![]() |
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Alle!
Meine Brustkrebsdiagnose mit Ablatio ist nun schon über 2 Jahre her. Ich überlege mir nun, einen Brustaufbau mit dem Latissimus dorsi zu machen, genauer gesagt, ich hab nächste woche schon einen Termin, HILFE!!!! Bin erst jetzt zu dem Forum gestoßen. Gibt es jemanden von Euch, der diesen Aufbau machen hat lassen und es bereut? Ich freue mich natürlich auch über positive Berichte!!!! Sonnige Grüße, Lilly-Marie! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Lilly-Marie,
ich habe einen Latissimus dorsi Aufbau nach einer Teilmastektomie (wurde in einer OP gemacht ...). Nachteile gibt es wohl bei allen Methoden (es ist halt nicht mehr dasselbe als wenn's das ursprüngliche Gewebe wäre ...). Folgendes ist ggf. zu berücksichtigen: Das Ergebnis bei einem erfahrenen Operateur kann sehr gut werden (also bei mir ist es wirklich top geworden). Anfangs hatte ich große Probleme mit der Narbe am Rücken, die ja enorm ist (geht über die Hälfte des Rückens, d.h. bis zur Wirbelsäule). Sie schmerzte heftig und ich konnte diese Schmerzen erst durch Akupunktur in den Griff bekommen. Was die Narbe selbst anbelangt, so lässt sich sich problemlos z.B. durch einen Bikini mit einem etwas breiteren Stoffteil am Rücken oder durch einen am Rücken höher geschlossenen Badeanzug kaschieren. Was mir leider keiner meiner Ärzte gesagt hatte, ist das Problem von Rückenschmerzen. Bis heute treten diese mehr oder weniger stark auf (OP war in 01/05), wenn ich längere Zeit gesessen bin - sie vergehen zumeist nur durch entsprechende Entspannung, d.h. durch Hinlegen (oder im Zweifel, wenn Hinlegen nicht geht, durch Medikamente). In den Wochen nach der OP solltest Du übrigens mit der Rückennarbe vorsichtig sein und den Rücken nicht überdehnen - ich habe diesen Fehler leider gemacht, wodurch sich die an sich schöne Narbe (sehr, sehr schmal), die leider zu dieser Zeit in der Tiefe wohl noch nicht ganz verheilt war, an einer Stelle nun deutlich verbreitert ist. Vielleicht konnte ich Dir mit meinen Infos ein bisschen helfen. Liebe Grüße Barbara |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lilly Marie,
ich habe auch einen Lat. Dorsi Aufbau machen lassen. Von der Bewegung her geht es fast genauso wie vorher (Schwimmen und Strecken ist etwas seltsam) Du solltest ihn nicht bei einer Skoliose machen lassen, da schon einige dadurch erhebliche Probleme bekommen haben. Die Narbe ist eigentlich ganz gut zu verdecken und ich sage mir immer es gibt schlimmeres als die Narben... Mein Fehler war mir 320 ml silikon einsetzen zu lassen (85C) und das bereue ich etwas, da der Busen schon sehr schwer ist im Vergleich zur normalen Seite, dadurch habe ich auch viele Verspannungen. Tja, und sonst kannst du halt bei jeder OP hinterher Schwierigkeiten haben, egal welchen Aufbau du machen lässt. Ich würde ihn heute auch wieder machen lassen, nur halt mit weniger Silikon. Wie schon Barbara schreibt achte darauf wer den Aufbau macht. In meiner Klinik machen sie nur diese Art und das sieht man auch, da er auch gut gelungen ist. Alles Liebe für dich Claudia |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ihr 2!
Vielen lieben Dank für Eure Antwort!! Wo habt Ihr den Aufbau machen lassen? Ich hab schon ein bißchen Angst, weil ich eigentlich der Meinung bin, daß der Muskel einen Sinn hat, andererseits will ich natürlich schon, nach über 2 Jahren, wieder symmetrischer sein. Am meisten Bedenken habe ich, daß mir der Muskel ab sofort oder auch in späteren Jahren enorm abgehen wird und ich sehr eingeschränkt sein werde. Kann man eigentlich einen Rucksack danach tragen? Merkt man das, wenn man nach der Narkose munter wird, daß ein Muskel fehlt? Liebe Grüße, Lilly-Marie! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lilly-Marie,
wenn dir dein Arzt nur den Latissimus vorgeschlagen hat, dann muss es einen Sinn haben, dass er die anderen Aufbaumethoden nicht erwähnte: 1. Diep-Flap (mikroschirurgisch ohne Muskelbeteiligung aus dem Bauch) 2. S-Gap-Flap (gleiche Methode aus dem Hüft-, Gesäßbereich) Wenn diese Aufbaumethoden gelingen, sind die Ergebnisse natürlicher und in den Nachwirkungen unproblematischer. Einen Eingriff an der Rückenmuskulatur und dann noch mit Silikoneinlage (wie es üblich ist), finde ich heute, nachdem ich so viel Erfahrungen mit dem Aufbau habe, absurd. Warum schlägt der Arzt die oben genannten Methoden nicht vor? Beherrscht er sie nicht (was keine Schande ist, denn dazu muss man eben Spezialist sein)? Bevor du dich für diesen Eingriff eintscheidest, suche noch andere Ärzte auf und lass dir die Methoden erklären. Einstiegsseite: www.brustwiederherstellung.de Liebe Grüße Karin |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Lilly-Marie,
du hattest noch einige nachträgliche Fragen zum Lat.-Aufbau. Sicherlich hat der Muskel einen Sinn, irgendwie muss er eine Stützfunktion wahrnehmen, sonst hätte ich das mit den Rückenschmerzen nicht (habe weder Skoliose noch sonst ein Problem mit den Knochen). Allerdings gibt es die von Dir befürchteten "enormen" Einschränkungen nicht. Ich kann mich - auch ohne den Muskel - gut bewegen (allerdings kam ich mir anfangs aufgrund der ganzen OP-Narben ein bisschen "wie in einem Korsett" vor - überall hat irgendwas in den Narbenbereichen gespannt, das hat sich aber zwischenzeitlich gegeben). Und einen Rucksack kann man prima tragen! Das tue ich jedes Mal, wenn ich beim Laden um die Ecke meine Einkäufe mache. Ich trage die Sachen per Rucksack auf dem Rücken nach Hause (der Rucksack liegt ja im unteren Rückenbereich auf, der Latissimus ist im oberen Rückenbereich) - und erspare mir, durch die Schlepperei Arme wie ein Gorilla (d.h. bis auf den Boden reichend) zu bekommen. Diese Methode wäre grundsätzlich auch für "gesunde" Frauen zu empfehlen. ![]() Wichtig bei der ganzen Angelegenheit ist sicherlich, dass die OP von einem erfahrenen Operateur durchgeführt wird, damit auch ein gutes kosmetisches Ergebnis erzielt wird. Frage am besten einmal nach in der Klinik, in der Deine OP durchgeführt wird - vielleicht gibt's ja auch die Möglichkeit, dass Du direkt mit so operierten Frauen sprechen kannst ... Liebe Grüße Barbara |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Vielen lieben Dank für Eure netten Nachrichten! Doch, der Chirurg hat mit mir mehrere Methoden besprochen. Das mit dem Bauch kommt bei mir nicht wirklich in Frage, da ich im Bauchbereich sehr schlank bin. Im Gegensatz zum Hintern ![]() Bei dem Latisimus dorsi bräuchte ich kein Silikon, da ich Körbchengröße A habe. Fremdkörper hatte ich schon mal, der wurde allerdings abgestoßen. Er hat mir jedoch die Entscheidung überlassen, jedoch hingewiesen, daß er mir die Latissimus Methode empfehlen würde (Chriurg ist sehr erfahren und wurde mir von mehreren SpezialistInnen und Patieninnen empfohlen). Ach herrje, umso näher die Op rückt, umso eher möchte ich das ganze abblasen ![]() Eure Berichte haben mir sehr geholfen, DANKE! Alles Liebe, Lilly-Marie! |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Liebe Lilly-Marie
![]() tja ich hatte auch ganz schön Bammel vor der OP, kann dich gut verstehen. Ich leide gottseidank nicht wie Barbara unter Rückenschmerzen, dafür aber unter Verspannungen, die ich aber auf die 320 ml Silikoneinlage schiebe. Das fällt ja bei dir schon mal weg. Den Rucksack kannst du natürlich tragen und die Bewegung ist bei mir auch wie vorher, ich bekomme meinen Arm genausoweit hoch wie vorher - ABER: es gibt auch Fälle, die Probleme nach dieser OP haben und erhebliche Bewegungseinschränkungen. Es ist wahnsinnig schwer dir das Richtige zu raten, denn wie gesagt, bei jeder Art von Aufbau kann es gut gehen oder eben nicht...... Natürlich hast du direkt nach der OP erstmal das Gefühl ein Korsett zu tragen. Mit Hilfe eines guten Krankengymnasten habe ich aber das Problem schnell beheben können. Viele liebe Grüsse und alles Gute für dich ![]() Claudia |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Lilly-Marie!
Ich habe mir die Brust aufbauen lassen mit Silikon und Latissimus Dorsi. Die Op war im September und ich habe keine Probleme und bin sehr sehr zufrieden. Die Narben sind sehr dünn und blass (habe sie aber auch immer gut mit Panthenolsalbe und Babyöl massiert). Auch ich brauchte KG um meine Rückenmuskeln und meinen Arm wieder beweglicher zu machen. Aber das ging recht schnell. In der Bewegung bin ich eigentlich gar nicht eingeschränkt. Zumindest ist mir noch nichts aufgefallen. Durfte nur die ersten 2 Monate keinen Sport machen. Letzte Woche habe ich mir die andere Brust straffen lassen. Bin jetzt mit den Op´s durch. Ich wünsche dir für deine Op alles Gute und wenig Schmerzen. Liebe Grüsse Lovely |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Susanne V.S.
![]() hmmmmmmm so genau weiss ich es nicht mehr, aber ich denke nach 2-3 Monaten war ich wieder genauso beweglich wie vorher. Bin aber in dieser Zeit 3x die Woche gegangen und hatte am Rücken das Gefühl eine "Platte" zu haben. Der KG konnte es gut lockern bzw. massieren. Viele liebe Grüsse und gute Besserung für dich Claudia |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, da bin ich wieder!!
![]() Ich kanns eigentlich noch immer nicht so recht glauben, aber ich hab die Op nun doch durchgezogen! Bin grad aus dem Krankenhaus entlassen worden und mir gehts eigentlich besser als erwartet. Schmerzen habe (hatte) ich kaum, ein paar Einschränkungen noch, aber alles halb so schlimm. Das Beste ist ja, daß ich nun keine Verspannungen mehr hab ![]() Die "brust" ist sehr schön geworden, wirkt sehr natürlich! Im Moment ist sie recht symmetrisch. Der Chirurg meinte allerdings, daß sie noch schrumpfen wird ![]() Wie war das bei Euch? Ist sie geschrumpft? Wieviel? In welcher Zeit schrumpft sie? Ich möchte mich bei Euch für Eure Offenheit und den guten Zuspruch bedanken. Ich bin der Überzeugung, daß das ein wesentlicher Teil ist/war, warum ich es gemacht habe und es mir so gut geht! ![]() Alles Liebe, Lilly-Marie! |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Lilly-Marie!
Ich hab mir auch vor kurzem die Brust mit dem Latissimus aufbauen lassen. Deine Gefühle kenn ich nur zu gut! Noch bereue ich es nicht. Das mit dem Schrumpfen ist auch für mich ein Thema. Die operierte "Brust" ist zwar noch etwas größer, aber wirklich nur minimal. Schrumpfen dürfte sie wirklich nicht mehr, dann wäre sie auch kleiner. Werde meinen Chirurgen fragen, was er dazu meint. Machst du schon eine Physio? Bis bald! Alles Liebe, Busenfreundin. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe diesen Brustaufbau 1 Woche nach subkutaner Mastektomie machen lassen und habe ebenfalls zusätzl. ein kleines Implantat. Optisch ist das Ganze sehr schön geworden. Nur vom Gefühl her stört mich, dass ich bei bestimmten Bewegungen ein Muskelzucken in der Brust habe (ich glaube aber nicht, dass das jemand sehen kann) und dass die wirklich riesige Narbe im Rücken oftmals zieht. Ansonsten bin ich mit dem Aufbau zufrieden. Die Brust ist zwar auch etwas geschrumpft und kleiner als die gesunde, aber das fällt nur mir auf, wenn ich nackt bin. Von außen ist das nicht zu sehen. Und wenn es irgendwann einmal gravierender wird, dann werde ich das Ganze eben wieder angleichen lassen. Mal schauen, welche Möglichkeiten es da gibt. Da würde ich auf jeden Fall wieder zum gleichen Arzt gehen, der hat das prima gemacht und ich fühlte mich dort gut aufgehoben. Von den beiden anderen Aufbauarten (Flap aus dem Bauch bzw. Gesäß/Hüfte) riet er mir seinerzeit allerdings strikt ab. Das kann zu bösen Problemen führen, wenn man mal etwas schwereres anhebt (und zwar nicht nur direkt nach OP, sondern später auch noch). Somit hat sich für mich die Frage, ob ich es mache, gar nicht gestellt, nur wann. Ich bereue es vom optischen Aspekt her nicht. Wohl aber muss man sich im Klaren sein, dass diese Methode für den Rücken, den Arm und für die gesamte Befindlichkeit schon Einschränkungen bedeutet. Liebe Grüße Ilona |
#14
|
|||
|
|||
![]()
hallo Lilly Marie,
ich habe mich 1996 und 2005 einer Lat-Op unterzogen, 1996 rechts und 2005 links. Ich kann nur sagen, dass sie mir auch sagten, der Busen wurde schrumpfen, dennoch sehen beide Seiten so ziemlich gleich aus und keiner ist so extrem geschrumpft, dass es gar eine Körbchengröße weniger wäre. Nein, optisch ist es sehr gut gelungen und die Narben sind mir ganz egal. Ich habe ja nun zweimal den Lat Muskel entfernt bekommen und ich kann nur sagen, ich mache alles. Bin sportlich immer aktiv gewesen und mache Step-Aerobic, fahre Ski usw. Klar, "zwickt" es da oder dort mal aber damit kann ich leben. Das Gute fand ich einfach an dieser Op, dass beim Zu-oder Abnehmen der Busen auch an Abnahme verliert oder an Masse gewinnt. Ich wurde in G. op und würde es immer wieder tun, meine Narben am Rücken oder Busen verdecke ich nicht, gehört doch zu mir, es gibt andere Menschen, die mehr Narben haben und darunter leiden. Ich sage mir, dafür können wir alle nichts und warum sollte ich mich verstecken. Schlimmer ist doch, wir lassen uns dicke Lippen spritzen, Botoxbehandlungen machen und es läuft schief, da kann ich nur sagen, selber schuld. Einen Tipp würde ich dir noch gerne geben, gehe zur Massage, Kg-Gymnastik und sage denen dort, sie sollen sich auch um deinen Narben kümmern, dadurch habe ich schnell wieder Beweglichkeit erlangt. Liebe Grüsse und baldige Genesung Kerstin Geändert von gitti2002 (03.12.2010 um 12:33 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, Ihr 3!
Vielen Dank für Eure Beiträge! Bin wirklich schon gespannt, ob sie noch schrumpfen wird. Ich will das sie so bleibt!!!!! ![]() Im Moment bin ich glücklich damit! Liebe Grüße, Lilly-Marie. |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|