![]() |
![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich schreib auch mal wieder. Ich hatte auch 6 mal TAC vor der Chemo. Und werde am 16.01 BET operiert. Mein Sentinelknoten wurde schon entnommen. Bis jetzt hieß es immer der war frei. Leider ist im Abschlußbericht davon die Rede das dort eine Mikrometastase war. Und bei der OP jetzt einige Lymphknoten raus müssen. Ich bin jetzt auch in voller Panik er hat gestreut und nach der OP kann ich den Arm nicht mehr bewegen usw. usw. Leider kann mir keiner die Angst nehmen. ![]() Bis jetzt bin ich immer positiv mit der ganzen Geschichte umgegangen aber je näher die OP rückt umso verzweifelter werde ich. Liebe Grüße Alexandra |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Alexandra,
Lymphknotenbefall heisst nicht, dass der Krebs gestreut hat im herkömmlichen Sinne. Gestreut heisst Metastasen in der Lunge, in der Leber, in den Knochen, im Kopf oder sonstnochwo. Bei mir OP am 8.12.2006 nach erster OP im Dez 2001. Es waren 12 von 15 rausgenommenen Knoten befallen. Trotzdem heisst meine TNM-Kennung T1, N3, M0 Das heisst T1= Tumor kleiner 2 cm, N3= Lymphknotenbefall ja, M0 = keine Metastasen. Du siehst also an meiner Kennung, Lymphknoten sind keine eigentlichen Metastasen. Meinen Arm bewege ich nach der Entnahme wie eh und jeh. Das Einzige, was nach der OP noch 2 Tage lang war, die Lymphflüssigkeit musste abgesaugt werden. War nach 2 Tagen aber auch erledigt. Geh erstmal zur OP und warte den pathologischen Befund ab, der sagt sehr viel aus. Alles Gute für Dich und liebe Grüsse von Mona ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gabi- Anna,
schön, dass deine Schwetser ihre chemos nun hinter sich hat, des Rest schafft sie auch noch. Mit den Beschwerden nach Lymphknotenentfernung das ist bei jedem anders, der eine bekommt ein Lymphödem, der andere nicht. Ob das von der Anzahl der entnommenen Lymphknoten abhängt, ich weiß es nicht, mir wurde gesagt, nein. Aber das glaube ich nicht, denn je mehr Lymphbahnen unterbrochen sind, desto schlechter ist ja logischerweise der Lymphabfluss. Bei mir wurden 34 Lymphknoten entfern, das ist jetzt bald 3 Jahre her und etwa 1 Jahr nach der OP fingen die Beschwerden an, Spannungsgefühl in der Haut und leichte Schmerzen. Bekomme seitdem Lymphdrainage, was sehr gut tut. Diesen Sommer bei der Hitze habe ich einen etwas dickeren Arm bekommen, mit dem ich heute noch kämpfe, aber es ist auszuhalten und ich sag mir, es gibt schlimmeres. Wie gesagt, man muss keine Probleme bekommen, aber man kann, auch wenn man sich immer vorsieht. Aber man kann etwas dagegen tun und damit leben. Alles Liebe für deine Schwester Anett |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallöchen an alle,
Danke für Eure lieben Mitteilungen und Ratschläge. Jetzt kann ich morgen meiner Schwester Bericht erstatten und ihr die Angst etwas nehmen. Die Op wird Anfang Februar stattfinden und sicher tauchen noch die eine oder andere Frage auf. Was mir nicht einleuchtet ist, daß man noch die Brust operieren und Lyhmpknoten entfernen muß, wo doch nichts mehr vom Tumor zu sehen ist, weder bei der Mammographie noch beim Ultrschall. Die TAC-Chemo hat bei ihr voll gewirkt, was sogar den Professor ins Erstaunen versetzte. Man ist ja so hilflos und muß sich auf die Ärzte verlassen, auch wenn die Meinungen und Aussagen häufig nicht identisch sind. Das ist auch der Grund, daß viele Patienten so verunsichert sind. Hoffen wir das Beste und warten ab. Nochmals Danke, man ist ja für jede Mitteilung und Rat froh und dankbar. Liebe Grüße Gabi-Anna ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
nach 6 TAC Gaben ist mein Tumor auch komplett weg. Operiert muss aber trotzdem werden. Da nachgeschaut werden muss ob noch Tumorzellen vorhanden sind. Deswegen wird operiert. Der Kanal wo die Biopsie durchgeführt wurde muss ebenfalls entfernt werden. Schöne Grüße Alexandra |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|