Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hirntumor

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #3  
Alt 13.03.2006, 20:58
J2K J2K ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.03.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 96
Standard AW: Nasopharynxkarzinom

Zitat:
Zitat von Peter
Hallo Andree,

das IMRT ist eine genauere Untersuchungsmethode und noch keine Behandlung. Man nennt dies auch Funktions MRT, dabei werden Nervenbahnen Bildgebend dargestellt.
Sorry, da muss ich leider widersprechen.

IMRT steht für Intensitätsmodulierte Radiotherapie, eine bislang in Deutschland noch selten eingesetzte neue Form der Strahlentherapie, die vor allem bei soliden Tumoren in unmittelbarer Nähe sensibler Strukturen am Kopf/Hals/Körperstamm angewandt wird. Das besondere an dieser Methode ist die computergestützte inverse Therapieplanung und die Variation der Bestrahlungsintensität innerhalb der Bestrahlungsfelder.

Ich wurde selbst 99' als einer der ersten in Deutschland mit IMRT (ebenfalls am DKFZ) behandelt. Bei mir wurde allerdings kein Karzinom der Nasopharynx, sondern ein Angiofibrom der Nasopharynx behandelt, selbe Lokalisation mit Einbruch in die Schädelbasis (sinus cavernosus). In Fall deines Freundes wird vermutlich die Strahlentherapie kombiniert mit Chemotherapie Cisplatin/5FU. Abhängig vom Stadium sind die Behandlungsergebnisse bei Nasopharync-Carcinomen recht gut: In der Literatur wird von 5-Jahres-Kontrollraten 60-90% berichtet. Er ist im Vorteil, wenn er bislang keine Metastasen hast. Mit IMRT und in der Strahlentherapie Heidelberg ist er jedenfalls in sehr guten Händen! Die haben dort wohl in Deutschland die meiste Erfahrung mit der Therapieplanung, dies ist wichtig, da das Verfahren technisch sehr aufwendig ist.

Die Behandlung habe ich damals als nicht belastend empfunden. ich bin unter der Woche täglich hingependelt und habe insgesamt 27 Sitzungen (50Gray) bekommen. Bei mir machte sich nur leichte Müdigkeit und ganz leichte Übelkeit bemerkbar. Ich habe allerdings damals einen NasoKarzinom-Patienten getroffen, der zu dem Zeitpunkt dieselbe Dosis wie ich bekommen hatte und über starke Übelkeit und Erbrechen geklagt hatte (weiss allerdings nicht, ob er auch die Chemo schon begonnen hatte). Scheint wohl individuell und subjektiv unterschiedlich zu sein. Du wirst vermutlich etwas mehr, so um die 70Gy bekommen.

Gruss,
J2K

Wenn du englisch verstehst, würde ich dir die folgende Lektüre empfehlen, dies sind Zusammenfassungen ("abstracts") von weltweiten Studien zum Thema:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/q...+carinoma+imrt

Geändert von J2K (13.03.2006 um 21:04 Uhr)
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:52 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55