![]() |
![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Sandy,
ich befide mich ja zurzeit wieder im KH. Dort hatte eine Patientin auch schwere Mokusitis im Mund. Sie nimmt gefrorene Ananasstückchen zu sich auf Empfehlung der Ärzte. Ich kann mir das zwar gar nicht vorstellen, weil Ananas ja schon bei gesunden Menschen manchmal ziemlich auf der Zunge brennt, aber angeblich soll es helfen. Vielleich hat ja auch hier aus dem Forum jemand damit schon mal Erfahrung gemacht. Auf jeden Fall werde ich weiter rumhorchen solange ich im KH bin. Ich drücke dir die Daumen, dass es bald alles für dich erträglich wird. Ganz liebe Grüße toennchen |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
das Enzym der Ananas heißt Bromelain Liebe Grüße Jutta |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Pipsmaus ich hoffe du putzt dir nicht mit Leitungswasser die Zähne und
verwendest " Einmal " Zahnbürsten ??? Ach ich hätte soviele Fragen an dich , bezw. möchte dir gerne meine Erfahrungen weitergeben.. bitte melde dich !!! |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Nein ich putze mit Wasser aus der Flasche meine Zähne und spüle auch damit, weil im Leitungswasser zu viele Bakterien sind. Ich benutze allerdings keine Einmal Zahnbürste sondern eine elektrische Schallwellzahnbürste. Diese stelle man auch in so einen Automat nach dem Putzen und sie wird gereinigt.
Was für Fragen hast Du denn? LG Sandy |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Was wirklich, also im KH lassen die auch auf Station mit Wasser aus der Flasche spülen, zumindest wenn man in der Aplasiephase ist.
Also wie macht man es denn richtig???? Als ich auf KMT-Station war hatten die so Filter an den Wasserhähnen, aber das ist für daheim einfach zu teuer. Leider habe ich seit 2 Tagen wieder 3 Aphten im Mund, eine an der Lippe, die ist am schmerzhaftesten, und 2 an der Zunge, die merke ich zum Glück kaum, man sieht sie eben nur. Man wann nimmt dieser Sch......... endlich ein Ende mit den Dingern. LG Sandy |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Sandy,
zu der Aphte auf der Lippe fällt mir ein, es gibt ja solche Pflaster bei Lippenherpes. Vielleicht helfen die ja auch bei Aphten??? Ganz liebe Grüße Lisa
__________________
Diagnose Multiple Sklerose Aug. 2000 Diagnose sekundäre AML März 2006 allogene SZT Aug. 2006 - heute weitgehend beschwerdefrei |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Leitungswasser ist nicht gleich Leitungswasser. In Krankenhäusern, Rehakliniken, Hotels .... sind oftmals sehr lange hausinterne Leitungssysteme, wo das Wasser immer zirkuliert, zumindest beim warmen Wasser. Da ist dann in der Tat das Risiko sehr groß, dass man sich Keime einfängt. Deshalb ist die Vorgabe in der Klinik korrekt. Zuhause im kleineren Haus sollte man das kalte Wasser vor erstem Gebrauch am Morgen ein paar Minuten laufen lassen, damit alles Wasser aus dem Hausnetz ausgespült ist und man das frische Wasser aus der Hauptleitung bekommt. Warmes Wasser ist auch zuhause immer kritisch und sollte zumindest ab und an mal auf maximale Temperatur gefahren werden und alle Leitungen mehrere Minuten durchspült werden, damit man Keimen vorbeugt. Wasserflaschen können auch kritisch sein, wenn diese schon lange lagern bzw. nicht kurzfristig innerhalb eines Tages nach Öffnen verbraucht werden. Nicht direkt aus der Flasche trinken, denn sonst gehen Keime vom Mund in die Flasche, wo die sich wieder vermehren können. Du siehst, die perfekte keimfreie Lösung gibt es im Normalgebrauch nicht, man kann nur etwas aufpassen. Viel Grüße Hans |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
haben uns jetzt mal bissel im Internet schlau gemacht. Also so ein Filteranlage ist gar nicht so teuer, gibts bei Ebay schon neu für ca. 50 Euro und hält ca. ein halbes Jahr danach wechselt man einfach den Filter, der kostet dann gar nicht so viel. Werden uns heute noch überlegen ob es sich lohnt einen zu kaufen, aber falsch macht man damit sicher nix. @ Hans: Warst Du mal wieder in Ulm? Ich bin jede Woche Dienstag in der Ambulanz. LG Sandy |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2) | |
|
|