gäbe es die Option, die Eierstöcke operativ zu entfernen, dann bräuchtest du das Zoladex nicht mehr. Wie schon TP schreibt, ist die richtige Wahl der Antihormontherapie sehr wichtig. Bei HER2neu+++ und 7 befallenen Lymphknoten wäre eine AHT mit einem Aromatasehemmer sicherer! Also die Antihormontherapie NICHT abbrechen, sondern auf eine AHT mit einem Aromatasehemmer wechseln. Mice z.B. schreibt, daß sie den Aromatasehemmer Arimidex zusammen mit Zoladex erhält. Bitte befrage dich dazu nochmal deinen Arzt, hole dir event. eine Zweitmeinung ein. Da solltest du unbedingt hartnäckig sein. Herceptin ist keine Chemotherapie, sondern ein Antikörper gegen das Onkogen HER2neu. Herceptin zeigt kaum Nebenwirkungen, es sollte nur, wie auch schon von Mice geschrieben, vor Beginn das Herz kontrolliert werden. Wenn dir dein Arzt Herceptin verschreibt, solltest du es nicht ablehnen. Liebe Schmetterling, ich schreibe dir so eindringlich, nachdem ich gelesen hatte, daß du eine Familie mit 4 Kindern hast. Deswegen erinnere ich mich an eine junge Frau aus dem Forum, die auch 4 Kinder hatte. Im Nachhinein gesehen hatte sie NICHT die bestmöglichste Therapie erhalten und ist leider mit 37 Jahren verstorben. Bitte nimm es mir nicht übel, daß ich das erwähne, aber BK ist eben, wie du ja auch oben geschrieben hast, unberechenbar. Laß bitte nicht locker! Für deine weitere Behandlung wünsche ich dir viel Kraft, du schaffst das! ![]() Mit lieben Grüßen Eva (Amma)
__________________
"Gesundheit ist die größte Gabe, Zufriedenheit der größte Reichtum,Vertrauen das beste Verhältnis" (Fernöstl.Weisheit) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Eva
Ganz herzlichen Dank für deine ausführlichen Gedanken. Weisst du, oft ist es ganz schwierig den richtigen Weg zu wählen, wenn soviel Meinungen und Ratschläge gehört werden. Mein Mann und ich waren am Freitag beim Onkologen um uns über die Herceptin-Kur näher zu informieren. Ich glaube, es wäre sicher eine gute Sache, wenn ich schon die Chance dazu habe, jetzt wird nur noch das Finanzielle geregelt werden müssen. Zur Antihormontherapie meinte mein Arzt, ich soll diese auf gar keinen Fall abbrechen, sie sei noch mehr ausgetestet als die Herceptin-Kur. Ich habe auch gemerkt, dass die Nolvadex-Tabletten nur das kleinere Uebel sind, aber die Zoladex-Spritze macht mir sehr zu schaffen. Ich habe sie wieder am Mittwoch erhalten und seither ist mein Körper und meine Seele wieder total durcheinander. Dies ist auch sehr schwierig für meine Familie. Manchmal frage ich mich dann, ob es sich lohnt, so zu leben. Ich werde mit meinem Arzt reden und glaub ich diese Spritze sein lassen, mit den Tabletten weiterfahren und die Herceptin-Kur machen. Das Leben soll doch auch noch annehmbar sein, nicht wahr? Meine Kinder brauchen doch nicht nur eine Putzfrau, sondern auch eine Mama die nicht immer Beschwerden hat. Ja es ist so schwierig, den richtigen Weg zu wählen. Habe mir dies nach der Chemo einfacher vorgestellt. Auch mit gewissen Einbussen bin ich klargekommen, aber diese...?? Danke für deine Aufmunterung-bis bald Schmetterling (Gabi) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Liebe Gabi (Schmetterling),
ja, ich glaube dir gerne, daß es schwierig ist, sich für das Richtige zu entscheiden. Es ist nur leider so, daß du die Antihormontherapie - in deinem Fall Nolvadex - NUR durchführen kannst, wenn die Ovarien stillgelegt werden, also mit der Zoladex-Spritze. Vorusgesetzt du befindest dich noch vor der Menopause, aber davon gehe ich aus, sonst würdest du ja nicht die Zoladex-Spritzen bekommen. Es bleibt aber noch die Möglichkeit, die Ovarien (Eierstöcke) zu entfernen. Das hat den Nachteil, daß es endgültig ist und ähnliche Wechseljahresbeschwerden wie jetzt unter dem Zoladex auftreten können. Das ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Es hat aber den Vorteil daß du nicht weiter mit Chemie (Zoladex) behandelt werden mußt. Ich weiß nicht wie alt du bist und ob noch Kinderwunsch vorhanden ist, aber sprich mal mit deinem Arzt darüber. Ganz dringend solltest du mit deinem Arzt auch über den Wechsel auf eine Antihormontherapie mit einem Aromatasehemmer sprechen. Damit brichst du die Anthormontherapie nicht ab, sondern wechselst auf eine - bei deiner Diagnose HER2neu+++ und 7 befallene Lymphknoten - besser wirksame Antihormontherapie. Diese ist sehr gut verträglich mit Herceptin. Entschuldige, wenn ich mich jetzt wiederholt habe, aber es ist enorm wichtig das zu diskutieren. Ich spreche aus Erfahrung, habe 4 1/2 Jahre die AHT mit dem Aromatasehemmer Arimidex durchgeführt. Vor einem halben Jahr habe ich nach langer Überlegung damit aufgehört. In den ganzen Jahren hatte ich kein Rezidiv. Vor Beginn der AHT hatte ich innerhalb von 3 Jahren zweimal BK, erst auf der rechten dann auf der linken Seite. Das wäre wahrscheinlich nicht passiert, wenn ich gleich beim erstenmal eine AHT bekommen hätte. Liebe Gabi, es dauert auch eine gewisse Zeit, bis sich der Körper an die ganzen Umstellungen gewöhnt hat. Ganz bestimmt wirst du nicht nur die Putzfrau für deine Kinder sein, bald wirst du wieder fast die Mama wie vorher sein. Meine 3 Kinder (und mein Mann) akzeptieren mich so wie ich jetzt bin (beidseitig brustamputiert), das hilft auch sehr dem seelischen Befinden. Ich bin ja wegen der Amputation kein anderer Mensch geworden! Und denk dran - es lohnt sich zu leben, auch wenn der Weg bei uns BK-Patientinnen manchmal sehr steinig ist. Mit ganz lieben Grüßen für dich und deine Familie Eva (Amma) ![]()
__________________
"Gesundheit ist die größte Gabe, Zufriedenheit der größte Reichtum,Vertrauen das beste Verhältnis" (Fernöstl.Weisheit) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
.
Tatsache ist, das es Tamoxifen auch für prämenopausale Frauen gibt. Allerdings sollten nur Frauen, die 1. Nodal negativ sind und ein 2.minimales / niedriges Risiko( G1-2)haben, Tamoxifen ohne Eierstockausschaltung (z.B.mit Zoladex=LHRH (Luteinisierendes-Hormon-Releasing-Hormon) einnehmen. Dabei muss allerdings der Schleimhautaufbau in der Gebärmutter beobachtet werden, und auch die Eierstöcke müssen wegen möglicher Zystenbildung gut beobachtet werde.Tamoxifeneinnahme hat folgende mögliche(nicht häufige)Nebenwirkungen * Gebärmutterkrebs * Lungenembolie und * venöse Thrombose Alles nicht so wirklich schön. Aber die Brustkrebshäufigkeit /auch Rezidivrate wird signifikant verringert. Aber in diesem Fall hier gilt natürlich, Tamoxifen+ Zoladex, wobei die Geschichte mit dem Tamoxifen bei Her2neu+++ auch nicht so gut ist. Sicher wäre es besser, an Stelle von Tamoxifen (was ja nach neueren Erkenntnissen bei Her2+++ Tumoren kontraproduktiv wirken "könnte") einen Aromatasehemmer einzunehmen. Nichts genaues weiss man bisher nämlich immer noch nicht. Frauen mit einem höheren Risiko (jüngere Frauen, nodalpositive Frauen,Frauen mit aggressiveren Tumoren/G3 oder Her2+++ pos., Frauen mit Metastasen) müssen die Eierstöcke (so sie nicht schon dauerhaft postmenopausal durch eine vorausgegangene Chemotherapie sind) ausgeschaltet bekommen ( früher hiess es für 2 Jahre, mittlerweile wird eine längere Anwendungsdauer empfohlen)-oder die Ovarien müssen raus. Für die Einnahme von Aromatasehemmern muss die Frau sich im postmenopausalen Zustand befinden, medikamentös oder natürlich hervorgerufen.
__________________
Mein Ehemann Georg+36jährig+1988(NHL) Mein Liebster Joachim+42jährig+1997 (kleinzell. Bronchial Ca.) Ich : 2002 DCIS re.Mamma, operiert, bestrahlt, AHT Meine Schwester Heike +2011(Bronchialca) Unsere Mama +2013(operiertes Glioblastom, Nierenversagen bei Temodal Therapie) Meine Schwester Sandra(45),TN mamma Ca.metastasiert, +21.11.2015 |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|