Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Leberkrebs

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #7  
Alt 23.11.2006, 11:25
Robert32 Robert32 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.07.2006
Beiträge: 123
Standard AW: Leberkrebs, Transplantation

Erstens geht es mir nicht um Teilleberspende, sondern wenn ein komplettes Organ transplatiert wird.

Zweitens spreche ich nicht von dem Spender der seine Spende vergeudet sondern in meiner persönlichen Einstellung, wobei zu beachten ist, dass ich selber kein Krebs habe, dass ich mir selber Vorwürfe machen würde,
wenn absehbar ist das mir ein Organ eingesetzt wird, was anderenorts ein Leben hätte retten können aber in meinem Körper innerhalb weniger Wochen vom Krebs aufgefressen wird.

Ich hätte meinem Vater auch einen Teil meiner Leber gespendet, sofort.
Die Aussage in Mainz war aber, kein Arzt würde oder sollte ein gesundes Organ in einen krebsmetastierten Patienten einsetzen.

Ich habe selber transplatierte Patienten in meiner Familie, die es zum GLück geschafft haben. Es waren auch Krebspatienten, allerdings ohne Metastasen.
Die 15 Monate nach der Transplatation waren sehr hart. So hart wie man es sich kaum vorstellen kann. Fast völlige Isolation, keine Teppiche, keine Pflanzen, keine Tiere, immer mit Mundschutz und Handschuhen. Neue Betten usw. und immer mit der Angst, die nächste Erkältung könnte sich zur Katastrophe entwickeln. Mein Schwiegervater hat es geschafft, und das ist gut so.

Das man heute nicht mehr ganze Organe verpflanzen muss, bzw. die Leber sich auch aus Teilen wieder regenerieren kann ist gut, aber was hilft es denn wenn man die Metastasen nicht in den Griff bekommt?

Und wieder stellt sich die Frage nach Lebensqualität. Ich weiss Du hast alles gemacht was man machen kann und das mag auch für Deinen Sohn das Richtige gewesen sein. Eine persönliche Sache, genau so wie es eine persönliche Sache gewesen wäre für meinen Vater zu sterben.
Er hat einen staken Lebenswillen gehabt. Er hätte sich sicher gefreut seine Enkelin über ihren ersten Geburtstag hinaus aufwachsen zu sehen.
Aber die meiste Zeit hätte Leiden bedeutet. Nicht mehr aufstehen können, Astronautennahrung, Katheder, Gallendrainage, Apparate, Schläuche, Krankenhäuser, Ärzte. Kein Rumpsteak im Kreis der Familie mit Sonnenuntergangsromantik.

Geändert von Robert32 (23.11.2006 um 12:47 Uhr)
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:55 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55