![]() |
![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Aufklärung eines hier sehr verbreiteten Mißverständnisses:
Die unter Euch, die mitteilen, sie hätten das PET erstattet bekommen, betonen alle, eine stationäre KH-Aufnahme sei dafür notwendig. Was Euch allen dabei aber nicht klar zu sein scheint, ist die Tatsache, daß Untersuchung während eines stationären KH-Aufenthaltes aus dem Tagespflegesatz des Krankenhauses bestritten und nicht bei der Krankenkasse extra abgerechnet werden können. Das bedeutet: diese Untersuchung wird NICHT VON DER KASSE BEZAHLT!!!, sondern dem KH vom pauschalen Tagespflegesatz abgezogen. D.h. ist der Tagespflegesatz eines Hauses niedriger als sie PET-Untersuchung macht das KH dabei einen finanziellen Verlust. Der KRankenkasse ist es ziemlich egal, was das KH mit dem pauschal gezahlten Geld macht. Sie ist lediglcih an der Notwendigkeit der stationären Einweisung interessiert, was es natürlich schwierig macht, jemanden nur für eine Untersuchung einzuweisen. Sollte es bei jemandem von Euch doch anders gewesen sein, dann wüßte ich gerne, warum der stationäre Aufenthalt eine Voraussetzung gewesen ist. Es gibt eigentlich keinen Grund dafür. Und die KH-Ärzte lassen sich diesbzgl auch nicht gerne in die KArten schauen. Ich finde es wichtig, diese bedeutenden Unterschied zu kennen, um mit dem Arzt entsprechend verhandeln zu können, denn er ist der jenige, der enscheidet, ob sich das KH den Tagespflegesatz auf diese Weise reduziert leisten kann oder nicht. Gruß von birgit
__________________
Aus Zeitgründen sehe ich meistens von der Korrektur von Schreibfehlern ab. Man möge es mir fazein. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Genau Birgit , du bringst es exakt auf den Punkt
Nich die gesetzlichen KK´s zahlen sondern die KH´s. Meist , zumindest bei den Unikliniken wird der PEt/CT dann im Rahmen von Studien abgerechnet. ausserdem sind die Kosten für den PET oder PET/CT so hoch, dass der normale Pflegesatz für z.B. eine internistische Abteilung viel niedriger wäre. Hier müsste man als einweisende Abteilung dann schon die Onkologie haben. Gesetzl. KK dürfen den PET nicht zahlen, da er aus dem Leistungskatalog der KK´s gestrichen wurde und das seit 1.4.2004 ! Dir viele Grüsse Christine |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|