![]() |
![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Beate,
der Unterschied zwischen AHB und Reha liegt wohl darin, dass eine AHB innerhalb von drei Wochen nach Therapieende angetreten werden muss. Dafür dauert es mit der Genehmigung logischerweise nicht so lange. Soweit ich es bisher mitbekommen habe, läuft das ziemlich problemlos, und der Sozialdienst im KH ist wohl gern bei der Antragstellung behilflich bzw. übernimmt das vielleicht sogar. So genau weiß ich das noch nicht, weil mein Mann sich da noch nicht so richtig rantraut - er will wohl erst das schöne R-Wort hören ... ![]() Schlau machen über die Rehakliniken kannst Du Dich aber vorab, schreib einfach hin und lass Dir Infomaterial schicken. Eine, die mein Mann angefragt hat, hat auch eine CD-ROM geschickt. Da kann man sich schon mal ganz gut ein Bild machen. Hier im Forum sind aber auch einige "Kurerfahrene", die sicher noch konkreter was dazu sagen können. Liebe Grüße ![]() flautine
__________________
Mein Mann hatte diffus großzelliges T-Zell-reiches B-Zell-Lymphom, Stadium IIIB 8 Zyklen R-CHOP ab März 07 August 07 Rezidiv Dezember 07 BEAM-Hochdosischemo mit anschließender autologer Stammzelltransplantation 08. April 08 allogene Stammzelltransplantation 03. Juli 08 REMISSION ![]() Juli 2014: 6 Jahre Remission! |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|