Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Spezielle Nutzergruppen > Forum für Angehörige

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.02.2009, 09:52
Benutzerbild von Katrin_w
Katrin_w Katrin_w ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.05.2008
Ort: Salzburg/Österreich
Beiträge: 207
Standard AW: Hormonabhängiger BK

Hallo!

Danke für euere Antworten......
bezüglich der statistik ist gemeint: es gibt durchaus zysten die bösartig geworden sind und die therapie ist bei meiner mum eben auch ABWARTEN.
bzw, muss es nicht wahnsinnig weh tun,wenn so ein ding im bauch platzt?


und die frage die sich mir stellt ist halt, ob es nicht klug wäre, gleich die ovarien zu entfernen, weil dann die produktion der hormone im körper sowieso weniger wird ?!ich weiß,dass hier eher keine ärzte unterwegs sind....nur erfahrungsberichte würden es uns leichter machen in eine richtung denken zu können.......

ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 04.02.2009, 01:06
Benutzerbild von Birgit49
Birgit49 Birgit49 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.02.2008
Ort: Erlangen
Beiträge: 214
Standard AW: Hormonabhängiger BK

Hallo Katrin,

so eine Eierstockentfernung ist gut zu überlegen, da auch nach den Wechseljahren noch geringe Mengen an Hormonen produziert werden.
Ohne Eierstöcke steigt ganz klar das Osteoporoserisiko an. Und nach dem Ende der AHT ist frau vielleicht dankbar für den wieder normalisierten Hormonstatus.

Kommt natürlich auch auf die persönlichen Risikofaktoren deiner Mutter an, wie Osteoporose u.ä. Psychisch ist es auch für manche Frauen eine Beruhigung, einen "Unruhestifter" weniger im Körper zu haben.

Keine leichte Entscheidung

Liebe Grüße

Birgit
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 05.02.2009, 21:29
libra libra ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 24.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 77
Standard AW: Hormonabhängiger BK

Hallo Katrin,
Ich habe erst heute deinen Beitrag gelesen und möchte dir trotzdem noch antworten.

Ich bin 68 Jahre alt und wurde 4/08 brusterhaltend operiert. Mein Tumor war sehr stark östrogenabhängig.

Ich nahm von 1991-2002 Trisequence Forte (Hormonersatz). 2002 wurden meine Eierstöcke (wegen Zysten) entfernt zugleich mit der Gebärmutter, da ich wieder einen Pap III hatte und ich die Ärzte überzeugen konnte, dass ich mit 62 Jahren lieber alles heraussen hätte.

Ich staunte nicht schlecht als ich 2008 die Diagnose BK mit einem G3 und stark hormonabhängig Tumor erhielt.

Ich denke die Ersatzhormone haben sehr stark ihren Beitrag dazu geleistet. Es ist auch in Amerika im Internet vor ca. 6 od. 7 Jahren ein Thema gewesen .

Zur Zeit, wo ich im Wechsel war, wurden die EH als Wundermittel angepriesen.
Leider weiss man im nachhinein immer alles besser.

Liebe Grüße aus Wien
Ilse
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 06.02.2009, 07:25
Benutzerbild von Erika Rusterholz
Erika Rusterholz Erika Rusterholz ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.06.2005
Ort: Region Zürich
Beiträge: 193
Standard AW: Hormonabhängiger BK

Hallo Katrin,

Ich erhielt als etwa 52-jährige eine Hormonersatztherapie mit Kliogest, welche ich 16 1/2 Jahre später vor der Brustkrebsoperation zu meinem Leidwesen absetzen musste.

Mein damaliger Chirurg - heute als Gynäkologe meinen Unterleib betreuend, da ist alles in bester Ordnung - ist der Meinung, dass die Hormonersatztherapie kaum beteiligt gewesen sei am Wachstum meines Mammakarzinoms.
Mein Tumor wies 40 % Oestrogen-Rezeptoren und 20 % Progesteron-Rezeptoren auf.

"Wäre es denkbar das der eierstock an der u.a produktion des östrogens und somit in unmittelbaren zusammenhang mit dem BK steht?"
Dazu: Oestrogen wird auch im Fettgewebe produziert, d.h. bei einer schlanken Frau ist das Risiko kleiner, an hormonabhängigem Brustkrebs zu erkranken.

Es ist schon so, auch ich habe nach der BK-Diagnose an vielerlei gedacht, was schuld sein könne, und mich damit fast "verrückt" gemacht...

Der Mama wünsche ich von Herzen alles Gute!
Erika Rusterholz
__________________
"Ein Brustkrebs und sein Verlauf"
www.brustkrebsverlauf.info mit Forum voll Wissenswertem
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.02.2009, 20:06
Benutzerbild von Katrin_w
Katrin_w Katrin_w ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.05.2008
Ort: Salzburg/Österreich
Beiträge: 207
Standard AW: Hormonabhängiger BK

Hallo liebe Ilse und liebe Erika!
Danke für euere Antworten.
Die Trisequenz Hormontherapie wurde damals wirklich bis in den himmel gelobt.sogar ein befreundeter arzt unserer familie hat meiner mama damals sehr verstärkt dazu geraten.


@ilse interessant finde ich,dass trotz deiner eierstock op nochmals ein hormonpositiver BK entstehen konnte.......
darf ich dich fragen wie es dir heute geht?
der fA meiner mutter meinte,dass es studien dazu gibt,dass ersatzhrmone in den wechseljahren sehr wohl zu BK führten.......hm

ich freue mich jedenfalls,"gleichgesinnte " trisequenz mitleidende gefunden zu haben.


werd gleich mal googeln,was man da so alles findet......
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.02.2009, 21:58
mahanuala mahanuala ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.05.2007
Ort: norddeutschland
Beiträge: 937
Standard AW: Hormonabhängiger BK

hallo katrin

ich habe heute dazu soooo einen schönen langen beitrag geschrieben...dann ist mein pc abgestürzt....nun hab ich nicht mehr den völligen mummmmmmm....

aber soviel doch:

meine frau hat hormonabhängigen bk (diagnose 0/06)....und hat noch nie im leben hormone eingenommen, warum sollte sie auch ?

verhütung ist bei lesben nicht das thema

und aus anderen gründen hat sie auch keine hormone eingenommen.

ich kenne auch ein paar andere frauen, lesbisch, mit hormonabhängigem bk....
natürlich weiss ich bei denen nicht , ob die je hormone eingenommen haben...

ABER, bei den frauen weiss ich daß sie sicher keine hormonelle verhütung benutzt haben, da sie schon sehr lange mit frauen leben....

und lesben unserer altergruppe sind außerdem allermeist recht alternativ-medizinisch orientiert,
ernähren sich politisch korrekt bio
und würden vermutlich eher akupressur anwenden oder ominöse tees nutzen, kombucha pilze oder homöopathie nutzen
als sich hormone wegen zyklusproblemen einzufahren

und dennoch: hormonabhängige bk-tumore lesbischer wesen....

ALLERDINGS befürchten einige, wegen nicht vorhandener schwangerschaften oder nicht-stillen erkrankt zu sein...oder wegen übergewicht (auch diäten sind ja politisch nicht korrekt )

nun ja, sich einzureden, frau hätte schuld, hat éinfach was, was menschen immer tun, wenn sie die ohnmacht schwer aushalten, wenig einfluß zu haben...nicht nur bei bk -erkrankungen.

aaalso weg mit der schuldfrage...wenn frau es aushält

lg
mahnuala
__________________
once you have tasted filght,
you will walk the earth with your eyes

turned skyward
for there you have been
and there you want to return

leonardo da vinci
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 07.02.2009, 10:41
Benutzerbild von Katrin_w
Katrin_w Katrin_w ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.05.2008
Ort: Salzburg/Österreich
Beiträge: 207
Standard AW: Hormonabhängiger BK

hallo liebe mahanuala

hmmm,das mit dem PC absturz kenne ich, ärgere mich dann auch immer grün und blau

ich glaube mittlerweile immer mehr,dass die einnahme von hormonen den BK meiner mum gefördert haben..........obwohl das natürlich nicht heißt,dass das eine wahre theorie ist(bin ja um gotteswillen nicht vom fach)......aber eben so ein gefühl .....naja

logisch ist auch,dass nicht nur frauen,die jemals irgendwelche zusatzhormone einnahmen automatisch an hormonabhängigem BK erkranken,sonst würds ja auch der hand liegen........

kennst du denn "mehrere" lesbische frauen, die das gleiche schicksal teilen?
hm......interessant ....

wünsch euch allen einen genauso sonnigen tag wie bei uns heuteso toll wie der schnee glänzt und die sonne scheint!das schafft aufjeden fall glücksHORMONE;=)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:25 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55