![]() |
![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe mal eine Frage, weiß einer von Euch wenn man an EK erkrankt ist die Wahrscheinlichkeit auch an BK zu erkranken höher ist als bei gesunden Patienten ? Bin im Dez. 05 an EK erkrankt, habe große OP dann Chemo, seit dem ohne Befund. Jetzt fühle ich Knoten in der Brust, habe Bedenken das da was sein könnte. Hier im Forum habe ich noch nie gelesen, das jemand an EK und BK erkrankt ist. Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar. Liebe Grüße an alle Therese |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
weiss jemand zufällig, wo (in welcher Klinik) im süddeutschen Raum, bevorzugt Bayern, ein PET-CT steht? ich lese hier immer wieder, dass so ein Gerät viel genauer ist, als ein herkömmliches CT. Es geht hier um ein Kontroll-CT nach einer Chemo bei meiner Mutter. Ein Ergebnis von einem CT liegt zwar vor, aber, so wie der Arzt es erklärte, gibt es wohl ein paar Ungereimtheiten. danke und liebe Grüße Sari |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Therese,
oh Mann, ich kann deine Angst sehr gut verstehen und denke, du solltest so schnell wie möglich zum Arzt gehen, aber das tust du sicher. Ich habe zwar hier im Forum noch keine Patientin kennengelernt, die erst EK und dann BK hatte, aber hier gibt es eine (den Namen weiß ich aber jetzt nicht im Moment), die hatte erst BK und danach EK. Mein Professor hat mir beim Abschlußgespräch nach der OP im KH gesagt, daß bei EK-Patientinnen ein erhöhtes Risiko für BK besteht, darum wird bei mir nun alle 2 Jahre eine Mammographie gemacht und jedes Jahr Brust-Ultraschall. Tut mir leid, daß ich dir keine besseren Nachrichten geben kann und ich bete für dich, daß sich dein Verdacht nicht bestätigt. Liebe Grüße und alles Gute Mosi-Bär ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an alle,
ersteinmal vielen Dank für Eure Antworten, ja ich werde nach meinem Urlaub der am 07.09.2008 bis 21.09.2008 geht zum Onko gehen, habe eh einen Termin zur Nachsorge, vor meinem Urlaub habe ich zu viel Angst, er könnte was schlechtes sagen, habe auch jedes Jahr eine Mannografie machen lassen, aber bei einem einfachen Röntgeninstitut, Ultraschall oder Sono ??? wurde bei mir nie gemacht, was mich auch beunruhigt ist, meine Schwester ist dieses Jahr an BK erkrankt. Werde Euch nach meinem Urlaub berichten. Nochmal vielen Dank. Ganz liebe Grüße Therese |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Therese,
ich hatte 2004 BK Febr.08 ein BK Rezidiv und jetzt EK. Ein Arzt in der Klinik hat mir gesagt, dass es einen Gen Defekt gibt, wo die Wahrscheinlichkeit hoch ist beides zu bekommen. Man kann sich testen lassen, muss sich aber bewusst sein, wie der Test ausfallen kann. Direkt gesagt, man muss die Antwort verkraften können. Viele Grüße Carmen |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Therese-Babs!
Sono(grafie) ist ein anderes Wort für Ultraschall. Im Zuge der Mamografie wird in Brustzentren immer eine Sonografie mitgemacht. CA 15-3 ist ein Tumormarker, der bei BK aussagekräftig ist. Und den Test nennt man BRCA-Test, der oft gemacht wird, wenn in der Famile eine Häufung von EK und BK vorkommt. Bei mir wurde der Test auch gemacht, ist gottseidank negativ gewesen. Wäre er positiv, hätte man ein verändertes Gen und somit ein viel höhere Wahrscheinlichkeit an BK oder EK zu erkranken. Schöne Grüße Bessie
__________________
Glücklich, wer alles zum Guten wendet und auch das Widrige sich zum Gewinn macht. (Thomas von Kempen) Dir von mir im Krebs-Kompass verfassten Texte dürfen auf anderen Homepages und in anderen Foren ohne meine ausdrückliche Zustimmung weder verwendet noch veröffentlicht werden. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich bin neu in diesem Forum und glaube dieser Thread könnte der richtige für meine Frage sein. Wenn nicht, zürnt bitte nicht allzu sehr. Ich möchte zuerst ganz kurz die Geschichte meiner Frau erzählen. Vor ca. 3,5 Jahren wurde bei ihr EK diagnostiziert. Nach OP und Chemo (Taxol/Carboplatin) war nichts mehr nachweisbar und der CA125 sank im Laufe der Zeit bis auf 8! Plötzlich tauchte ein Rezidiv an ungewöhnlicher Stelle auf obwohl der TM zu dem Zeitpunkt immer noch ok war. Es folgten erneute Chemo, OP und Bestrahlung. Kurz nach Abschluß der Bestrahlung war der TM deutlich höher als vorher. Und jetzt kommt meine Frage. Ich habe an verschiedener Stelle gelesen, daß der TM unmittelbar nach Chemo- oder Strahlentherapie durch Freisetzung aus dem zerfallenen Tumorgewebe über das pretherapeutische Niveau ansteigen kann. Hat jemand Erfahrung damit? Meine Frau ist verzweifelt und selbst mein krankhafter Optimismus wird auf eine harte Probe gestellt. Liebe Grüße von Arthur Dent |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Erfahrungsaustausch | katchen | Forum für Hinterbliebene | 86 | 08.05.2008 17:54 |
erfahrungsaustausch mit betroffenen frauen | Eierstockkrebs | 16 | 28.07.2007 11:26 | |
Kontakt / Erfahrungsaustausch im Raum Ludwigshafen / Rhein | Regina3 | Brustkrebs | 0 | 29.09.2005 20:51 |
analcarzinom - wer auch? - erfahrungsaustausch | Darmkrebs | 2 | 26.01.2005 21:13 |