![]() |
![]() |
|
#1
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Liegt vielleicht auch an der unüblichen Position des Tumors - unten, mittig. Nicht zur Schulter hin. Zitat:
Aber eine zweite Meinung ist hier sicher eine gute Idee. Zitat:
Wir wollen unsere Entscheidung nicht übereilen, aber dennoch zügig einen Weg einschlagen. Da wäre so eine telefonische Beratung einer anerkannt kompetenten Stelle ganz vorteilhaft. Zitat:
Vielen Dank für die Tipps, und viele Grüße, Michael |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
vielleicht kann ich auch ein bischen weiterhelfen. Der Krebsinformationsdienst ist eine sehr gute kompetente Anlaufstelle. Ich habe das selber genutzt und am übernächsten Tag war schon eine seeeeehr ausführliche Antwort da. Das hätte ich mir sicher am Telefon nicht alles merken können. Auch für Nachfragen bei anderen Stellen ist es praktisch. Überhaupt kann ich euch nur empfehlen bei allen Befunden usw. immer um eine Kopie zu bitten (dazu ist frau berechtigt, manchmal kostet es was). Die Informationen die ich mir damit im Netz geholt habe,waren hilfreicher als die meisten Gespräche mit Ärzten. Gut ist, dass man euch scheinbar nicht zu vorschnellen Entscheidungen drängt. "Bei einem G1 passiert in ein paar Wochen auch nichts dramatisches" wurde mir gesagt. Alles alles Gute für euch beide Roswitha |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wie hast Du mit denen Kontakt aufgenommen? Telefonisch, per E-Mail, Fax...? Danke, und viele Grüße, Michael |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Informationsangebote des Krebsinformationsdienstes:
per Telefon: 0800 – 420 30 40 täglich von 8.00 – 20.00 Uhr (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz) oder unter 06221 – 41 01 21 im Internet: www.krebsinformationsdienst.de per E-Mail: krebsinformationsdienst@dkfz.de Ich denke, die Angaben helfen weiter. Gruß Dorothea |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ja, vielen Dank! Hatte mich auch gerade mal auf deren Homepage umgesehen. Eine ausführliche E-Mail ist bereits unterwegs. Ich hoffe dann mal auf eine schnelle Antwort. Habe auch gleich mal gefragt, was man dort vom ATP-TCA Chemosensitivitätstest hält. Der größte Haken ist wohl erst mal, dass der Test bis zu 1.200,- EUR kostet und nicht von der Krankenkasse übernommen wird. Aber wenn man uns sagt, dass dieser Test im vorliegenden Fall eine Hilfe darstellen kann, ist das Geld sicher auch zweitrangig. Naja, erst mal nichts überstürzen, und möglichst viele kompetente Informationen und Meinungen einholen. Wir werden uns dann schon für das Richtige entscheiden. Viele Grüße, Michael |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|