Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Kehlkopfkrebs (und Krebs im Halsbereich)

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #2  
Alt 05.02.2006, 14:08
manu_k manu_k ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Siegen
Beiträge: 326
Standard Aw: G3

Grüss Dich,

beim stöbern, bin ich auf einen bericht gestoßen, der folgenden Abschnitt beinhaltet, hilft dir bestimmt weiter.

"5. Pathologie
5.1. Histologische Klassifikation

Mehr als 90% aller Kopf-Halstumoren sind Plattenepithelkarzinome. Adenokarzinome nehmen ihren Ausgang von den großen und kleinen Speicheldrüsen. Bezüglich der malignen Lymphome und Sarkome muß auf die betreffenden Spezialkapitel verwiesen werden.
5.2. Histopathologisches Grading

Nach dem Differenzierungsgrad werden gut (G1), mäßig (G2), schlecht (G3) und undifferenzierte Tumoren (G4) unterschieden.
5.3. TNM: Klinische Klassifikation nach UICC 1997

Die Klassifikation erfolgt nach den Regeln des TNM-Systems der UICC 1997 (5.Auflage) für die einzelnen anatomischen Bezirke der Kopf-Halsregion (siehe dort).

Tributär den Kopf-Hals-Malignomen sind die regionären Halslymphknoten. Die am häufigsten befallene Station ist die jugulodigastrische Lymphknotengruppe unter dem Kieferwinkel.


N – Regionäre Lymphknoten
NX Regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden
N0 Keine regionären Lymphknotenmetastasen
N1 Metastase in solitärem ipsilateralen Lymphknoten, 3 cm oder weniger in größter Ausdehnung
N2 N2a Metastase in solitärem ipsilateralen Lymphknoten, mehr als 3 cm, aber nicht mehr als 6 cm in größter Ausdehnung


N2b
Metastasen in multiplen ipsilateralen Lymphknoten, keine mehr als 6 cm in größter Ausdehnung
N2c Metastasen in bilateralen oder kontralateralen Lymphknoten, keine mehr als 6 cm in größter Ausdehnung
N3 Metastase(n) in Lymphknoten, mehr als 6 cm in größter Ausdehnung.
Anmerkung:

In der Mittellinie gelegene Lymphknoten gelten als ipsilateral
M – Fernmetastasen
MX Fernmetastasen können nicht beurteilt werden
M0 Keine Fernmetastasen
M1 Fernmetastasen

Fernmetastasen (vorwiegend in Lunge, Leber oder Knochen) sind zum Diagnosezeitpunkt relativ selten. Sie sind vor allem bei lokoregional fortgeschrittenen Malignomen zu erwarten.
pTNM: Pathologische Klassifikation

Die pT-, pN- und pM- Kategorien entsprechen den T-, N- und M-Kategorien.
pN0 Selektive Neck-Dissektion und histologische Untersuchung üblicherweise von 6 oder mehr Lymphknoten oder radikale oder modifizierte Neck-Dissektion und histologische Untersuchung üblicherweise von 10 oder mehr Lymphknoten"


Liebe Grüße, Manuela.
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:37 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55