![]() |
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Strahlentherapie bei Lungenkrebs verbessert
Eine an die Atmung angepaßte Strahlentherapie soll die Behandlung bei Lungenkrebs verbessern. Die Bestrahlung wird dabei mit der Atmung ein- und ausgeschaltet, so daß der Tumor immer in derselben Position getroffen wird. http://www.curado.de/Lungenkrebs/Lun...therapie-1919/ Geändert von gitti2002 (13.04.2010 um 11:21 Uhr) Grund: Link war veraltet |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Fortschritt bei Lungenkarzinom
Docetaxel verlängert das Leben bei Patienten mit Bronchialkarzinom Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC), die sofort im Anschluss an eine platinhaltige Kombitherapie Docetaxel erhalten, leben länger ohne Fortschreiten der Erkrankung als mit der Standardtherapie. Dies werde nicht mit einem Verlust an Lebensqualität erkauft, sagte Professor Michael Thomas aus Heidelberg. http://www.aerztezeitung.de/medizin/...ie/?sid=469370 Sonnenmangel verstärkt Lungenkrebsrisiko Der Mangel an Sonnenlicht erhöht das Lungenkrebs-Risiko. Wissenschaftler der University of California haben herausgefunden, dass die Anzahl der Erkrankungen in den Ländern am höchsten war, die am weitesten vom Äquator entfernt sind. Es wird angenommen, dass Vitamin D, das durch den Kontakt mit Sonnenlicht gebildet wird, das Turmorwachstum stoppen kann. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2261 Krebsschmerz - oft geht's nur mit Kombi Gezielter Einsatz von Co-Analgetika optimiert die Schmerzkontrolle / Opiat-Dosis lässt sich häufig reduzieren BERLIN (gvg). Bei Patienten mit Tumorschmerz ist ein Opiat oft unverzichtbar. Nicht selten werden aber eine optimale Schmerzkontrolle und Patientenzufriedenheit erst erreicht, wenn Co-Analgetika dazu kombiniert werden. http://www.aerztezeitung.de/medizin/...ie/?sid=477854 Informationskampagne "Der zweite Atem – Leben mit Lungenkrebs" Unter dem Motto „Der zweite Atem – Leben mit Lungenkrebs“ können sich Patienten und deren Angehörige auf der dazugehörigen Website über medizinische Hintergründe und mögliche Hilfestellungen bei Lungenkrebs informieren. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2371 Docetaxel – ein „backbone“ der Firstline-Behandlung des fortgeschrittenen NSCLC Docetaxel-haltige Kombinationen sind unabhängig vom Alter der Patienten eine Standardtherapieoption für die First-line-Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC). Die Bedeutung von Docetaxel für die First-line-Therapie wird jetzt durch eine weitere Studie untermauert, in der die Erhaltungstherapie mit Docetaxel im Rahmen einer First-line-Sequenz klare Vorteile gegenüber der klassischen Second-line-Therapie zeigte, erläuterte Prof. Martin Wolff, Marburg anlässlich des 28. Deutschen Krebskongress in Berlin. Außerdem, so Wolff, lässt sich das Potential von Docetaxel in Kombination mit den neuen biologischen Substanzen effektiv und sicher nutzen. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2406 Entwicklung einer Diagnosemethode zur Früherkennung von Lungenkrebs Forschende der ETH Lausanne haben mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds eine Methode zur frühzeitigen Erkennung von Bronchialkarzinomen gefunden. Da die späte Diagnose dieser Form von Lungenkrebs massgeblich für die damit verbundene hohe Sterblichkeit verantwortlich ist, besteht ein besonderes Interesse an einer Früherkennung. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2428 Lungenkrebsursache Radon: Radioaktive Folgeprodukte von Thoron exakt messbar Etwa ein Viertel der jährlichen Strahlenbelastung nimmt der Mensch in seinen eigenen vier Wänden durch Atmung auf. Eine dabei relevante Strahlungsquelle ist Thoron, ein Isotop des Edelgases Radon, das bisher nur schwer zu messen war. Forschern der Physikalisch-Technischen-Bundesanstalt (PTB) ist hier nun der entscheidende Schritt gelungen: Mit ihrer neuen Thoron-Folgeprodukt-Kammer lassen sich Messgeräte seit neuestem mit einer weltweit einmaligen Genauigkeit kalibrieren. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2429 Gen-Veränderungen im Mund von Rauchern geben Aufschluss über Lungenkrebsrisiko Mediziner vom Krebs-Zentrum der University of Texas wollen von der Mundschleimhaut ablesen, wie hoch das Lungenkrebs-Risiko für Raucher ist. Rauchen schädige nicht nur die Lunge, so das Forschungsteam um Li Mao, sondern würde sich auch in Zellen des Mundes widerspiegeln. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2462 Erhaltungstherapie mit Pemetrexed beim fortgeschrittenen NSCLC verlängert progressionsfreies Überleben In einer multizentrischen Phase-III-Studie, die T.E. Ciuleanu auf der 44. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago vorstellte, verlängerte die Erhaltungstherapie mit Pemetrexed bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC signifikant das progressionsfreie Überleben im Vergleich zu Plazebo. http://www.journalonko.de/aktuellview.php?id=1661 Fortgeschrittenes NSCLC: Langfristiger Nutzen von Erlotinib im Versorgungsalltag bestätigt Ergebnisse der Phase-IV-Studie TRUST, die bei der ASCO-Jahrestagung präsentiert wurden, belegen, dass NSCLC-Patienten aus allen Subgruppen langfristig von der Second-Line-Therapie mit Erlotinib in der täglichen Praxis profitieren. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2733 Minimal-invasive versus offene Operationsmethode bei Lungenkrebs: Patienten in Thoraxzentren individuell behandeln Welches Operationsverfahren zur Entfernung des nicht-kleinzelligen Lungenkrebses besser geeignet ist, diskutieren Thoraxchirurgen seit längerem. Eine Operation verbessert die Heilungschancen von Lungenkrebspatienten um 63 Prozent. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2748 Lungenkrebs als Folge des Tabakkonsums verhindern In Deutschland sterben jährlich 110 000 bis 140 000 Menschen an Erkrankungen, die durch den Konsum von Tabak entstehen. In den meisten Fällen sind Krebs, Herz-/Kreislauf- oder Atemwegserkrankungen die Todesursache: Wie häufig Lungenkrebs als Folge des Rauchens auftritt, ist eines der Themen der Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) am 12. September 2008 in Bremen. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2760 Wichtiger Bestandteil der Tumorbehandlung: Supportive Ernährungstherapie Eine elementare Säule der Krebsbehandlung ist die begleitende individuelle supportive Therapie. Diese zielt darauf ab, die kurative Behandlung zeitgerecht und mit adäquater Dosis durchführen zu können, um die Chance zur Heilung so groß wie möglich zu erhalten und ein Höchstmaß an Lebensqualität zu gewährleisten. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2769 Europaweite Zulassung für Cetuximab zur Erstlinienbehandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms beantragt Am 11. September 2008 wurde bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMEA) für den monoklonalen IgG1-Antikörper Cetuximab die Zulassung für die Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen oder metastasierten, EGFR (epidermal growth factor receptor)-exprimierenden nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) beantragt. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2775 NSCLC: Gefitinib mit vergleichbarer Wirksamkeit wie Chemotherapie The Lancet hat die Ergebnisse der Phase III INTEREST Studie veröffentlicht (Iressa Non-small-cell lung cancer Trial Evaluating Response and Survival against Taxotere (1)). Patienten im lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium IIIb/IV, die bereits mit mindestens einer platinbasierten Chemotherapie behandelt wurden, erhielten in dieser Studie entweder den oralen Tyrosinkinasehemmer Gefitinib oder eine weitere Chemotherapie mit Docetaxel. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2932 NSCLC: Erstmals Überleben von mehr als 14 Monaten durch Bevacizumab beim Adenokarzinom-Subtyp Patienten mit einem Adenokarzinom beim fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom haben eine 45 % höhere Überlebenschance bei einer First-Line-Therapie mit Bevacizumab in Kombination mit Carboplatin/ Paclitaxel. Damit überleben diese Patienten im Median erstmals länger als 14 Monate. Dies zeigt eine retrospektive Analyse der Phase-III-Studie E4599, die bei der Veranstaltung der „International Association for the Study of Lung Cancer“ 2008 veröffentlicht wurde. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2944 Studie zur Früherkennung von Lungenkrebs geht in die zweite Runde In den kommenden Wochen lädt das Deutsche Krebsforschungszentrum erneut rund 120 000 Personen im Alter von 50 bis 69 Jahren aus dem Rhein-Neckar-Kreis ein, anhand eines Fragebogens Angaben zu ihren Rauchgewohnheiten und ihrem Gesundheitszustand zu machen. Ziel der vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Zusammenarbeit mit der Thorax-Klinik Heidelberg geleiteten Befragung ist es, die Methoden für eine frühzeitige Diagnose von Lungenkrebs und damit die Heilungschancen dieser häufig tödlich verlaufenden Tumorerkrankung zu verbessern. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2959 Geändert von gitti2002 (09.03.2015 um 00:12 Uhr) Grund: zusammengeführt |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Sublinguale Fentanyltablette gegen tumorbedingte Durchbruchschmerzen
Speziell zur Behandlung von Durchbruchschmerzen bei Tumorpatienten ist seit Januar eine sublinguale Fentanyltablette auf dem Markt. Die patentierte Galenik (F.A.S.T.-Technologie) gewährleistet die besonders rasche Auflösung innerhalb von 10-15 Sekunden und dadurch eine schnelle Schmerzlinderung bereits nach 5-10 Minuten. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3070 Geändert von gitti2002 (25.03.2015 um 19:45 Uhr) Grund: Link erneuert |
#4
|
|||
|
|||
![]()
15 Monate Gesamtüberleben in der Erstlinientherapie des NSCLC mit Cetuximab
Die kürzlich auf dem Kongress „Multidisciplinary Symposium in Thoracic Oncology“ in Chicago vorgestellten Daten zeigen, dass Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC), die in der Erstlinie mit Cetuximab in Kombination mit einer Platin basierten Standardchemotherapie behandelt wurden, signifikant länger überlebten als Patienten, die ausschließlich Chemotherapie erhielten. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2908 NSCLC: Gefitinib mit vergleichbarer Wirksamkeit wie Chemotherapie http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2932 Geändert von gitti2002 (25.03.2015 um 18:41 Uhr) Grund: Links erneuert |
#5
|
|||
|
|||
![]()
19.09.2008
Radioonkologie: Strahlentherapie kann wiederholt werden Lange Zeit galt: Eine Strahlentherapie - fester Bestandteil der Behandlung vieler Krebsleiden - kann nicht wiederholt werden. Dieser generelle Ausschluss ist nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) nicht länger aufrechtzuerhalten. Langzeitstudien zeigen, dass bei vielen Patienten eine erneute Bestrahlung desselben Organs möglich ist, ohne dass gehäuft Nebenwirkungen auftreten. So ist die erfolgreiche Durchführung einer wiederholten Strahlentherapie unter anderem bei Hirn- und Kopf-Hals-Tumoren, aber auch bei Brustkrebs, Lungenkrebs und dem Prostatakarzinom belegt. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2771 |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
bin im amerikanischen Forum über DCA gestolpert. in Canada laufen inzwischen die ersten Studien. http://www.depmed.ualberta.ca/dca/ hier ein Link mit Hintergrundwissen: http://en.wikipedia.org/wiki/Dichloroacetic_acid lg Jutta |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Viel Fett und Proteine stärken Krebskranke
http://www.aerztezeitung.de/medizin/...bs/?sid=532651 Individualisierte Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3569 Geändert von gitti2002 (09.03.2015 um 00:19 Uhr) Grund: zusammengeführt |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Positive Ergebnisse für Tarceva und Avastin
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3644 Geändert von gitti2002 (09.03.2015 um 00:22 Uhr) Grund: Zweiten Link entfernt |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ab sofort können auch Patienten von der Therapie mit Bevacizumab profitieren, wenn bereits Metastasen im zentralen Nervensystem (ZNS) vorliegen.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3233 Cetuximab bewährt sich in Studie - Kombination mit Platinchemo Die kürzlich in The Lancet publizierten Daten der Phase-III-Studie FLEXa belegen, dass Erbitux in Kombination mit platinbasierter Standardchemotherapie das mediane Gesamtüberleben von Patienten mit nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) in der Erstlinientherapie signifikant verlängert. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3310 Es gibt eine neue Phase-III-Studie zu Sorafenib - allerdings verglichen mit Placebo. Sie ist für PatientInnen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC), die bereits zwei oder drei Therapien erhalten haben. Ausgeschlossen sind Plattenepithelkarzinome. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3337 Zwei Eiweiße sollen Erfolg von Cisplatin vorhersagen Cisplatin wird als postoperative Behandlung bei NSCLC häufig angewendet, aber nicht alle Patienten profitieren davon. Eine Analyse des IALT (International Adjuvant Lung Trial) hat ergeben, dass die Tumorwerte von MSH2 das langfristige Ansprechen auf eine cisplatinbasierte Chemotherapie bei Patienten mit reseziertem NSCLC vorhersagen. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3348 Wirksamskeitstest für BIBW 2992 angekündigt Boehringer Ingelheim hat für Ende dieses Sommers ein begleitendes diagnostisches Testkit zu dem Wirkstoff BIBW 2992 (vorgesehener Handelsname Tovok) angekündigt. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3395 Studien zeigen: Avastin wird gut vertragen Aktuellen Daten der Studien AVAiL, ARIES und SAiL zufolge ist Bevacizumab (Avastin®) auch bei älteren Patienten und solchen mit Hirnmetastasen, kardiovaskulären Begleiterkrankungen und schlechtem Allgemeinzustand gut wirksam und verträglich. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3420 Hoffnungen macht aber offenbar weiter der duale, irreversible EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor BIBW 2992. In Studienphase 3 ist jetzt auch der erster dreifache Angiokinase-Inhibitor BIBF 1120. In einer Phase-II-Studie sollen 60 Prozent eines massiv vorbehandelten Patientenkollektivs mit fortgeschrittenem NSCLC unter BIBF 1120 eine Krankheitsstabilisierung erzielt haben. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3439 EU erteilt Zulassung für Iressa (Gefitinib) Die Europäische Kommission hat Gefitinib für alle Therapielinien beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom zugelassen. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3485 Keine Chemopause - Second-Line-Erhaltungstherapie mit Tarceva Tarceva (Erlotinib) verlängert das Gesamtüberleben bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC signifikant, wenn es unmittelbar im Anschluss an die initiale platinhaltige Chemotherapie verabreicht wird. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3514 Geändert von gitti2002 (25.03.2015 um 19:17 Uhr) Grund: Beiträge zusammengeführt |
#10
|
||||
|
||||
![]() Geändert von gitti2002 (09.03.2015 um 00:22 Uhr) Grund: Link erneuert |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Neuigkeiten über Stimuvax:
www.medizin-telegramm.com/mediapool/45/451382/data/2009/06-2009/06.18.09_ASCO_2009_-_Daten_zur_Sicherheit_von_Stimuvax_.pdf Geändert von gitti2002 (25.03.2015 um 19:49 Uhr) Grund: Link erneuert |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Leider schlechte Neuigkeiten bzgl. Cetuximab
http://de.reuters.com/article/compan...56N02M20090724 Geändert von gitti2002 (25.03.2015 um 19:52 Uhr) Grund: Link erneuert |
#13
|
|||
|
|||
![]()
hier findet sich Info zu eineer neuen effektiven bestrahlungsart bei inoperablen Lungentumoren.
http://www.curado.de/Wachstum-von-Lu...stoppen-13990/ |
#14
|
||||
|
||||
![]() Geändert von gitti2002 (09.03.2015 um 00:23 Uhr) Grund: Link erneuert |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Neuer Ratgeber für Patienten mit Tumorschmerzen
Der Ratgeber ist kostenlos erhältlich beim Arbeitskreis Tumorschmerz der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, Postfach 12 02 08, 60 115 Frankfurt und kann außerdem unter www.schmerz60plus.de/ service.html bestellt oder als pdf-Datei heruntergeladen werden. http://www.aerztezeitung.de/medizin/...spx?sid=592478 http://www.aerztezeitung.de/medizin/...spx?sid=591869 Neues System für das Staging von Bronchialkarzinomen Seit kurzem gibt es eine neue Einteilung der TNM-Klassifikation für Bronchialkarzinome. Das aktuelle Staging-System beruht auf Daten von rund 100 000 Lungentumoren und ist seit Januar 2010 weltweit gültig. http://www.aerztezeitung.de/medizin/...0&h=1341170568 Endlich: Die S3-Leitlinie „Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms“ ist da: http://csec.culpanet.de/downloads/pu...caVolltext.pdf Tarceva bald als Erhaltungstherapie nach First-Line-Chemo Das CHMP (Comittee for Medicinal Products for Human Use) der europäischen Arzneimittelzulassungsbehörde EMEA (European Medicines Agency) hat am 19. März die erweiterte Zulassung von Erlotinib (Tarceva®) als First-Line-Erhaltungstherapie beim fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) empfohlen. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3982 Weniger Schmerzen mit Docetaxel in der Zweittherapie "Patienten, die mit dem Therapiestandard Docetaxel in der Zweittherapie behandelt werden, nehmen weniger Schmerz stillende Opiate ein als Patienten mit Best Supportive Care (BSC)." Die Patienten nähmen laut einer Studie auch weniger an Gewicht ab. http://www.aerztezeitung.de/medizin/...spx?sid=595995 Sport lindert die Angst chronisch Kranker Bewegung hilft nicht nur gegen Fatigue: US-Forscher haben 40 Studien mit insgesamt knapp 3000 chronisch Kranken ausgewertet, in denen die Effekte von körperlichem Training wie Aerobic, Nordic Walking oder Gewichtheben unter anderem auch auf Ängste geprüft wurden. In 66 von 75 einzelnen Auswertungen - das sind knapp 90 Prozent - gingen bei regelmäßigem Training Angstzustände und Nervosität deutlich stärker zurück als in den nicht trainierenden Kontrollgruppen. http://www.aerztezeitung.de/medizin/...spx?sid=600552 Lindert Shiatsu Beschwerden durch Chemotherapie? Shiatsu lindert nach einer Chemotherapie die unerwünschten Wirkungen und beschleunigt die Erholung. Daran erinnert die Shiatsu Gesellschaft Schweiz in einer Mitteilung, in der sie sich auf eine Studie am Krankenhaus von Saintes in Frankreich beruft. Die 16 Teilnehmer bewerteten die Intensität des Unwohlseins auf einer Skala von 1 bis 10. Nach den Sitzungen hatten sich die Beschwerden um 40 und 83 Prozent verringert. Der auffälligste Vorteil ergab sich bei Erbrechen, Übelkeit und Mundproblemen, am wenigsten besserte sich die Müdigkeit. http://www.aerztezeitung.de/medizin/...spx?sid=616319 Hohes Thromboserisiko bei Tumorpatienten Auch stationär behandelte Krebskranke haben ein hohes Risiko für venöse Thromboembolien. Daher empfehlen Experten, grundsätzlich mit Blutverdünnern vorzubeugen. http://www.aerztezeitung.de/medizin/...spx?sid=626915 Kiefernekrosen unter Osteoporosetherapie Nach einer aktuellen Auswertung aus Berlin liegt das Risiko für eine Osteonekrose des Kiefers unter Bisphosphonaten bei 1:13 500, sind also sehr selten. Deutlich öfter sind aber Tumorpatienten betroffen, weil sie mehr Bisphosphonate benötigen: Ein bis zwei Prozent entwickeln eine Kiefernekrose. http://www.aerztezeitung.de/medizin/...spx?sid=626773 Lungenkrebs: CT-Sreening senkt Sterberate "Bethesda – Die Lungen*krebsfrüherkennung mittels jährlicher Spiral-Computer*tomographie hat in einer US-Screening-Untersuchung die Lungenkrebssterblichkeit von Hochrisikopatienten um 20 Prozent gesenkt". http://www.aerzteblatt.de/v4/news/ne...k.asp?id=43393 Lungenkrebsrisiko nach Tuberkulose elfmal höher "TAIPEH (dpa). Menschen mit Tuberkulose erkranken häufiger an Lungenkrebs als Gesunde. Eine taiwanesische Kohorten-Studie ergab ein fast 11-fach höheres Risiko. Die Studie der China Medical University in Taichung liefere "überzeugende Beweise", auch wenn der Zusammenhang genau untersucht werden müsse (Journal of Thoracic Oncology Vol. 6, 2011; 1: 32-37)". http://www.aerztezeitung.de/extras/d...171&pid=635171 Plötzliche Nikotinabstinenz kann Hinweis auf Lungenkrebs sein "PHILADELPHIA (ner). Wenn es langjährigen Rauchern plötzlich leicht fällt, den Nikotingenuss sofort aufzugeben, könnte dies ein Warnzeichen sein. Denn genau diesen Effekt haben US-Forscher im Mittel drei Jahre vor der Diagnose "Lungenkrebs" beobachtet". http://www.aerztezeitung.de/extras/d...406&pid=643406 Geändert von gitti2002 (09.03.2015 um 00:28 Uhr) Grund: zusammengeführt |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|