![]() |
![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Nestbewohner,
möchte nur auch noch was zu diesem Karnovsky-Index sagen. Bei uns steht der immer in den Arztbriefen mit drin. Am Anfang war er bei meinem Mann auf 70%, jetzt ist er auf 80%, was an einer "Nur palliativ-Behandlung" nichts ändert und natürlich weder operiert noch bestrahlt wird. Allerdings spielt dieser Index sogar bei den Chemogaben eine gewisse Rolle (wegen Dosierung, Art und ob überhaupt). Viel gefragt wird man dazu allerdings wirklich nicht, weil mein Mann hätte rein vom Gefühl her auch eher 90%. So, wünsche Euch allen 100% und einen schönen Feiertag Liebe Grüße Mapa Einen extra ![]() ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Mapa,
![]() bei uns wird zur Chemo-Berechnung Körpergröße,Gewicht und Körperoberfläche genommen,der blöde Index spielt da keine Rolle.Wäre Peter Diabetiker oder Dialysepatient würde man das in die Berechnung mit rein nehmen. Ist aber auch schnurzegal,mir sind gefühlte Werte viel lieber. LG Lissi
__________________
Wege entstehen dadurch,dass man sie geht. Franz Kafka Meine Beiträge stellen lediglich meine Meinung dar. Niemand muss sie akzeptieren, jeder darf es. Meine im KK-Forum veröffentlichten Bilder und Texte sind (auch in PN's) mein geistiges Eigentum. Ansonsten berufe ich mich auf die Nutzungsbedingungen des KK. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Regina,
nee, nee ich wedel nicht mit dem Handtuch. Ich schmeiße es auch nicht hin. Weisst Du, als ich zum Lungenfacharzt ging, habe ich an Krebs ![]() ![]() Du hast trotzdem recht, Bewegung ist mit Sicherheit gut und natürlich bin ich sehr froh, das alles wieder machen zu können. Mein Problem ist wahrscheinlich, dass ich zum Einen ungeduldig bin und zum Anderen es mir schwerfällt ein vernünftiges Maß zu finden. Ich möchte einfach mehr Erfolg, nicht technisch, das geht inzwischen, sondern mehr Ausdauer. Einfach flockenlocker 18 Löcher gehen können und nicht wie jetzt, froh zu sein, dass ich es überhaupt schaffe. Und dann muss ich aufpassen, dass ich nicht zu viel mache. Wenn mir hinterher übel ist, war das zu viel. Ganz abgesehen davon gibt es natürlich auch einen Schweinehund, der sagt: heute musst Du mal gar nichts machen. Zum Glück werde ich mit dem Schweinehund sehr leicht fertig. Aber ich weiß, ich jammere auf sehr hohem Niveau. Tief im Inneren bin ich sehr dankbar, dass ich das alles kann und vergesse auch nicht, dass ich ja in einer Chemo stecke. Weisst Du, Du mit Deiner Schwimmerei und ich mit meinem auf dem Platz latschen, wir schaffen uns wahrscheinlich so ein kleines Fitnesspolster, dass uns das Ganze besser überstehen lässt. Zumindest ist das für unseren Karnofsky Index sehr gut. Liebe Mapa, Du hast Recht, über den Karnofsky Index wird kaum geredet, aber die Ärzte beachten ihn. Häufig steht in den Befunden statt des KI dann der AZ (Allgemeinzustand) was dasselbe mit anderen Worten sagt. Dein Extraknuddler wird natürlich sehr gerne angenommen, bekommst auch einen zurück. ![]() Euch allen ganz herzliche Grüße ![]() Christel |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Lieber Jobst,
ein guter AZ ist gleichzeitig auch ein guter Karnofsky Index. Also schätze ich Dich mal auf 90%. Denn Du kannst ja auch alles machen. Vielleicht auch ein bißchen langsamer als früher. Liebe Grüße Christel P.S. ein bißchen Übergewicht wird bei Tumorpatienten eher positiv gesehen. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hir mal der Karnowsky-Index für diejenigen, die ihn nicht kennen:
100 % Keine Beschwerden, keine Zeichen der Krankheit. 90 % Fähig zu normaler Aktivität, kaum oder geringe Symptome. 80 % Normale Aktivität mit Anstrengung möglich. Deutliche Symptome. 70 % Selbstversorgung. Normale Aktivität oder Arbeit nicht möglich. 60 % Einige Hilfestellung nötig, selbständig in den meisten Bereichen. 50 % Hilfe und medizinische Versorgung wird oft in Anspruch genommen. 40 % Behindert. Qualifizierte Hilfe benötigt. 30 % Schwerbehindert. Hospitalisation erforderlich. 20 % Schwerkrank. Intensive medizinische Maßnahmen erforderlich. 10 % Moribund. Unaufhaltsamer körperlicher Verfall. 0 % Tod. Meiner Meinung nach sollte man den K.-Index nicht überbewerten. Es ist keine wissenschaftlich fest und genau definierte Tabelle und nur ein Mittel, um auch anderen Ärzten, die mit dem Patienten befasst sind, einen Hinweis auf dessen Lebensqualität zu geben um eine adäquate Therapie anwenden zu können. Liebe Grüße vom Wolf |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Christel,
da sind wir ja wieder bei deinem Thema: die Balance. Und ich kann dir versichern, das ist sauschwer. Die meisten Menschen haben ja schon Probleme damit, die Einschränkungen einzuschätzen und zu akzeptieren, die das Altern so mit sich bringt. Wie viel schwerer ist es dann, mit einer solchen Erkrankung umzugehen. Ich hab hier noch einen Link, der dich interessieren könnte: http://www.krebsinformationsdienst.d...igue-index.php Es gibt dazu auch einen der blauen Ratgeber. Ich denke, die Fatigue wird viel zu wenig thematisiert. Obwohl die Hälfte aller Krebspatienten davon auf die eine oder andere Art betroffen ist. Sei es aufgrund der Krankheit oder der Behandlung oder einfach der Tatsache, dass es ungeheuer viel Energie kostet, sich mit dem Krebs auseinander zu setzen. Und nach meiner Erfahrung wissen Ärzte oft auch nicht allzu viel darüber. Als ich während meiner Brustbestrahlung unter quälender Müdigkeit litt, kommentierte der Radiologe das so: Von den Strahlen kann das nicht kommen. Punkt aus. Bei der Anti-Hormon-Therapie hieß es dann: Das ist alles psychisch, Sie haben Probleme mit der Krebsdiagnose, machen Sie eine Therapie. Habe ich auch gemacht und da gelernt, damit besser umzugehen und es nicht immer zwingen zu wollen. Hätte mir jemand erklärt, dass es reale Ursachen gibt und nicht meine persönliche Macke ist, wäre mir das leichter gefallen. Trotzdem bleibt es natürlich immer noch schwierig, auf den Körper zu hören und das rechte Maß zu finden. Dazu gehört allerdings auch, mal gar nichts zu machen. Denn zu jedem Training gehört auch Erholung. Perfekt werden wir darin wohl alle nicht, aber ich denke, du bist auf einem guten Weg. Liebe Grüße euch allen ![]() Bettina |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Bettina,
ich leide unter dieser Fatigue. Dagegen wurde mir sogar Gymnastik verschrieben. Auch autogenes Training haben mir dabei geholfen diese Erschöpfungszustände etwas in den Griff zu bekommen. Meine Onkologin hat mich erst darauf gebracht.Dies bestätigt mir wieder, ich bin in guten Händen. Gute Nacht Gitta ![]() ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, also das mit dem K Index hab auch ich inzwischen kapiert. Bin mit 90% heute durch den Tag. Christel, Deine 18 Löcher sind meine 2000m. Bin bei 1500.
Liebe Ute, morgen begleiten Dich meine Gedanken und ich hoffe sehr auf einen guten,vor Allem wirkungsvollen Therapieansatz. Manuela, das mit dem Fieber hab ich nicht verstanden. Hast Du im Moment immer noch Fieber? Euch Allen eine Nacht ohne Monsterrunde. Regina |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|