Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Magenkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 24.02.2006, 19:58
Benutzerbild von vom alten stamm
vom alten stamm vom alten stamm ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 19.11.2005
Ort: Nienburg a/Saale
Beiträge: 457
Standard AW: Medikamente und Ernährung

Hallo Gaby (MSohl)
Es ist Prima das es mit deinem Antrag so schnell geklappt hat und wegen den 5 Tagen mehr Urlaub würde ich mir keine Sorgen machen , denn neidisch brauch deshalb niemand zusein schon garnicht Deine Arbeitskollegen aber die müßen auch erstmal mit Dir und der Situation richtig umgehen lernen kann ich mir vorstellen , bei mir war es jedenfalls so mit den Arbeitskollegen jetzt klappt das aber ganz gut. So alles Ok. bei Dir das freut mich weiterhin Kopf hoch es gibt immer noch viel zutun im leben für uns !!! also Tschüß erstmal meld dich ruhig mal wieder wenn Du etwas wissen willst oder so !
Gruß : Thomas Deiner Fam. auch alles Gute !

Geändert von vom alten stamm (26.02.2006 um 19:56 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 28.02.2006, 11:49
Birgit_44 Birgit_44 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 16.02.2006
Beiträge: 8
Standard AW: Medikamente und Ernährung

Hallo an alle Betroffenen.
Hoffe von Euch zu erfahren, wie man mit Sodbrennen und einem plötzlichen Zusammenziehen der Speiseröhre ( dachte ich sollte ersticken) umgehen kann bzw.welche Med. dagegen helfen. Nehme schon Ulcogant Suspension,esse Reisschleim und vermeide saure Sachen.Kann auch das Kreon (Bauchspeichelenzym) daran schuld sein? Hat jemand mit diesen äußerst schmerzhaften Begleiterscheinungen Erfahrung? Gehen sie wieder weg? Habe große Angst,daß sich die Speiseröhre durch die aggressiven Gallen/Bauchspeicheldrüsensäfte vernarbt und ich irgendwann nichts mehr schlucken kann!!
Aber daran sollte man noch nicht denken, man sollte trotzdem jeden Tag genießen, auch wenn es oft sehr schwer fällt mit diesem ewigen Auf und Ab, geht doch an die Substanz und es bleibt ein Zweifeln nicht aus.
Freue mich auf viele Antworten.
Lieben Gruß
Birgit
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.03.2006, 13:54
Benutzerbild von MSohl
MSohl MSohl ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 16.02.2006
Ort: Bauntal bei Kassel
Beiträge: 171
Standard AW: Medikamente und Ernährung

Hallo Birgit,
vor der OP hatte ich auch dieses Problem ich habe dann immer ein Glas Milch getrunken vielleicht hilft es Dir auch - probier es mal aus. Und das die Speiseröhre angegriffen wird stimmt zwar dafür bedarf es aber eines sehr langen Zeitraums - so hat mir jedenfalls damals der Hausarzt gesagt. Wenn es also ab zu bei dir im Moment auftritt mach Dich nicht verrückt. Ich kenne Leute die haben nichts mit dem Masgen und ständig Sodbrennen.
Sei herzlichst gegrüßt und Kopf hoch
Gaby
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 06.03.2006, 17:18
Benutzerbild von Christian S.
Christian S. Christian S. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Arnstadt
Beiträge: 429
Standard AW: Medikamente und Ernährung

Hallo Leute,

ich bin nun seit fast zwei Jahren ohne Magen, es ist nicht einfach aber es geht. Ich kann nur eines sagen, dass Milch als Säureblocker in der ersten Zeit nicht so gut ist. Der neue Magen, bzw. der Dünndarm müssen sich erst einmal an die Situation gewöhnen, es wird zwangsläufig ohne Schmerzen nicht gehen. Sie werden mit der Zeit weniger aber treten doch immer wieder auf. Milch ist am Anfang deshalb ungünstig weil bei sehr vielen Magenlosen anfangs eine Laktoseintoleranz entsteht. Diese kann aber überwunden werden wenn man mit kleinen Schlucken den Darm an die Milch gewöhnt, hat bei mir jedenfalls sehr gut funktioniert. Ansonsten sind dann vergorene Produkte sehr gut.
Sehr ausschlaggebend ist auch die Art der Operation und wie der neue Magen geformt wurde. Bei mir war es eine sehr gute Arbeit, hin und wieder aber sehr sehr selten, habe ich Sodbrennen, hilft in der Regel Wasser damit die Gallensäfte in den Dünndarm gespült werden, muss mein Bett nicht aufrecht stellen und garnichts.

Die Nachsorgeuntersuchungen beziehen sich erst einmal in der Regel auf Sonografien, Blutuntersuchungen und Magenspiegelungen. Ein Knochenszintigramm ist erst dann notwendig wenn das Karzinom schon gestreut hat. Ansonsten sind diese belastenden Untersuchungen nicht unbedingt zu befürworten weil es eine sehr hohe Strahlenbelastung ist.
Aller zwei Jahre denke ich, ist ein CT eine gute Angelegenheit oder wenn man Veränderungen verspürt.
Ich habe am Montag mein erstes CT seit der Entlassung aus dem Krankenhaus.

Ansonsten ist sehr viel Ausdauer und Kampfeswille angebracht, denn die Zeiten sind übel die man da durch macht. Ich habe fast zehn Monate gebraucht um einigermaßen normal essen zu können, ohne dabei zu zerfließen und mich hinlegen zu müssen. Zucker hat auch ewig gedauert bevor ich ihn ohne Diarrhö wieder zu mir nehmen konnte.
Was eben auch sehr wichtig erscheint, ist der Platzmangel in dem neuen Magen, nicht allzuviel essen, dafür öfter. Um den Magen zu dehnen sollte man Schmerzen hin und wieder mal in Kauf nehmen.

Kann man nur alles Gute wünschen.

Christian S.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.03.2006, 19:23
Jörg W. Jörg W. ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 05.03.2006
Beiträge: 1
Standard AW: Medikamente und Ernährung

Hallo liebe Betroffenen,

nach Gastrektomie, Jejunuminterponat und Nakayama-Pouch im September 05 plus anschließenden Notoperationenen nach Pouch-Insuffizienz und spät-postoperativer Blutungen im Bauchraum versuche ich nun seit ca. 5 Monaten
meinen Darm an meine Ernährung zu gewöhnen. Das geht mal schlecht, mal gut.
Schlecht habe ich von Anfang an sehr zuckerhaltige Nahrung vertragen. Dies führt heute noch zum Dumping. Ich versuche 6 - 7 mal am Tag zu essen. Außerdem versuche ich mich sehr ausgeglichen zu ernähren mit Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten. Habe meist nach den kleinen Mahlzeiten starke Darmkrämpfe, die anfänglich im oberen Dünndarmbereich lokalisiert waren, heute eher im gesamten Darmbereich auftreten. Werden diese Darmschmerzen geringer, mit welchen Ernährungsgewohnheiten und wann? Welche Erfahrungen habt ihr?
Außerdem habe ich Reflux von Gallen- und Pankreassäften in die Speiseröhre.
Dies v.a. Nachts! Was kann hier helfen? Außerdem wird es mir dabei sehr übel. Diese Übelkeit hält oft 1 - 2 Std. an. Was kann man dagegen tun?
Das Magenkarzinom war ohne befallene Lymphknoten (32 LK waren frei von
Tumorzellen!) und ohne Metastasen. Die erste größere Nachuntersuchnung letzte Woche mit Gastroskopie, Sonographie, große Blutuntersuchnung und Kernspin zeigte nur die entzündete Speiseröhre und einen etwas verdickten
Dünndarmbereich vor dem Übergang zum Dickdarm. Ansonsten keine Rezidive und alles in Ordnung. Über diese Ergebnisse bin ich sehr froh.
Im Moment plagen mich die Schmerzen nach dem Essen, Reflux und Übelkeit arg. Wenn ihr Ideen oder Erfahrungen habt, was ich zur Behebung tun, wäre ich über Antworten sehr dankbar.

Merci und bis bald!

Jörg
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 07.03.2006, 10:30
Benutzerbild von MSohl
MSohl MSohl ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 16.02.2006
Ort: Bauntal bei Kassel
Beiträge: 171
Standard AW: Medikamente und Ernährung

Hallo Jörg,
hast Du Dir schon das Buch "Essen und Trinken nach Magenentfernung" besorgt.? Da sind viele wertvolle Tipps drin. Ich selbst habe kaum Probleme mit Essen und Trinken egal was es ist. Es scheint jedoch nach Berichten von Betroffenen normal zu sein, dass es eine ganze Zeit dauerert bis sich alles neu angeordnete im Inneren an die Situation gewöhnt hat. Mir hat man bei der Ernährungsberatung noch gesagt, dass es für uns Magenlose gut ist viel LC1, Actimell oder alles eben was in diese Richtung geht zu sich zu nehmen.
Es ist in unserem Fall für die Gedärme gut. Ich trinke davan am Tag ca 2 - 3 Stck. vielleicht habe ich deshalb keine Probleme Die Ernärungsberaterin sagte mir das das Zeug für gesunde Menschen mit Magen eigentlich überflüssig sei für uns Magenlose jedoch von großem Vorteil. Sprech mal mit Deinem Arzt darüber.
Liebe Grüße Gaby
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 12.04.2006, 08:49
Nadnik2 Nadnik2 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.11.2005
Beiträge: 32
Standard AW: Medikamente und Ernährung

Hallo an Euch alle !
ich finde es intressant wie unterschiedlich die LVA die Behinderungsgrade einstuft meinem Schwiegervater wurde am 4.10.05 auch der komplette Magen entfernt er hat den Antrag über LVA Landau gemacht und "nur" 90% bekommen.
Bei ihm wurden 28 Lyphmknoten entfernt und waren leider alle 28 befallen.Er hat mehr als 30kg abgenommen und starke Probleme mit der Nahrungszunahme er nimmt Pankreon morgens ´wenn er wach wird geht es ihm gut und sobald er die erste Mahlzeit zu sich genommen hat bekommt er Blähungen, Druck im Darm. Zusätzlich nimmt er Paspertin.Zusätzlich nimmt er zurzeit Selen ein welche das Immunsystem etwas aufbauen soll, und bisher haben wir im Vit B12 gespritzt 1-2 In der Woche.
Heute geht er zur Reha da die Letze Chemo 3 Wochen her sind und wenn er zurück kommt geht er zur ersten Nachsorge, die Ärzte im Krankenhaus fanden das für sinnvoll die 1 NSU nach der Chemotherapie zu machen...
Ich hoffe das er in der Reha körperlich wie auch psychisch etwas aufgebaut wird..

Ich grüße Euch alle ganz lieb
Nadine
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:26 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55